Antennen Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Antennen auf einen Blick
FILTER
Testberichte für Antennen

Ausgabe 03/2017
12 Außenantennen für DVB-T2-Empfang im Vergleichstest
Im großen Vergleichstest mit zwölf DVB-T2-Außenantennen gibt es zwei Testsieger: Axing TAA 3-10 und Kathrein BZD 40. Beide Modelle erhalten die Note 1,3 und damit ein "sehr gutes" Ergebnis. Vor allem bei den Empfangseigenschaften können die Antennen vollständig überzeugen. Dies gilt auch für die Funke DSC550 4G LTE, die mit der Note 2,1 auf dem dritten Platz liegt. Nur knapp dahinter kommt die Philips SDV8622 mit einer ebenfalls "guten" Note (2,2). Den "befriedigend"-Block führt die One for All SV9450 an (Note 2,6).

Ausgabe 02/2017
14 aktive Antennen für den DVB-T2-Empfang
Stiftung Warentest hat 14 terrestrische Antennen miteinander verglichen und drei mit einem "sehr gut" ausgezeichnet. Die Oehlbach Scope Vision erhält die Note 1,1 und holt sich damit den Testsieg, gefolgt von der Kathrein BZD 32 (1,2) auf dem zweiten und der TechniSat DigiTenne TT2 (1,4) auf dem dritten Platz. Die Sieger-Antenne überzeugt die Tester mit einem sehr guten Empfang. Zudem lässt sie sich einfach aufstellen und ausrichten. Das Modell von Kathrein kann ebenfalls mit ihren Empfangseigenschaften punkten. Allerdings liegt dem Gerät kein Netzteil bei.Acht der getesteten Antennen kommen über ein "befriedigend" nicht hinaus. Eine erhält nur ein "ausreichend" und ganze vier bewertet Stiftung Warentest mit einem "mangelhaft". Vor allem die Empfangsleistung kann bei diesem Antennen nicht überzeugen. Die One For All SV9495 (4,8) wirbt mit einer Verstärkung von 54 Dezibel (dB), was der höchste Wert im Testfeld ist. Die hohe Verstärkung bringt aber ein Signalrauschen mit sich. Dies kann die nutzbare Verstärkung verringern.

Ausgabe 05/2016
Im Test von Satvision: 6 DVB-T2-Zimmerantennen
Die Testredakteure von Satvision vergleichen sechs DVB-T2-Antennen, die TV-Empfang in Full-HD-Auflösung erlauben. Den Gesamtsiegt sichert sich das Modell One For All SV 9345 mit 92,7 Prozentpunkten. Die Antenne gefällt durch ein ansprechendes Design und die Möglichkeit, sie über den Fernseher mit Strom zu versorgen. Den zweiten Platz sowie den Titel des Preis-/Leistungssiegers vergeben die Tester an die Goobay DIA 90 PS Flat. Mit einem guten Ergebnis von 91,3 Prozent erreicht die Telestar Antanna 7 LTE den dritten Platz.

Ausgabe 05/2014
5 Sat-Antennen im Vergleichstest von Satvision
Im Vergleichstest des Magazins Satvision gingen fünf Sat-Antennen mit einem Durchmesser von 75 bis 85 cm an den Start. Für störungsfreien Satellitenempfang ist dies die ideale Größe, was sich auch im Test zeigte: Alle Antennen haben "sehr gut" oder "gut" abgeschnitten. Mit 92,4 Prozentpunkten heißt das Siegermodell Televes QSD 75. Die Schüssel hat die Tester unter anderem mit ihrer guten Verarbeitung und einer geringen Bitfehlerrate überzeugt. Die Auszeichnung "Preis-/Leistungssieger" vergaben die Redakteure an das Modell Schwaiger SPI710.0. Angesichts des geringsten Durchmessers im Test, konnte die Antenne mit ihren guten Empfangswerten punkten.

Ausgabe 08/2010
Acht Sat-Antennen im Test
Acht Sat-Antennen mit einem Durchmesser von 60-65 cm streiten sich im Fernseh-Technik-Magazin Satvision um den Testsieg. Der Gewinner heißt CAS 60 von Kathrein. Mit einer Wertung von 93,9% ("sehr gut") setzt sich die Antenne knapp vor die Modelle von Hirschmann, Humax und Technisat. Mit 80,6% immer noch ordentliche Leistungen bietet der Preis/-Leistungs-Sieger Vizyon Sat-Spiegel 65cm.