Wassersprudler Vergleich, Tests und Testsieger

Beliebte Wassersprudler auf einen Blick

Filter

FILTER


Preis

Kategorie

Hersteller

Getestet von:

Bestpreis von:

Kundenbewertung
FILTER

FILTER


Preis

Kategorie

Hersteller

Getestet von:

Bestpreis von:

Kundenbewertung

Testberichte fĂŒr Wassersprudler



Ausgabe 05/2023

5 Wassersprudler im Vergleich: Kann Sodastream seine Stellung als Platzhirsch verteidigen?

Der Sodastream E-Duo muss sich im aktuellen Vergleich der Wassersprudler einem neuen Herausforderer geschlagen geben: Der Happy Mix Spring sichert sich mit einer guten Ausstattung, Leistung und einem hervorragenden Service & Umwelt-Rating den ersten Platz und eine Gesamtnote von 2,0. Sodastream, trotz einer herausragenden Ausstattungsbewertung, landet knapp dahinter auf dem zweiten Platz aufgrund schwÀcherer Leistung und Servicebewertungen.



Ausgabe Jahrbuch 2023

7 Wassersprudler im Ökotest: Wer gewinnt?

Sprudelwasser ohne Kisten schleppen - das ist heutzutage dank Wassersprudlern möglich. Ökotest vergleicht im Jahrbuch 2023 sieben Wassersprudler, alle können ĂŒberzeugen.



Ausgabe 07/2019

Stiftung Warentest unterzieht Wassersprudler einem Vergleichstest

Den Vergleichstest von Wassersprudlern können zwei GerĂ€te aus unterschiedlichen Preisklassen mit der Bestnote von 2,0 abschließen. Der Aarke Carbonator II ĂŒberzeugt nicht nur mit schicker Optik. Deutlich gĂŒnstiger ist das GerĂ€t von Soda Trend, das „Preis-Leistungs-Sieger“ wird. Das GerĂ€t von KitchenAid erzielt eine gute Sprudelleistung. Der SodaStream Easy kann in der Handhabung punkten, da die Flaschen eingeklickt werden. Ein wackeliger Stand bringt dem Pearl von Rosenstein & Söhne Abzug. Nicht sprudelig genug wird den Testern das Wasser mit dem SodaStream Crystal 2.0. Den letzten Platz im Test nimmt das GerĂ€t von mySodapop ein.



Ausgabe 06/2018

ETM Testmagazin unterzieht 6 Wassersprudler einem Vergleichstest

Im Vergleichstest des ETM Testmagazin kann sich unter sechs Wassersprudlern auch der MarktfĂŒhrer durchsetzen. Der SodaStream Crystal 2.0 holt sich das PrĂ€dikat "Testsieger" dank hoher Sprudelleistung und angenehmer Handhabung. Ebenfalls aus dem Hause SodaStream kommt das Modell von KitchenAid KSS1121, das mit hochwertiger Verarbeitung glĂ€nzt. Der Wassersprudler von Aarke steht den beiden Erstplatzierten in Handhabung und Verarbeitung in kaum etwas nach, wird aber ohne KohlensĂ€ureflasche geliefert. Das Modell von Levivo muss Abstriche in der VerarbeitungsqualitĂ€t hinnehmen und erreicht damit den vierten Rang im Vergleichstest. Der Rosenstein & Söhne WS-160 kommt mit einer geringen Sprudelleistung. Schlusslicht des Tests ist das Modell Sharon von mySodapop, das MĂ€ngel in der Handhabung aufweist.



Ausgabe 04/2017

TESTBild vergleicht fĂŒnf Wassersprudler

Im Vergleichstest von fĂŒnf Wassersprudlern, den die TESTBild vornahm, konnte sich der Power vom MarktfĂŒhrer SodaStream durchsetzen. Durch die Sprudel-Automatik kann exakt gesprudelt werden. Auch der KitchenAid KSS1121 konnte auf dem 2. Platz ĂŒberzeugen. Ein sehr gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis bescherte dem gĂŒnstigen Levivo Wassersprudler den 3. Rang. Das einzige Modell mit Glasflaschen im Test, der SodaStream Crystal 2.0, offenbarte kleine SchwĂ€chen in der Handhabung. Nicht ĂŒberzeugen konnte das Modell WS-110. Soda von Rosenstein & Söhne.

Vergleich fĂŒr Wassersprudler


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star golden star
(9.201)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.750)
golden star golden star golden star golden star half star
(620)
golden star golden star golden star golden star half star
(720)
golden star golden star golden star golden star half star
(4.557)
golden star golden star golden star golden star golden star
(15.127)
golden star golden star golden star golden star gray star
(659)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.680)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5.996)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.685)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.818)
golden star golden star golden star half star gray star
(21)
golden star golden star golden star half star gray star
(171)
golden star golden star golden star golden star half star
(47)
golden star golden star golden star golden star gray star
(1.360)
golden star golden star golden star golden star gray star
(14)
golden star golden star golden star golden star gray star
(1.881)
golden star golden star golden star golden star half star
(977)
golden star golden star golden star golden star half star
(407)
golden star golden star golden star golden star half star
(907)
Zylinder-Typ
Zylinder-Typ Quick Connect Zylinder Quick Connect Zylinder Quick Connect Zylinder Quick Connect Zylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder - - Quick Connect Zylinder - Einschraubzylinder Einschraubzylinder - Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder
Typ Flasche
Typ Flasche Glasflasche PET-Flasche PET-Flasche Glaskaraffe PET-Flasche Glaskaraffe PET-Flasche Glas Kunststoffflasche - Glasflasche Glasflasche Glasflasche - Kunststoffflasche PET Flasche PET Flasche Glaskaraffe PET PET
FĂŒllvolumen Flasche in l
FĂŒllvolumen Flasche in l - - 0,84 - 0,8 - - - - - - 0,85 - - - - 0,84 - 0,8 -
Anzahl Flaschen im Set
Anzahl Flaschen im Set 2 3 1 1 1 1 1 2 2 - 1 2 1 - 1 1 1 1 1 -
Zylinder-Typ
Zylinder-Typ Quick Connect Zylinder Quick Connect Zylinder Quick Connect Zylinder Quick Connect Zylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder - - Quick Connect Zylinder - Einschraubzylinder Einschraubzylinder - Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder Einschraubzylinder
Lieferumfang
Lieferumfang 1 x Glasflasche, 1 x PET-Flasche, ohne Zylinder inkl. CO2-Zylinder (60L) und 3 PET-Flasche (1L) 1x Trinkwassersprudler ART, 1x spĂŒlmaschinenfeste 1L Fuse Kunststoffflasche, 1x 60L pinker Quick Connect KohlensĂ€ure-Zylinder 1 Karaffe, 1 Zylinder 1 x PET-Flasche, ohne Zylinder 1 Glaskaraffe, 1 Zylinder 1 sodaONE Wassersprudler, 1 PET-Flasche, 1 CO2-Zylinder 2er Set Glasflasche - - 1 x 1 Liter Glasflasche, 1 x KohlensĂ€urezylinder, ca. 60L 2 Glasflaschen, 2 Bottle Shirts, 1 Zylinder - - - 1 PET-Flasche, 1 Zylinder 1 PET-Flasche, 1 Zylinder + 1 Karaffe, 1 Zylinder 1 x PET-Flasche, ohne Zylinder 1 Wassersprudler | 2 Ersatzflaschen | ohne CO2-Zylinder
Preis
Preis 74,95 € 57,99 € 79,49 € 89,00 € 159,99 € 28,96 € 59,98 € 12,99 € 12,00 € 22,10 € 31,99 € 44,97 € 245,48 € 115,82 € 64,31 € 249,00 € 99,95 € 119,99 € 218,00 € 34,99 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung fĂŒr Wassersprudler


Das Wichtigste zu Wassersprudlern in KĂŒrze

  • Wassersprudler versetzen herkömmliches Leitungswasser mit KohlensĂ€ure. Das Tragen schwerer Pfandflaschen wird dadurch ĂŒberflĂŒssig
  • FĂŒr den Betrieb ist ein passender CO2-Zylinder nötig
  • CO2-Gehalt lĂ€sst sich ĂŒber eine oder mehrere Tasten individuell einstellen
  • Es gibt elektrische und mechanische Wassersprudler. Elektrische GerĂ€te verfĂŒgen in der Regel ĂŒber mehrere Tasten fĂŒr den CO2-Gehalt. Bei mechansichen GerĂ€ten bestimmen Nutzerinnen und Nutzer durch lĂ€ngeres oder wiederholtes DrĂŒcken die Konzentration der KohlensĂ€ure

Anstatt sich auf dem Weg vom Supermarkt nach Hause mit schweren Flaschen abzumĂŒhen, in den eigenen vier WĂ€nden auf Knopfdruck frisches Sprudelwasser erzeugen: Wassersprudler machen es möglich! Mittlerweile bietet der Markt ein breites Spektrum an Produkten vom absolut zweckmĂ€ĂŸigen Modell bis hin zum hochtechnisierten Fabrikat.

Wie funktionieren Wassersprudler?

Die grundsĂ€tzliche Aufgabe eines Wassersprudlers besteht darin, Leitungswasser in perlendes Wasser zu verwandeln. DafĂŒr benötigen sĂ€mtliche Modelle einen Kohlenstoffdioxidzylinder.Um eine vollumfĂ€ngliche FunktionsfĂ€higkeit zu gewĂ€hrleisten, sollte der Nutzer sein GerĂ€t allerdings regelmĂ€ĂŸig reinigen. Nach dem Sprudelvorgang kann das Wasser mit Sirup in verschiedenen Geschmacksrichtungen angereichert werden. Besonders gĂŒnstige GerĂ€te sind bereits ab circa 50 Euro erhĂ€ltlich. Hochwertigere Produkte können den Geldbeutel auch gerne einmal mit bis zu 1.500 Euro belasten. ZusĂ€tzlich entstehen eventuell Folgekosten aufgrund der notwendigen Anschaffung neuer CO2-Kartuschen oder beim AuffĂŒllen der SirupvorrĂ€te.

Was sind die Vor- und Nachteile von Wassersprudlern?

Pro:

  • Kein Schleppen von Flaschen aus dem Supermarkt mehr
  • Nur herkömmliches Leitungswasser nötig
  • Betrieb sehr einfach
  • KohlensĂ€ure-StĂ€rke lĂ€sst sich individuell anpassen
  • 1 CO2-Zylinder liefert bis zu 60 Liter Sprudelwasser

Contra:

  • ZusĂ€tzliches GerĂ€t in der KĂŒche nötig

Welche Arten von Wassersprudlern gibt es?

Viele Hersteller bieten eine breite Produktpalette, um nahezu sÀmtlichen Nutzungsgewohnheiten gerecht zu werden. Bei der Auswahl spielen neben dem Preis vor allem die eigenen Vorlieben und Möglichkeiten eine Rolle.

Mechanische Wassersprudler

Die gĂ€ngigste Variante sind mechansiche Wassersprudler, die keinen Strom benötigen. Hier wird das Leistungswasser per Knopfdruck mit KohlensĂ€ure versetzt. Umso lĂ€nger Nutzerinnen und Nutzer die Taste halten, umso stĂ€rker ist der CO2-Gehalt. Um schnell die perfekte Dosierung zu finden, empfiehlt es sich, mit gleichmĂ€ĂŸigen kurzen StĂ¶ĂŸen zu arbeiten. Die Wassersprudler verfĂŒgen in der Regel auf der RĂŒckseite ĂŒber eine Aufnahme fĂŒr den CO2-Zylinder. Ein Zylinder kann bis zu 60 Liter Wasser aufsprudeln. HĂ€ufig sitzt die Kartusche hinter einer Abdeckung, es gibt jedoch auch Modell, bei denen der Zylinder von Unten eingehĂ€ngt wird. Die meisten Modelle verfĂŒgen ĂŒber ein Drehgewinde, um die Kartusche zu verbinden. Beim SodaStream Terra beispielsweise lĂ€sst sie sich einfach einhĂ€ngen.

Elektrische Wassersprudler

Bei elektrischen Wassersprudlern handelt es sich in der Regel um klassische StandgerĂ€te. Die Flasche wird ĂŒber einen Klick- oder Drehmechanismus am GerĂ€t angebracht. Das Sprudeln selbst erfolgt via Knopfdruck. In der Regel verfĂŒgen die elektrischen Wassersprudler ĂŒber mehrere Tasten, um den CO2-Gehalt einzustellen. Im Gegensatz zu den mechanischen GerĂ€ten lĂ€sst sich die KohlensĂ€ure nicht ĂŒber eine Taste frei dosieren. DafĂŒr geht das Sprudeln noch einfacher. Nutzerinnen und Nutzer mĂŒssen die Taste nur kurz betĂ€tigen, den Rest ĂŒbernimmt die Maschine. Diese Art und Weise sprudelndes Wasser zu erzeugen gestaltet sich relativ simpel und ist in Privathaushalten sehr verbreitet. Ein bekannter Vertreter der elektrischen Wassersprudler ist der SodaStream Power.

Leistungsgebundene EinbaugerÀte

Bei diesen Modellen wird der Sprudler an die vorhandene Wasserleitung angeschlossen. Leitungsgebundene Sprudler sind unauffĂ€llig in der KĂŒchenzeile verarbeitet, die ArbeitsflĂ€che bleibt erhalten. Aus diesem Grund wird hierfĂŒr auch gern der Begriff „Untertisch-Sprudler“ verwendet. Das perlende Wasser selbst erhĂ€lt der Verwender nach dem Einbau genau wie warmes oder kaltes Wasser ĂŒber den Hahn. Der Wasserhahn wird gegen eine Soda-Armatur ausgetauscht. Hinzu kommen die Filtrationseinheit, ein KĂŒhlaggregat zum Temperieren des Wassers sowie ein Sprudelaggregat samt CO2-Zylinder, um perlendes Wasser zu erzeugen. Wer ĂŒber etwas handwerkliches Geschick verfĂŒgt, kann die Einbaumaßnahmen auch selbst vornehmen. Viele Hersteller bieten aber auch einen entsprechenden Service fĂŒr alle, die auf Nummer sicher gehen möchten.

TischgerÀt

Hier vereinen sich der elektrische und der leitungsgebundene Sprudler. Dieses Fabrikat benötigt einen festen Platz samt einer Anbindung an die Wasserleitung. Sind diese Voraussetzungen gegeben, erzeugt das TischgerĂ€t auf Knopfdruck sowohl stilles als auch perlendes Wasser. Diese Fabrikate sind auf Wunsch auch als StandgerĂ€t erhĂ€ltlich. Große Unternehmen nutzen dieses Angebot gern.

Welche Einsatzgebiete von Wassersprudlern gibt es?

Nicht jedes Produkt eignet sich fĂŒr jede Umgebung gleich gut. Daher ist es ratsam, sich bereits vor dem Kauf darĂŒber klar zu werden, wo der Wassersprudler zum Einsatz kommen soll. FĂŒr den privaten Gebrauch eignen sich elektrische Modelle. Sie sind flexibel in der Platzierung, leicht aufzustellen und rasch in Betrieb. Außerdem punkten sie durch kompakte Maße und finden dadurch in jedem noch so eng bemessenen Haushalt ihren Platz. Die im Lieferumfang hĂ€ufig enthaltenen Flaschen eignen sich auch gut als Begleiter fĂŒr unterwegs. Dabei empfiehlt es sich jedoch, eher auf Plastik zurĂŒckzugreifen. Glasflaschen verfĂŒgen nicht nur ĂŒber ein erheblich höheres Gewicht, sondern zerbrechen bei StĂ¶ĂŸen oder StĂŒrzen auch wesentlich leichter. Wer ein passendes Fabrikat fĂŒr sein Unternehmen sucht, ist mit einem Tisch- oder StandgerĂ€t sehr gut bedient. Zwar benötigen diese Produkte einen Anschluss an die hausinterne Wasserleitung. DafĂŒr bieten sie Mitarbeitern und Besuchern sowohl stilles als auch perlendes Wasser. Zudem lĂ€sst sich der CO2-Gehalt wesentlich prĂ€ziser dosieren. Da die Ausmaße der Kartuschen hier wesentlich grĂ¶ĂŸer ausfĂ€llt, wird der Zeitraum zwischen dem Tausch der Zylinder gestreckt. Im Gastronomiebereich können sich TischgerĂ€te und leitungsgebundene Produkte als gleichermaßen sinnvoll erweisen. Beide fĂŒllen bei Bedarf auf Knopfdruck mehrere GlĂ€ser hintereinander und ermöglichen die Versorgung einer grĂ¶ĂŸeren Menge Menschen.

Weitere Kriterien

Steht die Art des gewĂŒnschten Wassersprudlers erst einmal fest, gilt es, Material und Zubehör zu betrachten, um das passende Produkt fĂŒr die eigenen BedĂŒrfnisse zu finden.

StandgerÀt oder Festwasseranschluss?

Die Antwort auf diese Frage hÀngt vorrangig von den eigenen Nutzungsgewohnheiten ab. Ein Festwasseranschluss rentiert sich, wenn der Austausch der CO2-Zylinder mehr Zeit in Anspruch nimmt als das Sprudeln selbst. Bei der hochfrequenten Nutzung durch viele Menschen bietet ein leitungsgebundenes GerÀt auf lange Sicht definitiv einen finanziellen sowie praktischen Vorteil.

Welche Materialien haben Wassersprudler und Flasche?

Hierbei handelt es sich eher um eine Preis- und Designfrage. Auf die FunktionsfĂ€higkeit des Produkts hat dieser Faktor keinerlei Einfluss. Kunststoff fĂ€llt preislich weniger ins Gewicht als ein Modell aus Edelstahl, verfĂŒgt im Gegenzug jedoch ĂŒber ein erhöhtes Bruchrisiko. Edelstahl punktet mit einer wesentlich höheren WiderstandsfĂ€higkeit – SchlagschĂ€den sind aber auch hier nicht ausgeschlossen.

Gerade in Bezug auf die mitgelieferten Flaschen, erscheinen Exemplare aus Glas hochwertiger. ZusĂ€tzlich sind sie mit geringem Aufwand in der SpĂŒlmaschine zu reinigen. Kunststoff dagegen beeindruckt mit einem hohen Maß an StabilitĂ€t, eignet sich somit wunderbar fĂŒr unterwegs und erweist sich im Anschaffungspreis zudem als wesentlich preiswerter.

Was gibt es bei Filter und Kartusche zu beachten?

Die QualitĂ€t des Leitungswassers in Deutschland wird regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒft und gilt gemeinhin als unbedenklich. Dennoch kann auch dieses Wasser verschwindend geringe RĂŒckstĂ€nde von Schwermetallen enthalten. Ältere Rohre oder ĂŒber lĂ€ngere Zeit stehendes Wasser begĂŒnstigen diese Entwicklung. Ein Filter entfernt auch noch die letzten Reste schĂ€dlicher RĂŒckstĂ€nde und wirkt außerdem gegen ein zu schnelles Verkalken des Sprudlers bei besonders hartem Wasser. Bei leitungsgebundenen Modellen ist fĂŒr gewöhnlich stets ein Filter vorhanden.

Leere Kartuschen können in etlichen SupermĂ€rkten gegen gefĂŒllte Exemplare umgetauscht werden. Die leeren Zylinder erhalten eine neue FĂŒllung und gelangen erneut in den Nutzerkreislauf. Die Kosten hierfĂŒr belaufen sich auf etwa zehn Euro.

Ist es sinnvoll, Sirup mit dem Wassersprudler zu verwenden?

Diese konzentrierte, aus Fruchtsaft erzeugte Lösung mit sehr hohem Zuckergehalt ist im Lieferumfang oft gelegentlich bereits enthalten. Hersteller bieten sie sehr gern im Paket mit ihren Wassersprudlern an. Schon die Zugabe geringer Mengen bewirkt einen geschmacklichen Unterschied. Inzwischen existieren unzĂ€hlige verschiedene Geschmacksrichtungen von simplen Obstsorten bis hin zu Eistee oder Ingwer. Generell sollte der Nutzer den Sirup erst nach dem Sprudeln hinzugeben. Anderenfalls verklebt er die SprudlerdĂŒsen und sorgt fĂŒr einen erhöhten Reinigungsaufwand.

Glas- oder PET-Flasche?

Leben Kinder im Haushalt und sollen diese den Wassersprudler mitbenutzen, ist von Glasflaschen abzuraten. Neben der Bruch- und Verletzungsgefahr durch Scherben, sind Flaschen aus diesem Material fĂŒr kleine KinderhĂ€nde meist schwer zu benutzen. PET-Flaschen dagegen sind stabil und punkten gegenĂŒber Glasflaschen mit einem erhöhten Fassungsvermögen. Sie eignen sich hervorragend fĂŒr alle, die viel unterwegs sind. Allerdings bilden sich in Kunststoffflaschen erheblich rascher Keime als in ihren Pendants aus Glas. Daher ist hier eine regelmĂ€ĂŸigere und grĂŒndlichere Reinigung erforderlich.

Wie reinige ich meinen Wassersprudler?

Sofern es mit den eigenen Nutzungsgewohnheiten vereinbar ist, sollte das gesprudelte Wasser stetes den Weg aus der Flasche in ein separates Glas finden, um auf diese Weise das Risiko fĂŒr Keime zu senken. Ist dies nicht möglich, ist es ratsam, die Flasche vor dem nĂ€chsten Durchgang stets zu reinigen. Konkret bedeutet das: DurchspĂŒlen mit heißem Wasser, gegebenenfalls beseitigt SpĂŒlmittel vorhandene RĂŒckstĂ€nde. Besondere Sorgfalt sollte der Flaschenöffnung zu teil werden. WĂ€hrend Glasflaschen bedenkenlos in der SpĂŒlmaschine gereinigt werden können, ist bei PET-Flaschen unbedingt davon abzusehen. Sie werden rissig und verformen sich im schlimmsten Fall.

Bei Flaschen aus Kunststoff ist zudem das Haltbarkeitsdatum zu beachten, denn mit der Zeit lĂ€sst das Material nach. AbhĂ€ngig von der tĂ€glichen Nutzung schreitet der Prozess schneller oder langsamer voran. Die keimanfĂ€lligsten Elemente des Wassersprudlers bilden neben den Flaschen selbst die DĂŒse sowie die Dichtungen. FĂŒr eine grĂŒndliche SĂ€uberung, gilt es im ersten Schritt, den Zylinder zu entfernen sowie die Einzelteile auseinanderzubauen. Die SĂ€uberung selbst erfolgt im Idealfall mit BĂŒrste und SpĂŒlmittel. Anschließend werden sĂ€mtliche Teile mit einem Tuch getrocknet. Wie oft eine Reinigung tatsĂ€chlich erfolgt, hĂ€ngt maßgeblich von der Nutzungsfrequenz ab. Bei tĂ€glicher Verwendung des Wassersprudlers bietet sich eine wöchentliche SĂ€uberung an. Bei der DĂŒse selbst genĂŒgt eine monatliche Reinigung vollkommen. Kommt nach dem Sprudeln Sirup zum Einsatz, sollte die Flasche hinterher mit warmem Wasser durchgespĂŒlt werden.

Bei PET-Flaschen greift der Nutzer am besten auf eine besonders weiche BĂŒrste zurĂŒck, um das fĂŒr Kratzer anfĂ€llige Material zu schonen. Ganz besonders einfach gestaltet sich die Reinigung mit Reinigungstabs. Ist die Flasche mit warmem Wasser gefĂŒllt, gibt der Verwender ein Tab hinein, lĂ€sst das Ganze bis zu eine Stunde lang einwirken und die saubere Flasche nach dem AusspĂŒlen kopfĂŒber trocknen. An dieser Stelle ist es jedoch wichtig zu erwĂ€hnen, dass eine Reinigung per Hand vollauf genĂŒgt und den Geldbeutel zudem wesentlich weniger belastet.

Wie entkalke ich meinen Wassersprudler?

Dieser Vorgang betrifft vor allem die DĂŒse des Wassersprudlers. Hier vollbringt ein Mix aus ZitronensĂ€ure und warmem Wasser wahre Wunder. Einfach die mit dem Gemisch befĂŒllte Flasche in das GerĂ€t einsetzen, kurz Sprudeln und das Ganze maximal eine Viertelstunde einwirken lassen. Dann die Flasche auswaschen, erneut mit warmem Wasser befĂŒllen und erneut sprudeln. Nun kann der Verwender die Flasche entnehmen und die DĂŒse feucht abwischen.

Wie lange hÀlt gesprudeltes Wasser?

Gesprudeltes Wasser hĂ€lt sich in etwa 24 Stunden. Je höher der KohlensĂ€uregehalt ausfĂ€llt, desto lĂ€nger bleibt das Wasser bedenkenlos genießbar, denn dieser verlangsamt die Keimbildung. Auch die Temperatur des Wassers spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Ein Wert von sieben Grad Celsius gilt als Richtwert, um selbst gesprudeltes Wasser bedenkenlos zu genießen.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Wassersprudlern?

Der wohl bekannteste Hersteller von Wassersprudlern ist SodaStream. Das isrealische Unternehmen hat den mit Abstand grĂ¶ĂŸten Marktanteil und schneidet auch in den Wassersprudler-Tests der Fachmagazine und in unseren eigenen Testings in der Regel gut ab. Wassersprudler von SodaStream punkten in der Regel durch eine einfache Handhabung, gute Sprudelergebnisse und eine hohe Sicherheit. Zudem bietet SodaStream mittlerweile auch Multisysteme wie den SodaStream Duo an, die sich mit PET- und Glasflaschen betrieben lassen. Der Dauerbrenner SodaStream Crystal 2.0 sichert sich beispielsweise den Testsieger bei ETM Testmagazin.

Aber auch andere Hersteller sind auf dem Wassersprudler-Markt zu finden. Im letzten Wassersprudler-Test der Stiftung Warentest sichert sich beispielsweise der Aarke Carbonator II den Platz an der Sonne. Mittlerweile hat Aarke auch schon den Nachfolger im Angebot. Auch das österreichische Unternehmen Sodapop bietet gute Wassersprudler an. Der Sodapop Harold punktet in unserem Test beispielsweise durch die einfache Handhabung und den guten Betrieb und sichert sich eine sehr gute Wertung von 1,5. Brita ist vor allem im Bereich der leistungsgebundenen EinbaugerÀte zuhause, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden. Allerdings hat das Unternehmen mit dem Brita sodaONE auch einen freistehenden Wassersprudler im Angebot.

Das sind die Testsieger und die besten Produkte unter den Wassersprudlern

Aarke Carbonator II Wassersprudler: Testsieger bei Stiftung Warentest (07/2019)

zum Produkt

Der Aarke Carbonator II besticht vor allem durch seine edle Anmutung. Aber auch die Ergebnisse ĂŒberzeugen und die Handhabung ist einfach. Allerdings ist das Austauschen des CO2-Zylinders nicht so komfortabel, da das GerĂ€t hingelegt werden muss.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:

  • Gute Sprudelergebnisse
  • Einfache Handhabung
  • Hohe Sicherheit
  • Gute Umwelteigenschaften

Contra:

  • Wechsel des CO2-Zylinders etwas unkomfortabel

SodaStream Crystal 2.0: Testsieger bei ETM Testmagazin (06/2018)

zum Produkt

Der SodaStream Crystal 2.0 ist ein echter Klassiker. Er ist schon jahrelang auf dem Markt, erfreut sich aber immer noch großer Beliebtheit. Im Wassersprudler-Test vom ETM Testmagazin aus dem Jahr 2018 sichert er sich den Testsieg mit einer ausgezeichneten Wertung von 1,2.

Note von ETM Testmagazin: 1,2

Pro:

  • Glasflasche
  • Hohe Sprudelleistung
  • Sehr gute Handhabung

Contra:

  • Fassungsvermögen der Flasche (600ml)

Sodapop Wassersprudler Harold: Testsieger.de (03/2021)

zum Produkt

In unserem Wassersprudler-Test waren wir sehr angetan vom Sodapop Harold, der sich mit Glas- und Plastikfalschen verwenden lÀsst. Das GerÀt punktet durch eine einfache Handhabung. Zudem hat die Sprudeltaste einen angenehmen Druckpunkt und der Betrieb klappt gut.

Note von Testsieger.de: 1,5

Pro:

  • Handhabung funktioniert gut
  • Angenehme Sprudeltaste
  • Guter Betrieb
  • LĂ€sst sich mit PET- und Glasflaschen verwenden

Contra:

  • Recht ausladende Abmessungen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Wassersprudlern in Kurzform

Welcher ist der beste Wassersprudler?

Im letzten Vergleichstest der Stiftung Warentest sichert sich der Aarke Carbonator II den ersten Platz. Ein sehr guter Wassersprudler ist auch der SodaStream Terra, der in unserem Test mit der Wertung 1,5 abschneidet.

Welcher Wassersprudler hat Glasflaschen?

Mittlerweile gibt es sehr viele Wassersprudler, die Glasflaschen unterstĂŒtzen. Der Klassiker ist der SodaStream Crystal 2.0. Ebenfalls sehr gut ist der Sodapop Harold.

Wie funktioniert ein Wassersprudler?

Die Wassersprudler verfĂŒgen ĂŒber CO2-Zylinder. Beim Aufsprudeln wird das Leitungswasser mit Kohlendioxid versetzt. Durch die entstehende KohlensĂ€ure sprudelt das Wasser. Je nachdem wieviel CO2 Nutzerinnen und Nutzer zugeben, Ă€ndert sich auch die StĂ€rke des Wassers.

Welche Arten von Wassersprudlern gibt es?

Bei den freistehenden Wassersprudlern ist die mechanische Variante vorherschend. Es sind aber auch einige elektrische Wassersprudler erhĂ€ltlich. Wassersprudler können aber auch in das SpĂŒlbecken und den Wasserhahn integriert sein. So können Nutzerinnen und Nutzer direkt Sprudelwasser aus dem Hahn genießen.

Sind Wassersprudler unhygienisch?

Nein, aufgesprudeltes Wasser ist nicht unhygienisch. NatĂŒrlich kann das Ergebnis nur so gut sein, wie die QualitĂ€t des Leistungswassers es zulĂ€sst. Zudem sollten Nutzerinnen und Nutzer den Wassersprudler regelmĂ€ĂŸig reinigen.

Wie lange hÀlt ein CO2-Zylinder?

Ein regulĂ€rer CO2-Zylinder eines Wassersprudlers hĂ€lt in der Regel bis zu 60 Liter. Das hĂ€ngt natĂŒrlich stark vom Sprudelgrat ab.

Was kostet ein guter Wassersprudler?

Gute Wassersprudler sind schon fĂŒr unter 100 Euro erhĂ€ltlich. Der SodaStream Easy kostet beispielsweise knapp 60 Euro. Es entstehen natĂŒrlich Folgekosten fĂŒr die CO2-Zylinder. Hier mĂŒssen Nutzerinnen und Nutzer mit knapp 20 Euro pro Kartusche rechnen.