Staubsauger-Roboter Tests und Testsieger

Ausgabe 16/2022
Welcher ist der beste günstige Staubsauger-Roboter? ComputerBild kürt den Testsieger 2022
Staubsauger-Roboter haben sich über die letzten Jahre stark weiterentwickelt. Gerade Geräte mit Wischfunktion können das Leben im Haushalt deutlich vereinfachen. Wenn die Qualität stimmt und der Preis nicht allzu hoch ist, ist das ein Win-win-Situation. Laut der ComputerBild ist das beim Dreame BOT D9 Max der Fall. Das Gerät sichert sich den Award Testsieger und punktet durch die sichere Navigation und die gute Saugleistung. Auf dem zweiten Platz reiht sich der Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop 2 Pro ein.
Testsieger
Dreame D9 Max Saugroboter mit Wischfunktion
gut
(2,5)

Ausgabe 06/2022
Wer putzt besser? Connect vergleicht 2 Saug- und Wischroboter
Nie wieder saugen und wischen - dank kombinierten Saug- und Wischrobotern erledigt sich der Hausputz fast ganz von allein. Doch die Qualität der Geräte schwankt stark. Insbesondere die Wischfunktion lässt oft zu wünschen übrig. Connect testet in Ausgabe 06/2022 zwei Haushaltshelfer: den Ecovacs Deebot X1 Omni und den Roborock S7 MaxV Ultra. Beide Geräte sind in der Oberklasse angesiedelt, doch werden sie ihrem hohen Anschaffungspreis gerecht? Connect sagt: ja! Die Roboter erhalten beide die Note "sehr gut", leicht vorn liegt der Ecovacs Deebot X1 Omni.
Testsieger
Ecovacs Deebot X1 Omni Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 24/2021
ComputerBild testet 8 Saug-Wisch-Roboter
Immer mehr Haushalte legen sich einen Saug- und Wischrobotor zu, um Unterstützung beim Putzen zu erhalten. Auf dem Markt existieren immer mehr Modelle und ComputerBild hat vier Produkte bis zu einem Preis von 350 Euro und vier teurere getestet. Bei der günstigeren Preisklasse landet der Dreame L10 Pro auf dem ersten Platz und ist damit der Testsieger. Bei den Modellen ab 350 Euro gewinnt der Ecovacs Deebot T9 Aivi den Test.
Testsieger
Roborock S7 Saugroboter mit Wischfunktion
gut
(1,9)

Ausgabe 11/2021
4 Saugroboter im Test bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe vier Saugroboter getestet und miteinander verglichen. Dabei konnte sich der iRobot Roomba i3+ gegenüber seinen Konkurrenten durchsetzen. Mit seiner guten Saugfunktion konnte sich das Modell eine Endnote von 2,4 ergattern. Der 2. Platz ging an den AEG RX9-2-4ANM.
Testsieger
iRobot Roomba i3+ Saugroboter mit Absaugstation
gut
(2,4)

Ausgabe 11/2021
Stiftung Warentest vergleicht 8 Staub- und Wischroboter
Um sich den Haushaltsputz zu erleichtern, kann man sich einen Staub- und Wischroboter zulegen. Stiftung Warentest hat bei acht Modellen getestet, wie sinnvoll diese wirklich sind. Den 1. Platz mit einer Endnote von 2,3 holte sich der Roborock S6 MaxV. Vor allem beim Wischen und Saugen konnte der Roboter punkten. Auf dem 2. Platz landete der Rowenta X-Plorer Serie 95 (RR7987).
Testsieger
Roborock S6 MaxV Saugroboter mit Wischfunktion
gut
(2,3)

Ausgabe 08/2021
Der Test dreier Putzroboter von ComputerBild
Ein Putzroboter kann dazu nützlich sein, sich den Haushalt zu erleichtern. Doch welches Modell ist wirklich eine Erleichterung und welches nicht? ComputerBild hat drei Produkte getestet und den Roborock S7 zum Testsieger mit einer Testnote von 2,0 gekürt. Dicht darauf folgt der Ecovacs N8 Pro mit einem Ergebnis von 2,1. Beide begeistern vor allem mit ihren Funktionen und der Bedienung.
Testsieger
Roborock S7 Saugroboter mit Wischfunktion
gut
(2,0)

Ausgabe 07/2021
Zwei Saugroboter im ComputerBild Vergleichstest
In dem Staubsauger-Roboter Duell von ComputerBild konnte sich der Yeedi 2 Hybrid mit einer befriedigenden Testnote von 2,7 gegenüber dem Medion MD 19601 durchsetzen. Das Modell von Yeedi überzeugte vor allem durch seine Ausstattung und die Nutzung.
Testsieger
Medion MD 19601 Saugroboter mit Wischfunktion
ausreichend
(3,6)

Ausgabe 20/2020
Die Stiftung Warentest testet 12 Staubsaugroboter
Die Stiftung Warentest hat im Dezember zwölf Staubsauger-Roboter getestet. Platz 1 belegt der Bosch Roxxter Serie 6 mit einer guten Gesamtnote von 2,3. Er überzeugte vor allem im Teppichtest! Knapp dahinter mit einer Gesamtnote von 2,4 erhält der iRobot Roomba i7158 die Silbermedaille und ist laut Stiftung Warentest der beste Roboter auf Hartböden. Ebenso auf dem Siegertreppchen zu finden ist der Neato Botvac Connected D7, der eine gute Gesamtnote von 2,5 erreichte.
Testsieger
Bosch BCR1ACG Roxxter Serie 6 Saugroboter (Laser Navigationssystem, APP-Steuerung mit Home Connect-Amazon Alexa, interaktive Raumauswahl, virtuelle No-Go-Zones, virtueller Putzplan)
gut
(2,3)

Ausgabe 01/2020
Küche & Haushalt testet 4 Staubsaugerroboter
Das Testmagazin Haushalt & Küche prüft die Saugleistung von vier Staubsaugerrobotern auf Hart- und Teppichböden. Auf dem ersten Platz befindet sich Deebot Ozmo 950 von Ecovacs. Der Testsieger überzeugt mit einer Teppichidentifikation und erreicht eine Gesamtnote von 1,1. Mit einer Bewertung von 1,2 erreicht das Modell Botvac D7 Connected von Neato den zweiten Platz. Den dritten Platz teilen sich Zaco A6 und Neato Botvac D4 Connected. Beide Staubsaugerroboter erhalten eine Gesamtnote von 1,3. Das Modell A6 von Zaco ist leicht zu bedienen, kann aber nur per Fernbedienung gesteuert werden. Der Botvac D4 Connected erhält Abzüge im Test für eine kurze Akkulaufzeit.
Testsieger
Ecovacs Deebot Ozmo 950 Saugroboter mit Wischfunktion
sehr gut
(1,1)

Ausgabe 02/2020
Die Stiftung Warentest hat 2 Wischroboter getestet
Stiftung Warentest hat zwei Roboter mit Wischfunktion getestet. Beide Geräte liefern jedoch nur ein befriedigendes Ergebnis.
Testsieger
iRobot Braava m6 (m6134)
befriedigend
(3,5)
Inhalt
- Das Wichtigste zu Saugrobotern in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Staubsauger-Roboters?
- Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?
- Welche Funktionen hat ein Staubsauger Roboter?
- Wie funktioniert ein Saugroboter?
- Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion und App-Anbindung
- Welcher Arten von Staubsauger-Robotern gibt es?
- Sind Staubsauger-Roboter sinnvoll?
- Welche sind die beliebtesten Hersteller?
- Das sind die Testsieger unter den Staubsauger-Robotern
- Ecovacs Deebot X1 Omni Saugroboter: Testsieger bei Connect (06/2022)
- iRobot Roomba i3+: Testsieger bei Stiftung warentest (11/2021)
- Roborock S6 MaxV: Testsieger bei Stiftung Warentest (11/2021)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Staubsauger-Robotern in Kurzform
Das Wichtigste zu Saugrobotern in Kürze
- Staubsauger-Roboter unterscheiden sich in Modelle mit und ohne Wisch-Funktion
- Alltagstaugliche Saugroboter sind ab 400 Euro erhältlich
- Saugroboter eignen sich für kurzflorige Teppiche sowie Hartböden

Saugroboter als praktische Haushaltshilfe im Alltag werden immer beliebter. Verbesserte Saugkraft und neue Features wie Wischfunktion oder die Möglichkeit das Gerät mit einer App zu koppeln, machen die Anschaffung für Viele attraktiv. Denn ein Saugroboter spart Zeit und sorgt ohne großen Mehraufwand für einen sauberen Boden. Auf Hartböden problemlos einsetzbar fährt der Staubsauger-Roboter den gesamten Raum ab und reinigt sogar an schwer zugänglichen Stellen von ganz alleine.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Staubsauger-Roboters?
Vorteile:- Enorme Zeitersparnis
- Reinigung verläuft leise
- Selbständige Arbeitsweise
- Via App ist auch eine Fernsteuerung möglich
- Größere Hindernisse wie Treppen sind nur mit menschlicher Hilfe überwindbar
- Selbst Hindernisse über zwei Zentimetern sind kaum möglich
- Staubbeutel haben deutlich geringeres
Fassungsvermögen als bei herkömmlichen Saugern
Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?
Im Hausstaub tummeln sich neben Haaren und Hautpartikeln auch ungeliebte Pilzsporen und Bakterien, auf die die Bewohner im schlimmsten Fall sehr empfindlich reagieren. Ein Saugroboter kann deshalb gerade Allergikern zu mehr Lebensqualität verhelfen, indem er Reizungen vorbeugt. Manche Saugroboter wie zum Beispiel der iRobot Roomba i7-i7158 haben einen HEPA-Filter verbaut, der diese Schadstoffe besonders gut herausfiltert.
Vielen Menschen ist das tägliche Saugen von Hand zu zeitaufwändig. Saugroboter säubern Hartböden dagegen eigenständig. Manche Saugroboter folgen vorprogrammierten Strecken, andere bewegen sich von einem Hindernis zum nächsten. Der dabei gesammelte Schmutz landet bei den meisten Modellen in einem dafür vorgesehenen Auffangbehälter, wie etwa bei den meisten Modellen des Herstellers iRobot. Einige wenige Modelle verfügen zu diesem Zweck über einen Beutel. Fabrikate wie der ecovacs Robotics deebot oder der Xiaomi Roborock S6 sind neben ihrer Saugfunktion auch mit einer Wischfunktion ausgestattet, mit der sie Hartböden im Handumdrehen reinigen.
Die intelligente Navigation der Saugroboter verhindert die Kollision mit Hindernissen wie Möbeln oder Wänden und vermeidet gefährliche Abstürze über Kanten. Die Akkulaufzeit von herkömmlichen Saugrobotern bewegt sich zwischen 90 und 160 Minuten. Einige Geräte suchen sogar von allein ihre Ladestation auf, sobald der Akkustand niedrig ist. Die Preisspanne bewegt sich je nach digitaler Steuerung, Bürsten, Wischfunktion und diversen Zusatzprogrammen zwischen 80 Euro und 1.600 Euro. Führende Hersteller von Saugrobotern sind iRobot, Xiaomi oder Ecovacs. Ob Alleinstehende oder Großfamilien – in dieser Vielfalt findet jeder einen passenden Saugroboter.
Welche Funktionen hat ein Staubsauger Roboter?

Sensoren lokalisieren alle Gegenstände, um die der Saugroboter herummanövriert oder die Richtung ändert, sobald er mit einem Hindernis in Berührung kommt. Besonders hochwertige Geräte sind zusätzlich mit einer Kamera sowie Infrarotsensoren ausgestattet, die es dem Saugroboter ermöglichen, abzuschätzen, wo er den Raum bereits gereinigt hat. Diese Modelle arbeiten ganz besonders effizient und gründlich. Generell gilt: Der Saugroboter muss sich im Raum zurechtfinden, um die Reinigung effizient durchführen zu können. Eine Kamera bietet hierfür zusätzliche Unterstützung. Wer mit seinem
Saugroboter auch Tierhaare beseitigen möchte, sollte auf ein Modell mit speziellen Bürsten setzen. Der iRobot Roomba 960 oder der Zaco A6 Saugroboter verfügen über solche Spezialbürsten. Um eine angemessene Laufzeit zu gewährleisten, haben die meisten Geräte Lithium-Ionen-Akkus.
Wie funktioniert ein Saugroboter?

Um dieses Problem zu lösen, haben die Unternehmen für Saubgroboter automatische Absaugstationen entwickelt. Hierbei handelt es sich um Docking-Stations, an denen der Sauger lädt und gleichzeitig seinen Saugbeutel ausleeren kann. So ist beispielsweise der Ecovacs Deebot N8 Pro in einem Bundle mit Absaugstation enthalten.
Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion und App-Anbindung
Ein immer beliebteres Feature ist die Wisch-Funktion der smarten Alltagshelfer. Sie sind dann zusätzlich in der Lage, Hartböden wie etwa Laminat feucht zu wischen. Der Saugroboter TESVOR X500pro etwa verfügt für diesen Zweck über einen separaten Wassertank. Die Wischfunktion schlägt sich allerdings auch im Preis nieder. Ein
Welcher Arten von Staubsauger-Robotern gibt es?

Hauptsächlich unterscheiden sich die smarten Haushaltshelfer in ihrer Navigationstechnik. Generell sind aktuell vier Typen auf dem Markt. Sie fahren nach dem Chaosprinzip, mit Gyroskop, Kamera oder Laser.
Modelle die nach dem Chaosprinzip fahren, sind gegenwärtig nicht mehr auf dem Stand der Technik. Sie fahren ohne konkrete Strategie durch das Haus und saugen willkürlich bis zur Leerung des eingebauten Akkus. Ist die Kapazität des Akkus niedrig, fährt der Sauger in die Ladestation. Die Saugleitung in sehr großen Wohnungen und Häusern ist durch die willkürliche Bewegung ineffizient.
Die Navigation mittels Gyroskop ist deutlich genauer. Der Roboter merkt sich der Saugroboter die Bewegung seiner Räder und berechnet draus die bereits abgefahrene Fläche und kann die zu reinigende Fläche genau abfahren. Probleme treten gelegentlich bei unüberwindbaren Kanten auf. Hier kann die Navigation scheitern und die Orientierung geht verloren.
Speerspitze der Technik ist die Navigation mittels Kamera und Laser. Per Kamera ist die Erfassung der kompletten Fläche sowie einzelner Flächen möglich. Der Roboter erstellt dabei im Hintergrund Karten der Räumlichkeiten, die er präzise abfahren kann. Nachteil der Kamera-Navigation ist der Betrieb bei schlechten Lichtverhältnissen. Dringt nicht genügend Licht in der Kamera, leidet die Orientierung und damit auch die Reinigungsleistung.
Die bislang beste Erkennung und Orientierung ist mittels Laser möglich. Dieser kann Karten der einzelnen Räume noch präziser ausmessen und sorgt so für die besten Reinigungsergebnisse alle Techniken. Vereinzelt gibt es bereits auch Modelle, die die Laser- und Kameratechnik kombinieren.
Sind Staubsauger-Roboter sinnvoll?

Welche sind die beliebtesten Hersteller?
Einer der bekanntesten Hersteller auf dem Markt ist Roborock. In den von uns aggregierten Staubsauger-Roboter-Tests schneiden die Geräte in der Regel gut ab. So erhält der Roborock S7 beispielsweise eine gute Bewertung bei ComputerBild (24/2021) und punktet mit einer App-Steuerung sowie einer automatischen Akkuaufladung.Auch das deutsche Traditionsunternehmen Bosch ist im Bereich der Sauger-Roboter zu Hause. Hier besticht vor allem der Bosch BCR1ACG Roxxter. Im Staubsauger-Roboter-Test von "Stiftung Warentest" aus dem Jahr 2020 überzeugt er mit einer guten Wertung von 2,3 und punktet durch eine sehr gute Reinigung auf Teppich-Böden. Weitere Hersteller guter Saugroboter sind Ecovacs, iRobot, und Xiaomi. iRobot ist hierbei neben Dyson der bekannteste US-Hersteller im Bereich der Saugroboter und produzierte ursprünglich Roboter für das US-Militär. Wer sich wundert, Xiaomi in dieser Liste zu finden, sollte nicht überrascht sein. Der Konzern bietet mittlerweile nicht nur Smartphones an, sondern verkauft eine Vielzahl an smarten Produkten. So gehören auch die Roboter von Roborock zum chinesischen Konzern.
Das sind die Testsieger unter den Staubsauger-Robotern
Ecovacs Deebot X1 Omni Saugroboter: Testsieger bei Connect (06/2022)
Im Vergleichstest von Connect überzeugt der Ecovacs Deebot auf allen Ebenen und erhält die Note „sehr gut“. Er überzeugt durch eine gute Reinigungsleistung, hat aber dafür einen relativ hohen Preis. Daneben ist die integrierte Sprachsteuerung des smarten Helfers bislang einmalig und sehr innovativ.Note von Connect: 1,2
Pro:- Intuitive App
- Wischwasser füllt sich selbst auf
- Vollautomatische Reinigung
- Relativ hoher Preis
- Saugen und wischen auf gemischten Böden gleichzeitig nicht möglich
iRobot Roomba i3+: Testsieger bei Stiftung warentest (11/2021)
Dieser Roboter aus dem Hause iRobot kommt zusammen mit einer Ladestation. Ihn heben vor allem die automatische Entleerung des Sauginhaltes und eignen sich auch für Allergiker, da Pollen und Staub den Beutel nicht wieder verlassen können.Note von Stiftung Warentest: 2,4
Pro:- Saugvorgänge lassen sich timen
- Einfaches Handling
- Ausleeren des Staubbeutels ist laut
- Filterbeutel sind nicht kostengünstig
Roborock S6 MaxV: Testsieger bei Stiftung Warentest (11/2021)
Wer Allergiker ist und einen speziellen HEPA-Filter in Kombination mit einem Staubsauger-Roboter sucht, für den ist der Roborock S6 MaxV nahezu optimal. Er schneidet im Saugroboter-Test mit „gut“ ab, reinigt präzise und erkennt Barrieren zuverlässig.Note von Stiftung Warentest: 2,3
Pro:
- Sehr gute Saugleistung
- Präzise Navigation
- Laut
- Wischen könnte genauer sein
- Lange Ladezeiten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Staubsauger-Robotern in Kurzform
Welcher ist der Beste Staubsauger-Roboter?
In den Staubsauger-Roboter-Tests 2022 dürfen sich Ecovacs, Roborock und iRobot über Testsiege freuen. Im Vergleichstest von Stiftung Warentest (11/2021) ist der iRobot Roomba i3+ der Beste.
Was kostet ein Staubsauger-Roboter?
Sehr günstige Modelle sind schon für knapp über 100 Euro zu erhalten. Für Modelle mit einer guten Leistung müssen Verbraucher und Verbraucherinnen jedoch mindestens 400 Euro ausgeben.
Welcher Staubsauger-Roboter für Allergiker?
Für Allergiker sind vor allem Modelle mit HEPA-Filter wie der Roborock S6 MaxV besonders geeignet.
Wie gut sind Staubsauger-Roboter?
Oberklasse-Staubsauger-Roboter können in der Saug- und Wischleistung mit herkömmlichen Saugern und Wischern mithalten. In der Einstiegs- und Mittelklasse ist für ein gleiches Reinigungsergebnis eine mehrmalige Reinigung notwendig.