Staubsauger-Roboter Tests und Testsieger
Testberichte

Ausgabe 02/2020
Die Stiftung Warentest hat 2 Wischroboter getestet
Stiftung Warentest hat zwei Roboter mit Wischfunktion getestet. Beide Geräte liefern jedoch nur ein befriedigendes Ergebnis.
Testsieger
iRobot Braava m6 (m6134)
befriedigend
(3,5)

Ausgabe 04/2019
Die CHIP testet 18 Staubsaug-Roboter
Um die Wohnung sauber zu halten, kann ein Staubsaug-Roboter helfen. Die kleinen, flinken Geräte putzen automatische und autonom, was für eine gewisse Grundsauberkeit sorgt. In der März-Ausgabe 2019 der CHIP wurden 18 Modelle von diversen Herstellern unter die Lupe genommen. Insgesamt am besten reinigt der iRobot Roomba 981. Er wurde in Sachen Navigation und Ausstattung sogar mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet. "Nur" eine 1,1 beim Navigieren geht an den Xiaomi MiJia Roborock 2. Zusammen mit den anderen zwei Wertungen reicht das aber locker für Platz 2. Mit der Bronzemedaille wurde der iRobot Roomba i7+ ausgezeichnet. Dieser Staubsaug-Roboter hat ebenfalls eine 1,1 in der Navigation vorzuweisen, erreicht darüber hinaus aber noch eine 1,3 in der Ausstattung.
Testsieger
iRobot Roomba 981 App-Steuerung (hohe Reinigungsleistung, reinigt alle Hartböden und Teppich-Turbo-Modus, ideal bei Tierhaaren, WLAN-fähig)
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 03/2019
Staubsauger-Roboter im Test
Stiftung Warentest hat in seiner aktuellen Ausgabe (Ausgabe 03/2019) acht Staubsauger-Roboter getestet. Auffällig ist, dass trotz hoher Preise nur zwei Roboter mit "gut" abschneiden. Testsieger ist demnach der Vorwerk Kobold VR300 mit einer Gesamtnote von 2,4. Besonders hervorzuheben ist die starke Reinigungsleistung. Dicht gefolgt auf Rang zwei mit der Note 2,5 ist der AEG RX9-1-IBM. Der Samsung VR2GM7070 WS/EG besitzt eine befriedigende Reinigungsleistung - vor allem in Ecken - und landet deshalb mit der Note 2,7 auf Platz drei. Für Basisarbeiten eignet sich der iRobot Roomba 960, welcher mit der Note 2,8 auf Rang vier landet. Im Mittelfeld bewegen sich der Dyson 360 Eye, der Miele Scout RX2 Home Vision und der LG VRH950 MSPCM. Das Schlusslicht mit einer ausreichenden Note von 3,7 bildet der Ecovacs Deebot 900. Im gesamten Test ist er der günstigste, aber unter dem Strich auch der schlechteste.

Testsieger
AEG RX9-1-IBM Saugroboter 2. Generation (beutellos, bis zu 60 min Laufzeit, dreieckige Bauweise, Kamera- & Laser-Technologie, 3D Mapping, breite Bürstenrolle, Seitenbürste, 700 ml Volumen, blau)
gut
(2,5)

Ausgabe 12/2018
4 Staubsauger-Roboter von der PC go getestet
Wer keine Zeit oder Lust zum Staubsaugen hat, kann diese Arbeit einem Roboter übertragen. Diese fahren selbstständig durch das/die Zimmer und sammeln dabei den gröbsten Dreck auf. In der PC go 12/2018 wurden vier Modelle ins Rennen geschickt. Als Sieger wurde der iRobot Roomba 980 gekürt. Er kombiniert eine starke Saugleistung mit vielen Funktionen in einem Gehäuse mit geringer Bauhöhe. Der zweite Platz, der Neato Botvac D7 connected, hat eine gute Reinigungsleistung und viele Geräte- nebst App-Funktionen zu bieten. An dritter Stelle steht der Ecovacs Deebot 900. Dieser Staubsauger-Roboter überzeugt ebenfalls mit guter Leistung beim Reinigen und etlichen Funktionen, dabei arbeitet er mit geringer Lautstärke.
Testsieger
iRobot Roomba 980 Saugroboter
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 11/18
Connect testet 4 Staubsaugerroboer
Das Connect-Magazin testet und vergleicht vier Staubsaugeroboter hinsichtlich wie Ausstattung, Bedienung & Navigation sowie Reinigung. Das beste Ergebnis erreicht der iRobot Roomba 980. Dieser überzeugt bsonders mit seiner Saugleistung. Auf Platz 2, aber auch noch mit einem sehr guten Testergebnis, steht der Neato Botvac D7 connected. Den dritten Platz belegt der Beebot 900 von Ecovacs. Dies ist das günstigste Modell im Test.
Testsieger
Dyson 360 Eye Saugroboter mit Zyklon-Technologie
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 01/2018
4 Staubsauger-Roboter im Test!
Das Lifestyle- & Technik-Magazin vergleicht 4 Staubsauger-Robotor hinsichtlich ausdauer, Gründlichkeit und Bedienbarkeit. Als Testsieger konnten sich die Staubsauger Neato Robotics Botvac D5 Connected sowie der Staubsauger iRobot Roomba 960. Etwas abgeschlagen auf den Plätzen: Der Dyson 360 Eye und und der Hoover.Com3.
Testsieger
Neato Robotics Botvac D5 Connected
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 08/2017
ETM Testmagazin testet: 9 Saugroboter im Duell um die Krone
ETM Testmagazin bewertet Staubsauger-Roboter nach ihrem Können, der Leistung und ihrem Lieferumfang. Dabei landet der LG HomBot Square VRH950 auf Platz zwei, nur knapp hinter dem Testsieger von Vorwerk. Der Saugroboter von LG punktet vor allem dank seiner systematischen Arbeitsweise und der sehr guten Reinigungsleistung bei niedriger Lautstärke. Rang drei erobert der Samsung POWERbot VR7000 ebenfalls durch seine intelligente Navigation sowie der top Saugleistung. Zudem können beide Modelle mit einer Fernbedienung und App aufwarten. Der Philips SmartPro Compact FC8776/01 darf sich Preis-Leistungssieger nennen.
Testsieger
Vorwerk Kobold VR200
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 05/2017
CHIP vergleicht 8 Staubsauger-Roboter
Neue Staubsauger-Roboter kommen mittlerweile mit modernen Lasernavigations-Fähigkeiten auf den Markt. Hindernisse werden damit immer seltener zu einem Problem für die automatischen Putzteufel. Das Magazin CHIP hat sich acht aktuelle Geräte ins Labor geholt und sie umfangreichen Praxistests unterzogen. Als Sieger aus diesem Vergleichstest geht der iRobot Roomba 980 hervor. Der 1.000 Euro teure Roboter erzielt in den Wertungskategorien "Navigation" und "Ausstattung & Komfort" die vollen 100 Punkte. Aber auch die Saugleistung kann sich sehen lassen. Auch der Vorwerk Kobold VR200 darf sich über sehr gute Wertungen in der Ausstattung der Navigation freuen. Es reicht für Platz 2. Am besten saugt der Dyson 360 Eye. Dieser Platz 3 kann bei seiner Ausstattung aber nicht mit dem Rest des Teilnehmerfeldes mithalten.
Testsieger
iRobot Roomba 980 Saugroboter
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 02/2017
6 Staubsauger-Roboter im Vergleich bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest begibt sich auf die Suche nach dem perfekten Haushaltshelfer und unterzieht sechs Staubsauger-Roboter einem Test. In der Ausgabe 02/2017 werden die Saugroboter verglichen und vor allem nach Reinigungsleistung, Navigation und Handhabung beurteilt. Auch Umwelteigenschaften und Haltbarkeit gehören zu den Testkriterien. Aus der abschließenden Beurteilung geht der Vorwerk Kobold VR200 als Sieger hervor und überzeugt als einziger mit einer guten Reinigung. Der Neato Botvac D85 rundet das Treppchen auf Platz 3 mit Qualitätsurteil „Befriedigend“ ab. Schlusslicht ist der Miele Scout RX1 Red, der über ein „Ausreichend“ in der Gesamtnote nicht hinauskommt.
Testsieger
Vorwerk Kobold VR200
gut
(2,2)

Ausgabe 11/2016
T3-Magazin vergleicht 3 Staubsauger-Roboter
Das T3-Magazin testet 3 Staubsauger-Roboter und kürte mit 5 von 5 Sternen den Dyson 360 Eye zum Testsieger. Bequem über eine App programmier & steuerbar, überzeugte der Dyson mit Ergebnissen, die konventionellen Staubsaugern in nichts nachstehen. Mit guten Gesamtergebnissen gefielen die beiden Staubsauger-Robotor: Der iRobot Roomba überzeugte durch gute Navigationsfähigkeiten und eine hervorragende Saugkompetenz bei Tierhaaren. Auf dem dritten Platz landete das Samsung Powerbot VR9300, zwar mit weniger technische Raffinement, aber einer coolen Optik.
Testsieger
Dyson 360 Eye Saugroboter mit Zyklon-Technologie
sehr gut
(1,0)