Soundbars Vergleich, Tests und Testsieger

Filtern

Produktdetails

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von:

Farbe:

Bestpreis von:


Produktdetails

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von:

Farbe:

Bestpreis von:

Vergleich fΓΌr Soundbars


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(45)
golden star golden star golden star golden star golden star
(20)
golden star golden star golden star golden star golden star
(712)
golden star golden star golden star golden star half star
(72)
golden star golden star golden star golden star half star
(949)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3)
golden star golden star golden star golden star half star
(15)
golden star golden star golden star golden star gray star
(495)
golden star golden star golden star golden star gray star
(68)
golden star golden star golden star golden star half star
(616)
golden star golden star golden star golden star gray star
(4)
golden star golden star golden star half star gray star
(3)
golden star golden star golden star golden star half star
(67)
golden star golden star golden star golden star half star
(17)
golden star golden star golden star golden star half star
(26)
golden star golden star golden star golden star gray star
(68)
golden star golden star golden star golden star gray star
(182)
golden star golden star golden star golden star gray star
(162)
golden star golden star golden star golden star half star
(26)
golden star golden star golden star half star gray star
(12)
Lautsprecher-System
Lautsprecher-System 11.1.4 9.1.4 5.1 (virtuell), 3.0 3.1.3 2.1 3.1.2 3.1.2 2.1 3.1.2 3.0 5.1.2 2.0 5.1.3 9.1.5 3.1.3 3.1.2 5.0 - - 2.0
Gesamtleistung
Gesamtleistung 656 W - - 480 W - - - - 360 W - 330 Watt - 570Β W 810Β W - 330 W 200 W - - -
Sprachassistenten
Sprachassistenten Alexa kompatibel (Amazon) - Amazon Alexa, Google Assistant Alexa kompatibel (Amazon), Google Assistant kompatibel - - - - Alexa Google Assistant kompatibel, Alexa Alexa - Alexa kompatibel (Amazon), Google Assistant kompatibel Alexa kompatibel (Amazon), Google Assistant kompatibel - Alexa Alexa Google Assistant, Amazon Alexa - -
Anschlusstechnik
Anschlusstechnik 2x HDMI, optisch (TOSLINK), Wi-Fi, Bluetooth - HDMI-Ausgang, HDMI-Anschluss, optischer Digitaleingang, HDMI-Eingang, Amazon Alexa, Google Assistant HDMI, USB, optisch (TOSLINK), Wi-Fi, Bluetooth 5.0 Bluetooth, HDMI-Anschluss, Audio Return Channel (ARC), HDMI-Eingang - - HDMI-Ausgang, HDMI-CEC, Bluetooth, HDMI-Anschluss, optischer Digitaleingang, Audio Return Channel (ARC), HDMI-Eingang HDMI, optisch (TOSLINK), WiFi - 2x HDMI, USB, Wi-Fi, Bluetooth Bluetooth, HDMI-Anschluss, USB-Anschluss, optischer Digitaleingang, Audio Return Channel (ARC) HDMI, USB, optisch (TOSLINK), Wi-Fi, Bluetooth 5.0 2x HDMI, USB, optisch (TOSLINK), Wi-Fi, Bluetooth 5.0 - HDMI, optisch (TOSLINK), WiFi HDMI, optisch (TOSLINK), WiFi - - -
Preis
Preis 888,00 € 625,65 € 784,20 € 399,00 € 148,50 € 349,00 € 309,96 € 149,99 € 349,00 € 399,00 € 479,99 € 98,13 € 554,99 € 849,00 € 539,00 € 349,00 € 299,00 € 599,00 € 686,00 € 99,99 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung fΓΌr Soundbars


Das Wichtigste zu Soundbars in KΓΌrze

  • Soundbars kΓΆnnen den TV-Sound des Fernsehers merklich verbessern und Surround-Sound simulieren
  • Am meisten Bass bringen Soundbars mit externem Subwoofer. Kombinationen mit internem Subwoofer kΓΆnne zwar auch eine Menge Bass liefern, kommen aber nicht an das Niveau der Modelle mit externem TieftΓΆner heran
  • Die wichtigsten AnschlΓΌsse fΓΌr eine Soundbar sind HDMI und Bluetooth
  • Testsieger der Stiftung Warentest ist die Denon DHT-S217
  • Die bekanntesten Hersteller sind Bose, Samsung und Yamaha

Moderne Flachbildfernseher haben hΓ€ufig mit einem Problem zu kΓ€mpfen: Da der nΓΆtige ResonanzkΓΆrper fehlt, hΓ€lt der dΓΌnne Klang hΓ€ufig nicht mit dem scharfen Bild mit. Hier kΓΆnnen zusΓ€tzliche Lautsprecher helfen. Am einfachsten geht dies mit einer Soundbar. In dem meist lΓ€nglichen GehΓ€use befinden sich mehrere Lautsprecher und selbst gΓΌnstigere Modelle kΓΆnnen den TV-Sound bereits merklich aufwerten. Um eine Orientierung fΓΌr Verbraucher zu bieten, beantwortet die Testsieger.de-Redaktion in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Soundbar.Β 

Was ist eine Soundbar?

Hierbei handelt es sich um eine lΓ€ngliche Lautsprecherbox, die eine Alternative zu einem klassischen Surround-System darstellt. Innerhalb des GehΓ€uses sind mehrere einzelne Lautsprecher untergebracht, die in Kombination mit kΓΌnstlichen Effekten einen virtuellen Raumklang beziehungsweise Surround-Sound versprechen. Zu diesem Zweck sind die Lautsprecher im Inneren in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und strahlen den Klang zu den WΓ€nden hin ab. Der Klang prallt von den WΓ€nden ab und es entsteht der Eindruck, dass der Sound den ganzen Raum fΓΌllt.

Reicht eine Soundbar oder brauche ich ein Surround-System?

Um das HΓΆrerlebnis am Fernseher oder dem Smartphone merklich zu verbessern, bestehen mehrere LΓΆsungen: Surround-Systeme, Soundbars oder Soundbases. Bei einem klassischen Surround-System stellen Nutzerinnen und Nutzer mehrereΒ LautsprecherΒ in verschiedenen HΓΆrzonen auf. Bei einem klassischen 5.1-System kommen ein Center-Lautsprecher, zwei Satelliten- und zwei RΓΌcklautsprecher zum Einsatz. Ein Subwoofer sorgt fΓΌr die BassunterstΓΌtzung. Damit Raumklang entsteht, platzieren Nutzerinnen und Nutzer die Lautsprecher um seine HΓΆrposition. Insgesamt sind hier sechs Boxen nΓΆtig. ZusΓ€tzlich empfiehlt sich einΒ AV-Receiver, der als Schnittstelle dient, da sich so viele Lautsprecher nicht direkt mit dem TV-GerΓ€t verbinden lassen.

Was sind die Vorteile eines Surround-Systems?

  • Echter Raumklang
  • AV-Receiver des Surround-Systems bietet mehr AnschlΓΌsse als eine Soundbar
  • Anzahl der Lautsprecher ist erweiterbar

Was sind die Nachteile eines Surround-Systems?

  • Einrichtung nicht fΓΌr Einsteiger geeignet
  • BenΓΆtigt nicht gerade wenig Platz
  • In der Regel teurer als eine Soundbar

Was sind die Vorteile einer Soundbar?

  • Meistens gΓΌnstiger als ein Surround-System
  • BenΓΆtigt wenig Platz
  • Auch bei kleinerem Budget eine merkliche Aufwertung des Sounds im Vergleich zu dem eines Fernsehers oder Smartphones
  • In Surround-Systeme integrierbar

Was sind die Nachteile einer Soundbar?

  • Reicht beim Klang nicht an ein Surround-System heran

Was unterscheidet eine Soundbar von einer Soundbase?

Neben dem Surround-System und einer Soundbar gibt es auch sogenannte Soundbases, die im Vergleich zu einer Soundbar relativ Àhnlich sind und aus einem GehÀuse bestehen. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauart. WÀhrend Soundbars vor allem lang sind, sind Soundbases neben ihre LÀnge zudem auch noch besonders tief. Dadurch ergibt sich eine grâßere AuflageflÀche, die zum Beispiel als FernsehstÀnder genutzt werden kann.

Vorteile einer Soundbase:

  • Kann als FernsehstΓ€nder dienen
  • Einfache Installation
  • Platzsparend, da Subwoofer integriert
  • Integrierte Subwoofer sind besser als die bei Soundbars

Nachteile einer Soundbase:

  • Deutlich grâßer als Soundbar

Was ist bei einem Kauf einer Soundbar wichtig?

Hat man sich generell fΓΌr eine Soundbar entschieden, bleibt die Frage, welche Kriterien beim Kauf einer Soundbar wichtig sind.Β 

Bauweise und Aufstellort

Je mehr Lautsprecher verbaut sind, desto breiter ist auch die Soundbar. Um nicht in das TV-Bild zu ragen, sind sie meistens recht flach gebaut. Der Nutzer oder die Nutzerin sollte jedoch vor dem Kauf abmessen, ob sein TV-Standfuß hoch genug ist. Die Tiefe hΓ€lt sich ebenfalls in Grenzen, damit der Klangriegel vor demΒ FernseherΒ noch Platz hat. Viele Soundbars lassen sich allerdings auch an der Wand befestigen – die entsprechenden Halterungen an der RΓΌckseite vorausgesetzt. Egal ob an der Wand oder nicht, die Soundbar sollte am besten mittig vor oder ΓΌber dem Fernseher platziert sein. Nur dann haben die Nutzenden das GefΓΌhl, den Klang aus dem TV-GerΓ€t und nicht versetzt zu hΓΆren. Auch der virtuelle Raumklang kommt nur dann zur Geltung.

AnschlΓΌsse

Soundbars wie die Bose TV Speaker 3.0 werden in der Regel direkt mit demΒ FernseherΒ verbunden. Dabei gibt es verschiedene MΓΆglichkeiten und beinahe jede Soundbar bietet eine andere Schnittstellen-Kombination. Als Faustregel gilt jedoch: Je teurer die Soundbar, desto besser und vielfΓ€ltiger sind die AnschlussmΓΆglichkeiten. GrundsΓ€tzlich lΓ€sst sich zwischen digitalen und analogen Varianten unterscheiden. Hinzu kommen mittlerweile verschiedene kabellose MΓΆglichkeiten.

HDMI

Die wohl einfachste und damit auch fΓΌr Einsteiger empfehlenswerte Variante ist der Anschluss per digitaler HDMI-Schnittstelle. Der HDMI-Standard ΓΌbertragt Bild und Ton in einem Kabel, dementsprechend ist fΓΌr die Verbindung auch nur eine Strippe nΓΆtig. GΓΌnstigere Soundbars verfΓΌgen dabei meistens nur ΓΌber einen HDMI-Port, teurere kΓΆnnen auch gerne 3 bis 4 AnschlΓΌsse besitzen. Man unterscheidet zwischen HDMI-Eingang und HDMI-Ausgang. Die EingΓ€nge sind fΓΌr Zuspieler wie Blu-ray-Player oder aktuelle Spielekonsolen reserviert. Hier arbeiten die unterstΓΌtzten Tonformate direkt mit der Soundbar zusammen. Auch Videosignale werden ΓΌber die Soundbar an den Fernseher weitergeleitet. In diesem Fall spricht man von Passthrough. VerfΓΌgt die Soundbar also ΓΌber eine 4K-Passthrough-Funktion, ist sie in der Lage 4K-Inhalte weiterzuleiten.

Der HDMI-Ausgang ist für die Kopplung mit dem TV-GerÀt vorgesehen. Dementsprechend ist ein Ausgang im Gegensatz zu EingÀngen essentiell. So gut wie alle modernen Soundbars unterstützen dabei die ARC-Technologie. Die Abkürzung steht für Audio Return Channel oder im Deutschen Audiorückkanal. Hierbei muss sich der Nutzende keine Sorgen über die Tonformat-Unterstützung machen. Die Verarbeitung übernimmt das TV-GerÀt, die Soundbar gibt abschließend nur noch den übermittelten Ton aus. Der HDMI-Anschluss am Fernseher muss dabei ebenfalls über die ARC-Technologie verfügen und ist entsprechend gekennzeichnet. Mittlerweile ist auch der verbesserte eARC-Standard (enhanced Audio Return Channel) verfügbar. Dieser punktet durch eine grâßere Bandbreite und unterstützt daher auch die unkomprimierte Übermittlung neuerer Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS:X. Ein gutes Modell mit Dolby Atmos-Unterstützung und eArc ist zum Beispiel die Bose Smart Soundbar 900, die durch einen guten Klang und ein stylisches Design punkten kann.

Toslink

Bei der zweiten wichtigen Digitalschnittstelle handelt es sich um eine optische Übertragung per Toslink-Anschluss. Das Signal wird dabei ΓΌber Lichtimpulse weitergeleitet und gilt als stΓΆrungsunempfindlich. Da ebenfalls nur ein Kabel benΓΆtigt wird, ist die Verkabelung recht einfach. Die Wichtigkeit von Toslink schwindet jedoch in Zeiten des HDMI-Standards. Toslink basiert auf der SPDIF-Schnittstelle. Diese erlaubt zwar bereits recht hohe Datenrate und die Übertragung von Mehrkanaldaten, allerdings stâßt der Standard bei aktuellen HD-Formaten an seine Grenzen. Hier ist nur eine komprimierte Übertragung mΓΆglich. Viele – gerade gΓΌnstigere – Soundbar-Modelle verfΓΌgen jedoch trotzdem noch ΓΌber einen Toslink-Anschluss. Der Übertragungsweg ist auf 5 bis 10 Meter beschrΓ€nkt, dann ist ein Repeater nΓΆtig. Da die GerΓ€te jedoch in der direkten Umgebung des Fernsehers aufgestellt werden, ist das in diesem Fall kein Problem.

Cinch-Stecker

Die koaxiale Kabelarchitektur kommt bei der analogen und auch bei der digitalen Signalübertragung von Audio- und Videosignalen zum Einsatz. Bei der analogen Übermittlung wird ein Cinch-Stecker verwendet. Die Steckverbindungen sind Rot und Weiß gekennzeichnet. Das rote Verbindungsstück wird dabei mit dem weißen Eingang gekoppelt und das weiße mit dem roten. Die Signalübertragung erfolgt hier über elektrische Impulse.

WLAN, Bluetooth und NFC

Mittlerweile verfügen viele Soundbars auch über kabellose Schnittstellen. Die am hÀufigsten Verbreitete ist sicherlich Bluetooth. Selbst viele Einsteiger-Modelle verfügen über diese Technologie. Per Bluetooth lÀsst sich das GerÀt kabellos mit unterstützen GerÀten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks koppeln. Dann kann der Nutzer oder die Nutzerin die Lieblingslieder kabellos direkt an die Soundbar streamen. Bei den meisten Soundbars liegt Bluetooth in der Version 4.2 oder hâher vor. Unter 4.0 empfehlen wir nicht, da die VerbindungsqualitÀt und die Reichweite zu stark abnehmen. Um eine bestmâgliche KlangqualitÀt zu erzielen, unterstützen einige Soundbars vor allem in der Oberklasse die lizenzpflichtigen Codecs aptX, AAC und aptX HD. Sie bieten eine verbesserte Bitrate, was dem Sound zu Gute kommt. Der Klang kommt dann sogar an CD-QualitÀt heran. Dabei muss jedoch auch das AbspielgerÀt die Standards unterstützen, damit der Vorteil zum Tragen kommt. StandardmÀßig verfügen alle Soundbars über den SBC-Codec, der das Audio-Signal jedoch komprimiert. NFC (Near Field Communication) vereinfacht die Bluetooth-Verbindung. Unterstützt das AbspielgerÀt ebenfalls den NFC-Standard, genügt es, dieses an die entsprechende Stelle der Soundbar zu halten. Die Kopplung erfolgt automatisch.

UnterstΓΌtzt die Soundbar WLAN, lΓ€sst sie sich kabellos in das bestehende Heimnetzwerk des Nutzers oder der Nutzerin integrieren. FΓΌr eine kabelgebundene Kopplung verfΓΌgen einige GerΓ€te auch ΓΌber einen Ethernet-Anschluss. Viele Hersteller bieten eine zugehΓΆrige App, die per WiFi mit der Soundbar kommuniziert. DarΓΌber lassen sich dann beispielsweise wichtige Funktionen steuern und eine separate Fernbedienung ist nicht mehr unbedingt notwendig. Zudem sind hΓ€ufig bereits bekannte Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer oder Tidal in die Anwendung integriert. Aber auch die eigene Musiksammlung auf dem AbspielgerΓ€t lΓ€sst sich per WLAN streamen. Ein gutes GerΓ€t mit WLAN, Bluetooth und Bluetooth ist zum Beispiel die Samsung HW-Q995B. Diese unterstΓΌtzt Alexa, bietet einen Gaming-Modus und 3D-Sound.

Viele WLAN-Soundbars unterstΓΌtzen zudem die Einbindung in ein Multiroom-System. Die meisten Hersteller wie Teufel, Denon oder Yamaha bieten ihr eigenes geschlossenes System an, es gibt jedoch auch offene Varianten wie Google Home. DarΓΌber hat der Nutzende mehrere MΓΆglichkeiten, beispielsweise mehrere Lautsprecher zu einer Gruppe zusammenzufassen, um in verschiedenen RΓ€umen das gleiche Lied abzuspielen. Gerade im Soundbar-Bereich ist das Thema Multiroom sehr spannend, da sich der Klangriegel ΓΌber weiter Boxen beispielsweise zu einer ausgewachsenen 5.1-Anlage erweitern lΓ€sst. Ein GerΓ€t mit Multiroom-UnterstΓΌtzung ist beispielsweise die Bose Smart Soundbar 900 2.0.

Welche Anschlüsse für Sie empfehlenswert sind, hÀngt von den GerÀten ab, die Sie mit der Soundbar verwenden mâchten. Wenn Sie beispielsweise hauptsÀchlich Ihre Spielekonsole oder einen Blu-ray-Player anschließen mâchten, ist ein HDMI-Anschluss ideal. Wenn Sie Ihre Soundbar jedoch drahtlos mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden mâchten, ist daneben auch Bluetooth empfehlenswert. Wenn Sie die bestmâgliche AudioqualitÀt mâchten, sollten Sie einen digitalen Anschluss wie HDMI oder optisch wÀhlen.

Ist ein externer oder interner Subwoofer sinnvoll?

FΓΌr die nΓΆtige TieftonunterstΓΌtzung verfΓΌgen so gut wie alle Soundbars ΓΌber einenΒ Subwoofer. Allerdings muss der Hersteller bei jedem Modell die Entscheidung treffen, ob der TieftΓΆner im Soundbar-GehΓ€use oder in einem externen GehΓ€use verbaut ist. Die Vor- und Nachteile liegen auf der Hand. Das externe GehΓ€use ist perfekt auf die BedΓΌrfnisse des Subwoofers zugeschnitten – beispielsweise durch die Bauform und die verwendeten Materialien. Dementsprechend ist der Bass hier hΓ€ufig wuchtiger und kommt besser zur Geltung. Allerdings kann auch die interne Variante ein gutes Tieftonfundament liefern und ist zudem platzsparender. Wir empfehlen dennoch: Wer auf satte BΓ€sse steht, sollte sich im Zweifel fΓΌr eine Soundbar mit externem Subwoofer wie beim Denon DHT-S517 3.1.2 entscheiden. Da sich letztere zumeist kabellos mit dem Klangriegel verbinden lassen, ist der Aufstellort flexibel.

Welche Leistung sollte eine Soundbar haben?

Die Leistung wird in Watt angegeben. Je hâher die Leistung, desto grâßere Zimmer lassen sich mit der Soundbar beschallen. Allerdings ist die Leistung in puncto KlangqualitÀt nur bedingt aussagekrÀftig. Hier sind eher Faktoren wie Lautsprecherkonfiguration, Chassisdurchmesser und Chassismaterial wichtig. Zumal der Klang bei hohen LautstÀrken hÀufig schlechter wird.

Trotzdem sollte die Soundbar mindestens eine Leistung von 50 Watt besitzen. Bei einer Leistung von 100 Watt lassen sich RΓ€ume mit einer FlΓ€che von etwa 10 - 15 Quadratmetern gut beschallen. 200 – 300 Watt ist beim einer FlΓ€che bis 25 Quadratmetern empfehlenswert. DarΓΌber dΓΌrfen es auch gerne 400 Watt Leistung sein. Ein GerΓ€t mit besonders viel Leistung ist die Samsung HW-Q995B. Sie bietet mit einer Maximalleistung von ΓΌber 600 Watt genΓΌgend Reserven, um auch große Wohnzimmer zu beschallen.

Welche sind die beliebtesten Hersteller unter den Soundbars?

Einer der grâßten Hersteller im Bereich der Soundbars ist der sonst auch für seine AV-Receiver bekannte japanische Hersteller Yamaha. Das Unternehmen bietet in seinem Sortiment sowohl Produkte mit integriertem als auch externem Subwoofer. Besonders beliebt ist die Yamaha YAS-209 2.1 Soundbar mit externem Subwoofer. Sie überzeugt die Tester von Audio Video Foto Bild (07/2022) im Soundbar-Test mit zusÀtzlichen HDMI-SteckplÀtzen, Sprachsteuerung und den Einstellungsmodi für Musik.

Ebenfalls bekannt und beliebt fΓΌr seinen Surround-Sound ist das amerikanische Unternehmen Bose. Der vor allem fΓΌr seine Heimkino-Systeme und KopfhΓΆrer bekannte Konzern punktet im Bereich der Soundbars ohne externen Subwoofer. Hier ΓΌberzeugt die Bose Smart Soundbar 900 mit einem einfachem Aufbau, dem Klangerlebnis und der angebundenen App. Weitere Hersteller sind LG, Samsung und Denon.

Wer braucht welche Soundbar?

Film- und TV-Liebhabende

Wer gerne Filme und Fernsehsendungen schaut und ein verbessertes Audioerlebnis wΓΌnscht, dem empfehlen wir die Samsung HW-Q70T Soundbar. Dieses GerΓ€t bietet im Vergleich einen klaren und detaillierten Sound sowie eine leistungsstarke Basswiedergabe, die das Filmerlebnis verbessern kann. Sie verfΓΌgt ΓΌber Dolby Atmos-UnterstΓΌtzung, die einen beeindruckenden Surround-Sound bietet.

Musikliebhabende und ZockendeΒ 

Wer gerne Musik hârt oder zockt, dem empfehlen wir die Sonos Beam Gen 2 Soundbar. Diese bietet eine starke KlangqualitÀt und eine breite Palette von Audiofunktionen, einschließlich Apple AirPlay 2 und Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Assistant. Sie ist auch sehr einfach einzurichten und zu bedienen.

Budgetbewusste KΓ€uferinnen und KΓ€ufer

Wenn Sie nach einer preisgΓΌnstigeren Option suchen, empfehlen wir die Bose TV Speaker 3.0 Soundbar. Sie vereint eine gute KlangqualitΓ€t mit einem erschwinglichen Preis von etwa 200 Euro.


Das sind die Testsieger unter den Soundbars

LG DSP11RA 7.1.4 Soundbar mit Subwoofer: Testsieger bei der Stiftung Warentest (07/2022)

zum Produkt

Im Soundbar-Test der Stiftung Warentest setzt sich das Modell von LG gegen 21 andere Konkurrenten durch. Die SΓΌdkoreaner punkten im Vergleich vor allem mit einer einfachen Handhabung und einem starken Klangerlebnis. Abstriche sind bei dem Stromverbrauch zu machen, der vom Verbrauchermagazin nur mit befriedigend bewertet ist.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:

  • KlangqualitΓ€t
  • Einfach zu konfigurieren

Contra:

  • Stromverbrauch

Denon Home 550 2.0 Soundbar ohne Subwoofer: Testsieger bei Stuff (03/2022)

zum Produkt

Wer einen Testsieger ohne Subwoofer sucht, kommt mit dem Denon Home 550 2.0 dank Dolby Atmos UnterstΓΌtzung voll auf seine Kosten. Das GerΓ€t punktet im Soundbar-Test von Stuff (03/2022) durch vielseitige kabelgebundene und kabellose AnschlΓΌsse sowie eine Sprachsteuerung, Equalizer-Einstellungen und eine eigene App. Stuff gibt dem Denon dafΓΌr die hΓΆchstmΓΆgliche Punktzahl von 100.

Note von Stuff: 1,0

Pro:

  • Dolby Atmos
  • Alexa
  • Eigene App

Contra:

  • Kein Subwoofer verbaut
  • Relativ teuer

Samsung HW-Q900A-ZG 7.1.2 Soundbar mit kabellosem Subwoofer: Testsieger bei Audio Video Foto Bild (01/2022)

zum Produkt

Wer eine Soundbar sucht, die sich komplett in das bereits vorhandene Γ–kosystem von Samsung integrieren lΓ€sst, sollte sich die HW-Q900A-ZG 7.1.2 einmal nΓ€her anschauen. Sie bietet einen externen Subwoofer und punktet im Vergleich mit einer guten Ausstattung sowie einer guten Verarbeitung und Dolby Atoms-UnterstΓΌtzung.

Note von Auto Foto Video Bild: 1,4

Pro:

  • Gute Ausstattung
  • Viele unterstΓΌtzte Soundformate wie Dolby Atmos
  • Verbessert den TV-Sound merklich
  • Einfache Montage

Contra:

  • VerhΓ€ltnismÀßig hoher Stromverbrauch

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Soundbars in Kurzform

Welche ist die beste Soundbar?

In den Soundbar-Tests 2022 dürfen sich LG, Sony und Yamaha über Testsiege freuen. Im Vergleichstest von Heimkino sichert sich die Sony HT-A7000 7.1.2 den ersten Platz. Eine Übersicht der besten Produkte bietet unsere Bestenliste.

Wann lohnt sich eine Soundbar?

Wenn man den TV-Sound aufwerten will und nicht sehr viel Platz fΓΌr eine Vielzahl an Lautsprechern hat.

Was kostet eine Soundbar?

Hier gibt es eine große Preisrange. WÀhrend viele Modelle 200 bis 400 Euro kosten, gibt es auch Premium-Modelle mit Anschaffungskosten von weit über 800 Euro.

Wie viel Watt sollte die Soundbar haben?

Das Mindestmaß sind 50 Watt. In kleinen RÀumen bis 100 Quadratmetern sind 100 Watt ausreichend. In RÀumen, die grâßer sind, sollten es mindestens 200 Watt sein.

Kann eine Soundbar ein Surround-System ersetzen?

Nein, dafΓΌr kommt es klanglich aber sehr nahe und ist deutlich platzsparender.

Welche sind die bekanntesten Hersteller?

Die bekanntesten Hersteller sind Bose, Samsung und Yamaha