Smartphones Vergleich, Tests und Testsieger
Testberichte für Smartphones

Ausgabe 11/2016
Connect vergleicht 5 Smartphones in der Kategorie Empfang
Connect vergleicht die fünf besten Smartphones in der Kategorie Empfang. Auf Platz eins landet das BlackBerry Leap, welches sich dank seiner ausgezeichneten Funkleistung den Weg an die Spitze bahnt. Als exzellenter Sender und Empfänger glänzt das Google Nexus 6 auf Rang zwei des Vergleichstests. Platz drei ergattert das Samsung Galaxy S6 Edge Plus. Das exzellent ausgestattete Samsung-Flaggschiff muss in Puncto Empfang lediglich einen kleinen Punktabzug bei GSM und LTE einbüßen. Rang vier geht an das Acer Liquid Jade Primo, welches sich mit seiner guten Funkleistung eine Platzierung unter den Top 5 sichert. Rang fünf geht an das Motorola Moto X Force.

Ausgabe 11/2016
Connect vergleicht 5 Smartphones in der Kategorie Handlichkeit
Größer ist nicht gleich immer besser. Connect testet die fünf aktuell kompaktesten Smartphonemodelle, mit einem Gewicht von maximal 130 Gramm und einem Volumen von maximal 73 cm3. Klarer Testsieger: Das Apple iPhone SE. Mit einem Gewicht von lediglich 113 Gramm, einem Volumen von 58,3 cm3 sowie einem kompakten 4-Zoll-Display kämpft sich das Apple-Gerät an die Spitze. Den zweiten Platz sichert sich das LG X Screen. Trotz seines relativ großen Displays (4,9 Zoll), besticht es durch ein Gwicht von lediglich 120 Gramm und einem immer noch kompakten Volumen von 72 cm3. Das Medion X5020 sichert sich mit einem Volumen von 70,6 cm3 und einem Gewicht von 124 Gramm, Rang drei. Auf dem vierten Platz landet das Samsung Galaxy A3 (2016), welches mit einem handlichen 4,7-Zoll-großen Display sowie einem Gewicht von 130 Gramm punkten kann. Als letztes schafft es das Xiaomi Mi 5, mit einer Gerätebreite von gerade einmal 69 Millimetern in die Top Five.

Ausgabe 11/2016
Connect vergleicht 5 Smartphones in der Kategorie Preis-Leistung
In einem Vergleichstest stellt Connect die aktuell fünf besten Smartphones in der Testkategorie Preis-Leistung direkt gegenüber. Die Pole Position ergattert das Huawei P8 Lite. Das etwas ältere Modell von Huawei bahnt sich mit einer exzellenten Haptik, einem 5-Zoll-Display, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie einem leistungsstarken Octa-Core-Prozessor,den Weg an die Spitze. Platz zwei geht an das LG X Screen. Das Smartphone von LG ist nicht nur topaktuell, sondern kann auch in puncto Ausstattung auf ganzer Linie überzeugen. Rang Nummer drei sichert sich das Galaxy A3 (2016). Das Samsung-Gerät kann in diesem Ranking mit der höchsten Punktzahl glänzen und mit durchweg positiven Ergebnissen überzeugen. Mit knapp 180 Euro, einem 5 Zoll großen Display und einer 13-Megapixel-Hauptkamera sichert das BQ Aquaris X5 Position vier im Ranking. Ebenfalls einen Platz erhält das LG Class. Erhältlich ab ca. 160 Euro, bietet das LG-Gerät neben einem schicken Metallgehäuse, ein leuchtstarkes HD-Display sowie eine Quad-Core-Plattform.

Ausgabe 07/2016
15 Smartphone-Kameras im Vergleichstest
<br /> Im Vergleichstest der fotoMagazin-Redaktion stehen 15 Smartphones. Der Fokus der Redaktion richtet sich auf die Kameras der Smartphones, Schwerpunkte im Vergleich liegen insbesondere auf der Bildqualität, der Aufnahmegeschwindigkeit, der Bedienung und den Einstellungsmöglichkeiten. Den ersten Platz belegt das Samsung Galaxy S7, es folgen darauf das LG G5 und das HTC 10. Als besonderer Preistipp wird das Motorola X Play angepriesen.

Ausgabe 08/2016
Connect vergleicht 5 Mittelklasse-Smartphones
In einem Vergleichstest stellt Connect fünf Smartphones aus dem mittleren Preissegment direkt gegenüber. Das P9 Lite von Huawei ergattert sich den ersten Platz auf dem Siegertreppchen und punktet neben einer sehr guten Akkulaufzeit, auch mit sehr guten Funkeigenschaften. An zweiter Stelle landet das LG X Screen, welches unter anderem durch sein innovatives Zweitdisplay auf der Vorderseite überzeugen kann. Auf dem dritten Rang platziert sich das neue Moto G4 von Lenovo, an vierter Stelle das mit weiteren Extras ausgestattete Lenovo G4 Plus. Schlusslicht bildet das Nubia Z11 Mini von ZTE. Dieses fällt aufgrund einer relativ schwachen Ausdauer sowie einem nicht besonders leuchtstarken Display etwas in der Punktewertung zurück.

Ausgabe 08/2016
Motorola Moto X Force vs. Samsung Galaxy S7 im Outdoor-Test
Das Magazin Audio Video Foto Bild lässt die beiden Smartphones Motorola Moto X Force und Samsung Galaxy S7 im Outdoor-Test gegeneinander antreten. Insgesamt kann sich das Smartphone aus dem Hause Samsung freuen. Im Outdoor-Bereich zieht das Motorola allerdings gleich. Das Gerät kann vor allem die lange Akkulaufzeit und den robusten Bildschirm auf den Habenseite verbuchen. Dagegen punktet das Galaxy S7 durch das helle Display.

Ausgabe 07/2016
connect vergleicht 2 Smartphones
Connect stellt zwei Smartphones von zwei in Deutschland eher unbekannteren Herstellern im direkten Vergleich gegenüber. Das Porto S von Coolpad punktet durch seine einfache Bedienbarkeit sowie ein gutes Display. Das Swift vom Hersteller Wileyfox besticht durch einen hochwertigen Look, ordentliche Verarbeitung und sehr gute Laborwerte. In der Gesamtwertung hat das Wileyfox Swift die Nase vorn und kann im Gegensatz zum Porto S nicht nur durch einen vom Nutzer auswechselbaren Akku, sondern auch durch sein helles und brillantes IPS-Display überzeugen.

Ausgabe 09/2016
Die ComputerBild testet 2 iPhones
Die Computerbild vergleicht in Ihrer April-Ausgabe zwei Apple-Smartphones, zum einen das einstiegstaugliche Apple iPhone SE sowie das größere Apple iPhone 6S. Beide überzeugten mit einer "guten" Gesamt-Performance und gaben sich in keiner Kategorie die Blöße. Am meisten überzeugte den Redakteur hervorragende Verbindung ins Internet.

Ausgabe 05/2016
Stiftung Warentest vergleicht 15 Smartphones
Stiftung Warentest stellt 15 Smartphones im direkten Vergleich gegenüber. Als Testsieger geht das neue Samsung-Flaggschiff, das Samsung Galaxy S7, mit einer Gesamtnote von 1,9 hervor. Trotz ebenso glänzender Testergebnisse fällt die ebenfalls getestete Edge-Variante des Galaxy S7 in der Gesamtwertung um einige Plätze nach hinten. Stiftung Warentest bemängelt hier in erster Linie die Stabilität des Gerätes. Das Riesendisplay zeigt sich im Falltest sehr zerbrechlich und kann so in puncto Stabilität lediglich ein "ausreichend" erzielen. Den zweiten Rang sichert sich die 2016er Version des Samsung Galaxy A5. Neben guten Ergebnissen in den Testkategorien Akku, Handhabung sowie GPS und Navigation, punktet das A5 besonders durch eine sehr gute Netzempfindlichkeit. Auf dem dritten Platz landet das Huawei Google Nexus 6P. Dieses besticht vor allem durch sein riesiges 5,7-Zoll-Display, sowie seine gute Sprachqualität. Schlusslicht bildet das Microsoft Lumia 950 XL, welches ebenso wie das Samsung Galaxy S7 Edge, hauptsächlich durch schlechte Ergebnisse im Falltest in der Gesamtwertung abfällt. Positiv hervorgehoben werden hingegen gute Leistungen in den Bereichen Kamera, Navigation und GPS.

Ausgabe 07/2016
Computerbild testet 2 Samsung-Galaxy-Smartphones
Die Computerbild nimmt die zwei Smartphone-Flaggschiffe von Samsung unter die Lupe und kürt das Samsung Galaxy S7 Edge als knappen Sieger vor dem Samsung Galaxy S7. Beide Smartphones können gegenwärtig als die besten Vertreter ihrer Zunft gelten, überzeugten sie doch durch Design, Display und kamera-Performance.