Satellitenantennen Tests und Testsieger

Ausgabe 05/2014
5 Sat-Antennen im Vergleichstest von Satvision
Im Vergleichstest des Magazins Satvision gingen fünf Sat-Antennen mit einem Durchmesser von 75 bis 85 cm an den Start. Für störungsfreien Satellitenempfang ist dies die ideale Größe, was sich auch im Test zeigte: Alle Antennen haben "sehr gut" oder "gut" abgeschnitten. Mit 92,4 Prozentpunkten heißt das Siegermodell Televes QSD 75. Die Schüssel hat die Tester unter anderem mit ihrer guten Verarbeitung und einer geringen Bitfehlerrate überzeugt. Die Auszeichnung "Preis-/Leistungssieger" vergaben die Redakteure an das Modell Schwaiger SPI710.0. Angesichts des geringsten Durchmessers im Test, konnte die Antenne mit ihren guten Empfangswerten punkten.
Testsieger
Televes Preisner S75QSD-Z ziegelrot
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 08/2010
Acht Sat-Antennen im Test
Acht Sat-Antennen mit einem Durchmesser von 60-65 cm streiten sich im Fernseh-Technik-Magazin Satvision um den Testsieg. Der Gewinner heißt CAS 60 von Kathrein. Mit einer Wertung von 93,9% ("sehr gut") setzt sich die Antenne knapp vor die Modelle von Hirschmann, Humax und Technisat. Mit 80,6% immer noch ordentliche Leistungen bietet der Preis/-Leistungs-Sieger Vizyon Sat-Spiegel 65cm.
Testsieger
KATHREIN Cas 60
sehr gut
(1,3)
Inhalt
Digitaler Empfang: Für Fernsehen in HD-Auflösung

Antennenarten: Offset- oder Flachantenne
Die beiden bekanntesten Antennenarten sind die Offset-Antenne und die Flachantenne. Die Offset-Antenne wird aufgrund ihrer Form oft „Schüssel“ genannt. Sie besitzt einen ausladenden Feedarm, an den das LNB angebracht wird. Satellitenantennen gibt es in verschiedenen Durchmessern, die je nach Einsatzort und Satellitenausrichtung sinnvoll sein können. Das Gerät wird senkrecht montiert, sodass sich in der „Schüssel“ kein Schnee sammelt, der den Empfang stört. Die zweite beliebte Antennenart ist die Flachantenne. Deren Größe liegt im Durchschnitt bei 60 mal 40 Zentimetern. Flachantennen sind besonders dann praktisch, wenn sie nicht auffallen sollen oder nur wenig Platz vorhanden ist. Da sie keinen Feedarm besitzen, können sie recht dezent auf Balkonen montiert werden. Das LNB ist bei diesen Geräten bereits integriert, daher können Flachantennen zu Komplettanlagen gezählt werden.Größe: Satelliten und Schlechtwetterreserven
