Multifunktionsdrucker Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Multifunktionsdrucker

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 4.676 Multifunktionsdrucker.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Multifunktionsdrucker!

Testberichte für Multifunktionsdrucker



Ausgabe 05/2023

4 Drucker für Sparfüchse bei der PCtipp im Test: Wer wird Testsieger 2023?

Beim Kauf eines Druckers ist nicht nur der Preis des Druckers von Bedeutung, sondern vor allem die Kosten im Verbrauch. Günstig im Verbrauch im Home-Office sind insbesondere Tinten-Multifunktionsgeräte, die intelligente Druck-, Kopier- und Netzwerkfunktionen zu bieten haben. Daher testet PCtipp in der Mai-Ausgabe 2023 vier solcher Tinten-Multifunktionsgeräte. Besonders überzeugen kann dabei der Brother MFC-J4540DWXL. Auch die übrigen Produkte schneiden "gut" ab.



Ausgabe 04/2023

Tinten-Multifunktionsdrucker-Test 2023: Wer druckt am besten und hat im Drucker-Vergleich die Nase vorn? Die Stiftung Warentest testet 13 Modelle

Tinten-Multifunktionsdrucker sind wahre Alleskönner. Sie beinhalten neben einer Druck-Funktion auch die Fähigkeit zum Kopieren oder Scannen. Sie sind im Gegensatz zu Laserdrucken schon deutlich günstiger zu erwerben. Die Stiftung Warentest (04/2023) hat getestet, inwiefern die unterschiedlichen Modelle auch im Praxisbetrieb überzeugen können. 3 Modelle erhalten die Note "gut", 7 die Bewertung "befriedigend" und 3 Modelle die Note "ausreichend".



11/2022

Welcher Eco-Tank-Drucker von Epson ist der beste? Die Computer Bild vergleicht Tintenstrahldrucker des Herstellers und kürt den Epson EcoTank ET-8500…

Die Modelle der Eco-Tank-Modelle von Epson sollen besonders sparsam sein und dabei auch noch mit einer super Qualität beim Drucken beeindrucken. Ob das in der Praxis gelingt und ob alle Modelle gleich viel Druckkosten verursachen, klärt das Fachmagazin in ihrem großen Vergleich. Den Testsieg kann sich der EcoTank ET-8500 mit der Note "sehr gut" sichern. Alle anderen Drucker erhalten die Bewertung "gut".



Ausgabe 09/2022

Der beste Laser-Kombidrucker seit 2020? Die Stiftung Warentest macht den großen Drucker-Test

Wer nicht nur drucken, sondern auch scannen oder kopieren will, braucht einen Multifunktionsdrucker. Doch welcher überzeugt im Alltag? Die Stiftung Warentest lässt verschiedene Hersteller gegeneinander antreten. Zwei Modelle von Canon und Ricoh können sich die Testnote "gut" sichern. Alle anderen Modelle im Test bekommen nur die Note befriedigend.



Ausgabe 09/2022

Welcher ist der beste Farbtinten-Kombidrucker seit 2020? Die Stiftung Warentest macht den großen Vergleich

Normalerweise sind die Druckerpatronen im Nachkauf relativ teuer. Tintenstrahldrucken bilden hier eine Ausnahme und kosten nicht einmal 0,5 Cent pro Seite. Kombigeräte sind echte Multitalente und können drucken, scannen und kopieren. Im Test der Stiftung Warentest überzeugt vor allem die Canon Maxify-Reihe, die sich die ersten beiden Plätze sichern kann. Alle getesteten Geräte erhalten die Note "gut".



Ausgabe 09/2022

Nachhaltig drucken mit den 3 von ComputerBild getesteten Tintentankdruckern

Häufig müssen Personen im Alltag, im Berufsleben oder im Studium noch Dokumente ausdrucken und das, obwohl Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aber können Multifunktionsdrucker auch nachhaltiger sein? ComputerBild antwortete mit Ja und hat den drei von ihnen getesteten Geräten die Auszeichnung "Nachhaltige Technik" verliehen. Außerdem können sie auch alle mit niedrigen Druckkosten überzeugen. Am meisten hat allerdings der Canon Pixma G3560 Megatank mit seiner simplen Bedienung und der hohen Qualität beim Drucken gepunktet.



Ausgabe 04/2022

Günstig, gut drucken? Stiftung Warentest vergleicht 16 Multifunktionsdrucker

Mittlerweile bietet viele Drucker-Hersteller Alternativen zu den herkömmlichen Tintenpatronen. Die Geräte verfügen über Tintentanks, die mit Flaschen befüllt werden. Dadurch sollen die Folgekosten erheblich niedriger ausfallen. Im Test von Stiftung Warentest zeigt sich, dass die Technologie tatsächliche Vorteile hat. Die ersten 5 Multifunktionsdrucker der insgesamt 16 getesteten Geräten setzen auf Flaschen. Über den ersten Rang freut sich der Canon Maxify GX6050, den zweiten Platz belegt der Epson Ecotank ET-8500.



Ausgabe 04/2022

Welcher Drucker druckt am besten? Mac Life vergleicht vier Modelle und wählt einen Testsieger 2022

Auch wenn vieles mittlerweile papierlos geregelt wird, müssen einige Dinge immer noch auf Papier gedruckt werden. Deshalb sind Drucker auch immer noch in Massen auf dem Markt vertreten, was eine Kaufentscheidung oft erschwert. Mac Life hat sich deshalb vier Modelle näher angesehen und diese anhand der Einrichtung, der Druckqualität, der Geschwindigkeit und der Druckkosten bewertet. Testsieger wurde dabei der Brother HL-L2350DW mit einer Endnote von 1,8 und sehr guten Ergebnissen bei der Geschwindigkeit. Das Modell von Canon G6050 holte sich den 2. Platz.



Ausgabe 02/2022

PCgo vergleicht 4 Multifunktionsdrucker

Viele Haushalte besitzen einen Multifunktionsdrucker, um zu drucken, scannen oder kopieren. Aber welche Modelle sind sinnvoll und welche nicht? PCgo hat vier Modelle getestet und den Ricoh M C250FWB zum Testsieger gekürt. Der Drucker konnte durch seine Ausstattung und das breite Funktionsspektrum begeistern. Auf dem 2. Platz landete der Lexmark MC3426adw.



Ausgabe 12/2021

Welcher Farblaserdrucker überzeugt im PC Magazin Vergleichstest 2021 und wird Testsieger?

Viele Personen und vor allem Unternehmen benötigen immer noch einen Drucker, um Dokumente auf Papier drucken zu können. Eine beliebte Variante sind dabei Farblaserdrucker, von welchem es viele auf dem Markt gibt. Aber welches Modell ist wirklich sinnvoll zu kaufen? PC Magazin hat vier Produkte getestet und dabei den Ricoh M C250FWB zum Testsieger gekürt. Vor allem die Technik und die vielen Funktionen des Druckers konnten überzeugen. Auf dem 2. Platz landete der Lexmark MC3426adw.

Vergleich für Multifunktionsdrucker


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star gray star
(2.119)
golden star golden star golden star golden star half star
(918)
golden star golden star golden star golden star half star
(918)
golden star golden star golden star golden star half star
(14)
golden star golden star golden star golden star gray star
(2.459)
golden star golden star golden star golden star half star
(919)
golden star golden star golden star golden star golden star
(7)
golden star golden star golden star golden star half star
(16)
golden star golden star golden star golden star half star
(922)
golden star golden star golden star golden star gray star
(857)
golden star golden star golden star golden star gray star
(565)
golden star golden star golden star golden star gray star
(857)
golden star golden star golden star golden star half star
(17)
golden star golden star golden star golden star half star
(730)
golden star golden star golden star golden star gray star
(36.731)
golden star golden star golden star golden star half star
(191)
golden star golden star golden star half star gray star
(206)
golden star golden star golden star golden star gray star
(5.696)
golden star golden star golden star golden star gray star
(81)
golden star golden star golden star golden star gray star
(8.244)
Mono/Farbe (Drucken)
Mono/Farbe (Drucken) Farbe - - Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe - Farbe - Mono Farbe Farbe Farbe
Druckauflösung
Druckauflösung 4.800 x 1.200 dpi - - 4800 x 1200 dpi 1.200 x 1.200 dpi 4.800 x 1.200 dpi 1200 x 1200 dpi 4800 x 1200 dpi 4.800 x 1.200 dpi 5.760 x 1.440 dpi 5.760 x 1.440 dpi 4.800 x 1.200 dpi 4800 x 1200 dpi - 4800 x 1200 dpi 1200 x 1200 dpi 600 x 600 dpi 4800 x 1200 dpi 4800 x 1200 dpi 1200 x 1200 dpi
Druckgeschwindigkeit (s/w)
Druckgeschwindigkeit (s/w) 8,8 Seiten/Min - - 10 ppm 15 ppm 13 ppm 8 ppm 8 ppm 13 ppm 33 ppm 33 ppm 33 ppm 13 ppm 20 ppm - 10 ppm 20 ppm - 13 ppm 7 ppm
Druckgeschwindigkeit (Farbe)
Druckgeschwindigkeit (Farbe) 4,4 Seiten/Min - - 6 ppm 10 ppm 6,8 ppm 6 ppm 4 ppm 6,8 ppm 15 ppm 18 ppm 20 ppm 7 ppm 16 ppm - 7 ppm - - 7 ppm 5 ppm
Drucktechnologie
Drucktechnologie Tintenstrahldruck - - Tintenstrahl Tintenstrahldruck Tintenstrahldruck Tintenstrahl Tintenstrahl Tintenstrahldruck Tintenstrahl Tintenstrahl Tintenstrahl Tintenstrahl Tintenstrahl Tintenstrahldruck Tintenstrahl Laserdrucker Tintenstrahldruck - Thermal Inkjet
Anschlusstechnik
Anschlusstechnik - - - PictBridge|WLAN|USB-Anschluss - - WLAN WLAN|USB-Anschluss - - - - WLAN|USB-Anschluss Bluetooth|WLAN - USB-Anschluss - - - WLAN|USB-Anschluss
Wireless
Wireless - - - WLAN 802.11b/g/n, AirPrint, Mopria, Cloud Print - - WLAN, AirPrint, Mobile Print, Wi-Fi-Direct WLAN 802.11b/g/n, AirPrint, Mopria, Cloud Print - - - - WLAN 802.11b/g/n, AirPrint, Mopria, Wi-Fi Direct, Cloud Print - - WLAM, AirPrint, Mopria, Mobile Print - - WLAN 802.11b/g/n, AirPrint, Mopria, Mobile Print, Wi-Fi Direct, Cloud Print WLAN, AirPrint, Mopria, Mobile Print
Preis
Preis 53,18 € 69,00 € 69,90 € 53,11 € 89,00 € 60,99 € 54,00 € 56,90 € 59,90 € 83,00 € 90,00 € 90,00 € 72,34 € 53,95 € 54,73 € 74,99 € 97,95 € 80,48 € 99,00 € 59,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Multifunktionsdrucker


Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice und benötigen deshalb ein Gerät zum Drucken, Kopieren und Scannen. Dafür eignet sich vor allem ein Multifunktionsdrucker, da dieser die drei Funktionen in einem Gehäuse vereint. Manche Modelle haben sogar noch eine Möglichkeit, Faxe zu verschicken. Auch in Büros sind diese Drucker sehr beliebt und werden häufig eingesetzt. Doch was sind Multifunktionsdrucker genau, welche Arten davon gibt es und was sollten Interessierte bei dem Kauf beachten? Der Ratgeber von Testsieger klärt auf.

Was ist ein Multifunktionsdrucker?

Wie der Name bereits verrät, vereint ein Multifunktionsdrucker mehrere Funktionen in einem Gerät. In der Regel sind diese drucken, kopieren, scannen und faxen, wobei letztere Möglichkeit bei modernen Geräten immer seltener integriert ist. Diese Kombination mehrerer Funktionen hat zahlreiche Vorteile. Ein wesentlicher Pluspunkt von Multifunktionsdruckern ist der geringe Platzverbrauch, da alles in einem Gehäuse eingebaut ist. Dies ist vor allem für Personen mit kleineren Haushalten, die aber im Homeoffice arbeiten und viel drucken oder kopieren müssen, nützlich. Zudem sind die Geräte meistens leicht verständlich und zeiteffizient, da alle Aufgaben direkt zusammen erledigt werden können. Wer allerdings nur eine Funktion benötigt, ist eventuell mit einem Spezial-Scanner oder -Drucker besser beraten, da die Einzelgeräte in der Regel weniger Platz benötigen. Die meisten modernen Multifunktionsdrucker haben außerdem eine WLAN-Funktion, womit Nutzerinnen und Nutzer Dateien einfach von dem Smartphone oder Tablet drucken können. Bei Funktionen wie Scannen oder Drucken ist die Verbindung eines externen Gerätes meistens nicht mehr nötig, da diese Anwendungen einfach über die Einstellungsbildschirme einstellbar sind.

Vor- und Nachteile von Multifunktionsdruckern

Pro:

  • Viele Funktionen in einem Gerät
  • Benötigt weniger Platz als die anderen Geräte zusammen
  • Ein Bedienkonzept erleichtert die Handhabung
  • Günstigerer Anschaffungspreis
  • Kürzere Arbeitswege, da alles in einem Gerät

Contra:

  • Weniger flexibel
  • Defekt betrifft alle Funktionen

Welche Arten von Multifunktionsdruckern gibt es?

Tintenstrahldrucker

Grundsätzlich differenzieren sich Multifunktionsdruckern zwischen einer Drucktechnologie mit Tinte oder mit Laser. Allerdings gibt es innerhalb der beiden Varianten nochmal Unterschiede mit verschiedenen Preisklassen. Für private Haushalte und kleine Büros, in denen das Druckvolumen nicht besonders hoch ist, in denen aber sehr regelmäßig gedruckt wird, eignet sich in der Regel ein Gerät mit Tintenstrahltechnologie. Diese Drucker bringen die übermittelnden Informationen mittels Tinte, welche sich in Patronen befindet, auf das gewünschte Papier. Durch eine Erhitzung beim Druckvorgang presst die Tinte durch kleine Öffnungen an dem Druckknopf und gelangt damit auf das Blatt. Tintenstrahldrucker erleben derzeit eine kleine Renaissance. Dies wird durch verbesserte Tintensysteme und Druckköpfe erreicht.

Neuere Tinten verschmieren meistens nicht mehr, wenn sie mit einem Textmarker in Berührung kommen. Meistens sind außerdem qualitativ hochwertige Schwarztinten integriert, welche mit auf Flüssigkeit basierenden Farbtinten vereint werden. Allerdings sollte mindestens einmal pro Woche gedruckt werden, sonst besteht die Gefahr, dass die Tinten in den Patronen eintrocknen. Einen Tintenstrahldrucker mit einem großen Funktionsumfang bekommen Interessierte bereits für unter 100 Euro. Allerdings besitzen diese Geräte meistens eine niedrigere Arbeitsgeschwindigkeit oder inkludieren Patronen, die schnell aufgebraucht sind.

Für Personen, die vor allem Fotos drucken wollen, lohnt sich ein Tintenstrahldrucker mit besonderem Fokus auf den Fotodruck. Diese Modelle arbeiten in der Regel mit mehr Farbpatronen, um die Bilder in guter Qualität ausdrucken zu können. Bei diesen spezialisierten Druckern starten die Preise allerdings erst bei circa 160 Euro. Der Testsieger-Ratgeber zu Tintenstrahldruckern informiert noch mehr über die Einzelheiten der verschiedenen Möglichkeiten.

Laserdrucker

Für Haushalte oder Unternehmen mit einem hohen monatlichen Druckvolumen kommen dagegen eher Multifunktionsgeräte mit Laserdrucker infrage. Bei diesen Druckern kommt die Farbe anstatt von Patronen von einem Toner oder genauer gesagt von Tonerpulver. Beim Druckvorgang erfolgt das Schmelzen dieses Pulvers, damit es anschließend Halt auf dem gewünschten Papier finden kann. Da das Pulver trocken ist, ist ein Eintrocknen im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker nicht möglich, was dafür sorgt, dass Laserdrucker in der Regel auch lange unbenutzt bleiben können. Einen guten Laserdrucker können Nutzerinnen und Nutzer mit einem Monolaser-Gerät bereits ab 150 Euro finden. Diese können lediglich in Farbe scannen, die restlichen Funktionen erfolgen in Schwarz-Weiß. Für gut 50 Euro mehr gibt es Monolaserdrucker mit einem Tonertank auf dem Markt. Bei diesen Modellen kann ein Nachfüllen des Toners einfach durch eine Spritze aus einem Tank erfolgen. Dieses Vorgehen sorgt für sehr niedrige Kosten pro bedruckter Seite. Personen, die einen kompletten Farblaserdrucker haben möchten, sollten sich auf Preise ab 300 Euro einstellen.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Wer sich einen Multifunktionsdrucker zulegen will, sollte sich zunächst Gedanken über ein paar wesentliche Kriterien machen.

Schwarz-Weiß- oder Farbdrucker

Wie bereits bei den unterschiedlichen Ausführungen der beiden Druckerarten deutlich wurde, spielt die Wahl zwischen einem Multifunktionsdrucker mit Schwarz-Weiß- oder Farbdruck eine entscheidende Rolle im Preis. Deshalb sollte man sich generell überlegen, ob es ein Farb- oder Schwarzweiß-Drucker werden soll. Billige Geräte verfügen meist nur über je eine Schwarz- und eine Farbpatrone. Höherwertige Modelle sind mit vier bis fünf Farbpatronen ausgerüstet, die einfacher auszutauschen sind. Wenn überwiegend Texte gedruckt werden, ist ein Monochrom-Drucker gegebenenfalls ausreichend. Bei Laserdruckern bleiben die Verbrauchskosten bei hohen Druckaufkommen in Bezug auf die einzelne Seite niedrig. Farblaserdrucker sind meistens mit drei Farb- und einem Schwarztoner ausgerüstet, die einzeln getauscht werden können, wenn sie leer sind.

Auflösung

Auch die Auflösungsqualität sollten Interessierte je nach ihren Anforderungen beim Kauf berücksichtigen. Als Faustregel gilt: Je höher die Auflösung, desto schärfer ist auch der Ausdruck. Allerdings ist die Auflösung nicht das einzige Qualitätskriterium, auch Farbwiedergabe und Kontrast spielen eine wichtige Rolle. Das schärfste Bild ist nichts wert, wenn die Farben verblasst und unnatürlich wirken. Ein Drucker sollte dabei mindestens eine Auflösung von 600 × 600 dots per inch, das bedeutet Punkte pro Zoll, besitzen. Das ist jedoch das absolut untere Ende der Fahnenstange. Selbst günstigere Gerät können heutzutage teilweise schon mit einer Auflösung von 4.800 × 1.200 dpi und höher drucken. Beim Scannen sollte das Gerät für hochwertige Ergebnisse über eine Auflösung von mindestens 1.200 dpi verfügen. Eine höhere Ziffer der dpi bedeutet eine bessere und detailliertere Auflösung.

Druckgeschwindigkeit

Wer einen hohen Wert auf die Druckgeschwindigkeit setzt, sollte vermutlich einen Laserdrucker bevorzugen. Diesen drucken in einer Minute circa 25 bis 30 Seiten, wohingegen Tintenstrahldrucker circa zehn weniger schaffen. Allerdings hängt die Druckgeschwindigkeit von zahlreichen Faktoren ab. Natürlich benötigt ein Farbdruck länger als ein Schwarz-Weiß-Druck und auf ein Foto müssen Nutzerinnen und Nutzer in der Regel länger warten als auf eine reine Textseite. Aber auch abseits davon, gibt es einiges zu beachten. Gerade wenn über WLAN gedruckt wird, hängt die Geschwindigkeit auch von der Verbindungsqualität und der Signalstärke ab. Auch das verbundene Endgerät kann eine Rolle spielen. Dementsprechend werden die Herstellerangaben in der Praxis so gut wie nie erreicht. Eine Funktion, welche das Kopieren besonders schnell macht, ist der automatische Dokumenteneinzug (Automatic Document Feeder). Bei diesem Feature können Nutzerinnen und Nutzer mehrere Blätter in das Fach einlegen und diese werden automatisch nacheinander kopiert.

Konnektivität

Nach wie vor werden Drucker und Multifunktionsdrucker zum größten Teil mittels USB angeschlossen. Gerade wenn ein Gerät in einem Heim- oder Firmennetzwerk eingesetzt werden soll, bieten sich Multifunktionsgeräte mit Ethernet- oder WLAN-Anschluss an. Diese beherrschen in der Regel mehrere Druckersprachen und sind für Netzwerkaufgaben bestens gerüstet. Multifunktionsgeräte mit integriertem WiFi lassen sich besonders komfortabel nutzen. Meistens stellen die Hersteller für diese Geräte auch eine App zur Verfügung, die das Drucken via Smartphones oder Tablets ermöglicht. Auch die Aufstellung wird mit der Integration des Geräts ins WLAN einfacher, da nur noch eine Steckdose und kein weiteres Kabel benötigt wird. Für den einfachen Fotodruck sind viele Multifunktionsdrucker mit einem Kartenlesegerät ausgerüstet, das die gängigen Speicherkarten – SD oder CF-Card – auslesen kann. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kamera direkt über PictBridge anzuschließen und die Fotos von der Kamera über diesen Standard zu drucken.

Ausstattung

Alle Multifunktionsdrucker sind mit einer Druck- und einer Scan-Einheit ausgestattet. Der Scanner kann in der Regel auch dafür verwendet werden, Schwarz-Weiß- oder Farbkopien anzufertigen. Einzelne Geräte verfügen zudem über ein integriertes Faxgerät. Diese sind besonders für Firmen und Büros geeignet, in denen auch in Zeiten von E-Mails und Internet-Kommunikation nach wie vor Faxe eine wichtige Rolle bei Angeboten und Bestätigungen spielen. Die meisten Multifunktionsdrucker sind mit einem Flachbettscanner ausgerüstet. Einige wenige hingegen mit einem Durchlaufscanner. Besitzt das Gerät ein integriertes Fax, so ist meistens auch ein automatischer Dokumenteneinzug vorhanden, der dann nicht nur für Faxaufträge, sondern auch für Scans und Kopien verwendet werden kann. Sparen kann man nicht nur in Sachen Druckflüssigkeit, sondern auch beim Papierverbrauch. Bei reinen Textdruckaufträgen empfiehlt sich deswegen ein Multifunktionsdrucker mit Duplex-Einheit, sodass Vorder- und Rückseite zugleich bedruckt werden können.

Folgekosten von Multifunktionsdruckern

Folgekosten gehören beim Druckerkauf dazu. Schließlich ist irgendwann jede Tintenpatrone und jeder Toner leer und muss ersetzt werden. Oft sind die Multifunktionsgerät extrem günstig in der Anschaffung, schlagen dann aber mit hohen Folgekosten zu Buche. Hier ist es häufig ratsam, auf ein höherwertiges Produkt zu setzen. Eine gute Anlaufstelle sind die Herstellerangaben. Allerdings sind diese wieder mit Vorsicht zu genießen, da sie in der Praxis nur selten erreicht werden. Viele Hersteller bieten mittlerweile Tinten-Abos an. Teilweise merken die Geräte selbst, wenn die Flüssigkeit zur Neige geht und es wird automatisch nachgeordnet. Durch die Abos lässt sich in der Praxis durchaus Geld sparen, allerdings bindet man sich auch an ein System. Zudem kommen immer mehr Geräte mit Tintentanks statt Patronen auf den Markt. Die Tanks fassen deutlich mehr Flüssigkeit und halten um ein vielfaches länger als die herkömmlichen Tintenspeicher. Da Nachfüllpakete sind sonderlich teuer sind, halten die die Folgekosten stark in Grenzen. Dafür sind die Geräte in der Regel teurer in der Anschaffung. Der Kaufpreis amortisiert sich jedoch recht schnell.


Das sind die Testsieger unter den Multifunktionsdruckern

Canon MAXIFY GX6050: Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2022)

zum Produkt

Im Test von Stiftung Warentest sichert sich das Canon MAXIFY GX6050 mit einer guten Wertung von 1,8 den Platz an der Sonne. Der Multifunktionsdrucker überzeugt die Redakteure vor allem durch die guten Druckeigenschaften. Hier erhält das Gerät die Teilwertung von 1,8. Vor allem die Qualität von Texten, Farbseiten und Fotos gefällt den Testern. Aber auch beim Scannen und Kopieren schneidet der Canon "gut" ab. Sein großer Vorteil sind jedoch die niedrigen Tintenkosten. Der Drucker verwendet keine herkömmlichen Tintenpatronen mehr, sondern Tintentanks. Die Flaschen sind nicht wesentlich teurer in der Handhabung und halten erheblich länger.

Note von Stiftung Warentest: 1,8

Pro:

  • Druckqualität stimmt
  • Scanergebnisse überzeugen
  • Insgesamt gute Kopierergebnisse
  • Niedrige Tintenkosten
  • Sehr gute Umwelteigenschaften

Contra:

  • Handhabung nur befriedigend
  • Textkopien nur durchschnitt

Brother MFC-L9570CDW: CHIP (Ausgabe 08/2021):

zum Produkt

Laser-Multifunktionsgeräte sind immer noch das Nonplusultra auf dem Markt. Zwar können Tintenstrahldrucker aufholen, trotzdem ist die Qualität bei den Laser-Varianten noch etwas besser. Im Test der Technik-Experten von CHIP aus Ausgabe 08/2021 setzte sich der Brother-MFC-L9570CDW gegen die Konkurrenz durch. Laut den Redakteuren überzeugt der Drucker durch das beste Gesamtpaket. Vor allem bei Grafikdrucken macht ihm niemand etwas vor. Hier sprechen die Tester sogar ein sehr gutes Urteil aus. Aber auch der Textdruck ist gut. Die Kopierqualität fällt dagegen etwas ab und erhält nur die Bewertung befriedigend. Dafür ist das Gerät in allen anderen Bereichen Spitzenklasse. Egal ob bei Bedienung, bei den Treibern oder bei der Lautstärke, überall erhält der Brother ein sehr gut.

Note von CHIP: 1,2

Pro:

  • sehr gute Grafikdruck
  • Textdruck überzeugend
  • Einfache Bedienung
  • Niedrige Druckkosten
  • Nicht allzu laut

Contra:

  • Textkopien nur befriedigend

Canon Pixma TS5350: ComputerBild (Ausgabe 07/2021) 

zum Produkt

ComputerBild fokussiert sich im Test aus Ausgabe 07/2021 vor allem auf die günstigeren Multifunktionsdrucker. Dabei sichert sich der Canon Pixma TS5350 den Platz an der Sonne. Allerdings erhält er als Testsieger nur ein befriedigendes Gesamtergebnis von 2,5. Traumwertungen sind im Einstiegsbereich aber auch nicht zu erwarten. Dementsprechend attestieren die Redakteure der ComputerBild auch ein Rundum-sorglos-Paket aus guter Ausstattung, hoher Qualität und ordentlichen Geschwindigkeiten. Ein weiterer Pluspunkt sind die niedrigen Druckkosten. Die Bedienung über das allerdings recht kleine Display geht laut der ComputerBild gut von der Hand. Sehr praktisch: Nutzerinnen und Nutzer können sich über ein zweites Papierfach freuen.

Note von ComputerBild: 2,5

Pro:

  • Hohe Fotodruckqualität
  • Hohe Scanqualität
  • Einfache Bedienung
  • Kostengünstiger Druck
  • Zwei Papierfächer

Contra:

  • Geschwindigkeit könnte höher sein
  • Kleines Display
  • Recht laut

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Multifunktionsdruckern in Kurzform

Welches ist der beste Multifunktionsdrucker?

Epson, Brother und Canon gehören zu den besten und beliebtesten Multifunktionsdrucker-Herstellern. Die besten Geräte der Hersteller können Nutzerinnen und Nutzer unserer Bestenliste entnehmen.

Warum funktioniert das Multifunktionsgerät nicht mehr?

Wenn das Multifunktionsgerät nicht mehr richtig funktioniert, hat es sehr häufig mit der Verbindung zu tun. Bei kabelgebundenen Geräten überprüfen Sie zunächst, ob das Kabel richtig verbunden ist. Überprüfen Sie auch die Anschlüsse. Bei WLAN-Druckern kann es daran liegen, dass die Signalqualität zu schwach ist. Verringern Sie im Zweifel die Distanz zwischen Drucker und Router beziehungsweise Endgerät.

Wie kann ich meinen Drucker verbinden?

Die meisten modernen Multifunktionsdrucker verfügen über ein integriertes WLAN-Modul. Dementsprechend lassen Sie sich kabellos in ein bestehendes Heimnetzwerk integrieren. Per WiFi-Direct-Funktion können die Geräte häufig auch direkt mit dem Endgerät verbunden werden. So gut wie alle Multifunktionsdrucker lassen sich auch nicht per USB-Kabel verbinden. Da dieser Verbindungstyp jedoch immer unwichtige wird, liegt häufig kein Kabel mehr bei.

Welche Multifunktionsdrucker drucken am günstigsten?

Grundsätzlich unterscheiden sich die Druckkosten stark durch die verwendete Technologie. Laut der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2022) erhalten folgende Geräte eine "sehr gute" Wertung bei den Tinten- oder Tonerkosten: Canon Maxify GX7050, Canon Maxify GX6050, Epson Ecotank ET-8500, Canon Pixma G650, Epson Ecotank ET-2850.

Lohnen sich Multifunktionsdrucker mit Tintentank?

Ja, Multifunktionsdrucker mit Tintentank drucken deutlich kostengünstiger im Vergleich zu den Geräten mit Patronen. Die Tanks fassen mehr Tinte und gehen sehr sparsam mit der Flüssigkeit um. Außerden sind die Nachfüllflaschen nicht teurer als Patronen. Allerdings sind die Multifunktionsgeräte mit Tank teurer in der Anschaffung. Der höhere Preis gleichst sich jedoch mit der Zeit aus.

Tintenstrahl- oder Laser-Multifunktionsdrucker: Welche drucken besser?

Laserdrucker sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung. Dafür arbeiten sie häufig schneller und haben ihre Vorteile vor allem in der Textdarstellung. Dafür punkten Tintenstrahldrucker beim Foto- und Grafikdruck. Bei Laserdruckern besteht keine Gefahr eingetrockneter Druckköpfe.