Multifunktionsdrucker Vergleich, Tests und Testsieger
Testberichte für Multifunktionsdrucker

Ausgabe 23/2011
7 Multifunktionsgeräte im Test
Das Magazin Computerbild hat sieben aktuelle Multifunktionsgeräte bewertet. Alle Vergleichsmodelle schneiden mit einem "befriedigenden" Gesamtergebnis ab. Der Testsieger, das Canon Pixma MX410 vereint Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Gerät, zudem glänzt er mit der besten Farb- und Fotowiedergabe. Auf dem zweiten Platz liefert das Brother MFC-J220 ein ebenfalls sehr gutes Druckergebnis, es fehlt jedoch ein USB-Kabel. Das Modell Lexmark Intuition S505 belegt mit einem schnellen Tempo den dritten Platz, sein Schwachpunkt ist jedoch ein fehlendes Faxgerät.

Ausgabe 10/2011
6 Multifunktionsgeräte im Vergleichstest
Sechs Multifunktionsgeräte der mittleren Preisklasse treten im Test von PC Welt gegeneinander an. Alle Kandidaten sind WLAN-fähig, und allesamt schneiden sie "befriedigend" ab. Testsieger ist das Canon Pixma MG5250, das bis auf etwas erhöhte Seitenkosten keine größeren Nachteile aufweist. Preis-Leistungs-Sieger ist das Lexmark Interpret S405, das günstigste Modell im Test.

Ausgabe 10/2011
6 Multifunktionsgeräte im Vergleich
Die Redakteure von PC Welt haben sechs Multifunktionsgeräte getestet. Die Bedingungen: Alle Testkandidaten sind WLAN-fähig und im günstigen Preissegment angesiedelt. Auf dem ersten Platz steht das Lexmark Impact S305, das hervorragend ausgestattet ist, wenngleich es hohe Folgekosten für Tinte verursacht. Keines der sechs Modelle erhält von den Testern eine bessere Bewertung als "befriedigend" - für den günstigen Preis macht jedes Gerät an irgendeinem Punkt Abstriche.

Ausgabe 06/2011
10 Laserdrucker im Vergleich
Zehn Laserdrucker wurden von Konsument getestet. Die Redaktion stellt sechs Geräten gute Urteile und vier Geräten durchschnittliche Ergebnisse aus. Der Konica Minolta Magicolor 4750EN hat im Test die Nase vorn. Er besticht mit sehr niedrigen Betriebskosten und hoher Geschwindigkeit. Das obere Drittel im Test fällt ebenfalls druch hohe Druckqualität, Geschwindigkeit und Verarbeitung positiv auf. Im Mittelfeld lässt die Verarbeitung zum Teil nach, hier kommen Papierstaus häufiger vor. Die letztplatzierten Samsung CLP-325W und Brother HL-3040CN kommen nicht um ein "unterdurchschnittliches" Druckurteil herum.

Ausgabe 04/2011
3 Laserdrucker im Vergleich
Der Vergleichstest der drei Laser-Multifunktionsdrucker bewertet alle Geräte "durchschnittlich". Das Siegertreppchen kann nach Punkten aber eindeutig besetzt werden. Testsieger ist der Canon i-Sensys MF8030Cn. Der gewichtige Drucker liefert durchweg gute Ergebnisse beim Drucken, Scannen und Kopieren. In der Mitte platziert sich der Oki MC351dn, das teuerste Gerät im Test. Er beeindruckt zwar mit Geschwindigkeit, bietet dafür aber nur geringe Fotoqualität. Als einziger nicht netzfähiger Drucker landet der Samsung CLX-3185 auf dem letzten Platz, ist dafür aber der mit Abstand leichteste. Er weist jedoch deutliche Mängel beim Druck von Farbseiten und Fotos auf.

Ausgabe 04/2011
12 Multifunktionsgeräte im Test
Im Test verschiedener Multifunktionsgeräte im Magazin Konsument erreichen sechs Geräte ein "gutes" Ergebnis und sechs eine "durchschnittliche" Bewertung. Probleme zeigten sich besonders bei der Kopierfunktion. Mit besten Gesamtwertung geht das Canon Pixma MG150 aus dem Test hervor, mit sehr komfortabler Menüführung und hoher Fotoqualität. Das obere Drittel setzt sich mit den Epson-Stylus-Geräten Office BX525WD und Photo PX720WD von den übrigen Multifunktionsgeräten ab. Im Mittelfeld liegen das Kodak ESP 7250, das HP Photosmart Premium und Lexmarks Interact S605 bzw. Impact S305. Das hintere Drittel endet mit dem HP Deskjet 3050, bei dem Fotoausdrücke schon mal grün- bzw. gelbstichig werden und das auch beim Kopieren nicht punkten kann.

Ausgabe 05/2011
6 Multifunktionsdrucker im Vergleich
PC go testet sechs Multifunktionsgeräte ab 200 Euro und kürt dabei den Lexmark Pinnacle Pro 901 zum Testsieger. Er überzeugt als All-in-One-Drucker auf allen Gebieten. Allerdings ist der Sieg ein knapper, da auch die anderen Geräte Einiges zu bieten haben. So punktet der HP Officejet Pro 8500 A besonders mit schnellen Scans und guter Druckqualität, während der Epson Stylus Office BX 925 fwd durch seine einfache Bedienung und den großen Papiervorrat glänzt. Abstriche müssen bei diesem Gerät allerdings hinsichtlich des Fotodrucks gemacht werden, da ein leichter Rotstich zu erkennen ist.

Ausgabe 04/2011
3 Multifunktions-Laserdrucker im Test
Von den drei getesteten Multifunktionsgeräten mit Laserdruck ist das Canon i-Sensys MF8030Cn Testsieger (Note 2,6, "befriedigend). Die beiden anderen Modelle von Oki Systems und Samsung schneiden bei Stiftung Warentest ebenfalls "befriedigend" ab, leisten sich jedoch Schwächen in der Handhabung bzw. der Farbdruck-Qualität.

Ausgabe 04/2011
12 Multifunktionsgeräte im Vergleich
Zwölf Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahldruck hat Stiftung Warentest im Labor untersucht - Testsieger ist das Canon Pixma MG6150 mit der Note 2,0 ("gut"). Fünf weitere Modelle schneiden ebenfalls gut ab, günstigster davon ist der Epson Stylus Office BX525WD (2,1). Das restliche Testfeld ist mit "befriedigenden" Bewertungen eher durchschnittlich, wirklich schlecht ist allerdings keiner der getesteten Drucker.

Ausgabe 04/2011
8 Multifunktionsgeräte im Test
Acht Farblaser-Multifunktionsgeräte hat das Computermagazin PC Welt getestet - alle Modelle schneiden dabei "befriedigend" ab. Testsieger ist der Brother DCP-9010CN, der zwar hohe Folgekosten verursacht, dafür aber die insgesamt besten Ergebnisse liefert. Der HP LJ Pro CM1415fnw wird als günstigster unter den ansonsten recht teuren Laserdruckern "Preis-Leistungs-Sieger". Im hinteren Drittel des Testfelds lassen sich einige Geräte entweder gar nicht per Knopf ausschalten, oder sie verbauchen auch im ausgeschalteten Zustand weiter Strom.