Mobilfunk-Router Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Mobilfunk-Router
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 393 Mobilfunk-Router.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Mobilfunk-Router!
Testberichte für Mobilfunk-Router

Ausgabe 06/2023
Stiftung Warentest sucht den Testsieger 2023 unter den LTE-Routern mit Netzteil
Eine gute Internetverbindung ist für die meisten Nutzerinnen und Nutzer im Alltag essentiell. LTE-Router versprechen eine stabiles WLAN. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 06/2023 sechs Modelle mit Netzteil. Testsieger ist die AVM FritzBox 6850 5G. Sie punktet mit guten Noten in den Bereichen Datenübertragung und Handhabung. In puncto Stromverbrauch und Basischutz persönlicher Daten erhält sie sogar jeweils ein "sehr gut". Insgesamt erzielt der Router damit die Note 1,6 (gut). Schlusslicht im Test sind der Asus 4G-N16 sowie der TP-Link Archer MR500. Beide weisen erhebliche Sicherheitslücken auf und erhalten daher die Wertung 5,5 (mangelhaft).

Ausgabe 06/2023
Mobiler Hotspot: Stiftung Warentest sucht den besten LTE-Router 2023 mit Akku
Mit LTE-Routern schaffen Nutzerinnen und Nutzer auch unterwegs mobile Hotspots für all ihre Geräte. In Ausgabe 06/2023 vergleicht Stiftung Warentest acht Modelle mit Akku. Dabei fällt auf, dass es einige Geräte Hackern zu leicht machen wie der D-Link DWR-933. Er erhält im Teilbereich "Basisschutz persönlicher Daten" nur eine mangelhafte Note und kommt deshalb auch insgesamt nur auf eine 5,5 (mangelhaft). Testsieger hingegen ist der ZTE HyperMobile 5G-MU5001, der in puncto Datenübertragung, Handhabung und Stromverbrauch überzeugt und deshalb mit der Note 2,0 (gut) belohnt wird.

Ausgabe 03/2022
WLAN zum Mitnehmen: IMTEST sucht den besten mobilen Router 2022
Gerade Urlaubern fehlt es in der Ferne oft an einem sicheren und schnellen WLAN. Mit mobilen Routern lässt sich das Problem einfach lösen. Das Magazin IMTEST vergleicht in Ausgabe 03/2022 fünf Modelle miteinander. Testsieger wird die ZTE Speedbox von der Telekom mit der Note 2,4 (gut). Ihre Maße sind im Vergleich zu den Konkurrenten zwar sperrig, aber sie bietet die beste Netzwerk-Performance. Auf Platz 2 landet mit einer 2,7 (befriedigend) der D-Link DWR-933.

Ausgabe 23/2021
ComputerBild vergleicht zwei AVM Router
Fast jeder Haushalt besitzt heutzutage einen WLAN-Router, um im Internet surfen zu können. Eine bekannte Marke ist dabei AVM, wovon ComputerBild zwei Modelle miteinander verglichen hat. Dabei holt sich die AVM Fritz Box 6850 5G aufgrund seinem Anschluss für bis zu 5G und seinen vielen Funktionen den ersten Platz. Knapp dahinter landet die AVM Fritz Box 6850 LTE mit einem ebenfalls guten Testergebnis.

Ausgabe 11/2021
Mobile 4G-Hotspots im PC Magazin Test 2021: welcher mobiler Router ist der beste?
Wer gerne Campen geht oder sich oft außerhalb von Zuhause befindet, aber trotzdem häufig eine Internetverbindung benötigt, sollte sich über den Kauf eines mobilen Routers Gedanken machen. PC Magazin hat drei Modelle mit 4G Konnektivität getestet und dabei den TP-Link M7650 am besten bewertet. Aber auch der Huawei E5785LH und der Zyxel WAH-7608 konnten im Test überzeugen.

Ausgabe 11/2021
Schnelles Internet auch unterwegs: Drei 5G Mobilfunk-Router im PC Magazin Vergleichstest 2021
Oft ist man im Urlaub oder unterwegs und braucht gerade dann eine Internetverbindung, wenn es keine gibt. Diesem Problem können Nutzerinnen und Nutzer mit einem Mobilfunk-Router entgegenwirken. Vor allem Modelle mit 5G-Hotspots sorgen für eine schnelle und mobile Verbindung. PC Magazin hat drei dieser Modelle verglichen und dabei den Netgear Nighthawk M5 am besten bewerte. Mit einer Endwertung von 99 Punkten verfehlt das Produkt nur um einen Punkt die perfekte Leistung und kann sich deshalb auf jeden Fall sehen lassen.

Ausgabe 11/2021
Homespot Triell: PC Magazin vergleicht 3 Router im Jahr 2021
So gut wie jeder Haushalt besitzt mittlerweile einen WLAN-Router, um kabellos mit seinen Geräten im Internet surfen zu können. Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Auswahl am Markt dementsprechend stark erhöht. Das kann eine Kaufentscheidung beim Umzug oder bei defekten Vorgängermodellen schnell zum echten Stress machen. Dabei soll der PC Magazin Vergleichstest dreier Modelle weiterhelfen. Die beste Bewertung erhielt die AVM Fritzbox 6850 LTE mit 73 von 100 Punkten. Knapp dahinter folgte die Telekom Speedbox 2 ebenfalls mit einem guten Ergebnis. Die Kathrein Car150 WiFi Duo konnte lediglich ein befriedigendes Ergebnis im Test erzielen.

Ausgabe 09/2021
PCgo testet 9 mobile WLAN Geräte
Wer unterwegs WLAN braucht, wird sich vermutlich ein Gerät zur Herstellung von mobilem WLAN zulegen. Die PCgo hat drei 4-Hotspots, drei 5G-Hotspots und drei 4G-Homespots getestet. Die besten Bewertungen haben dabei die zwei 5G-Hotspots D-Link DWR-2101 und Netgear Nighthawk M5 bekommen. Beide haben den Test mit einer sehr guten Note abgeschlossen.

Ausgabe 01/2020
Das PC Magazin vergleicht 5 Router!
Das PC Magazin vergleicht 5 Router mit großer Marktbedeutung. Testsieger wurde das anverwandelte AVM-Fritzbox-Modell 1&1 HomeServer Speed+, auf Platz zwei landete der Telekom Speedport Pro ganz dicht dahinter. Ebenfalls auf dem Treppchen: AVM Fritzbox 6490 Cable des deutschen Platzhirsches.

Ausgabe 21/2017
ComputerBild test 4 Mobile Router
Die ComputerBild testet vier mobile Router hinsichtlich Schnelligkeit und Bedienbarkeit. Als einziges Gerät mit einer guten Gesamt-Performance konnte sich Netgear Aircard 810 durchsetzen. Enttäuschend hingegen war das Abschneiden der anderen drei Router, die letztplatzierten Router erhielten nur "ausreichende" Gesamtnoten.
Vergleich für Mobilfunk-Router
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
WLAN-Datenübertragungsrate | ||||||||||||||||||||
WLAN-Datenübertragungsrate | 300 Mbit/s | - | 100 Mbit/s | - | - | - | - | 867 Mbit/s | 21 Mbit/s | 5 Gbit/s | 1000 Mbit/s | 54 Mbit/s | 300 Mbit/s | 1200 Mbit/s | - | 150 Mbit/s | 300 Mbit/s | 300 Mbit/s | 21 Mbit/s | 1300 Mbit/s |
WLAN-Frequenz | ||||||||||||||||||||
WLAN-Frequenz | 2,4 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | - | 2,4 & 5 GHz | - | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | - | 2,4 & 5 GHz | - | - | 2,4 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 GHz | 2,4 & 5 GHz |
WLAN-Frequenz | ||||||||||||||||||||
WLAN-Frequenz | 2,4 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | - | 2,4 & 5 GHz | - | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | - | 2,4 & 5 GHz | - | - | 2,4 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 GHz | 2,4 & 5 GHz |
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45) | ||||||||||||||||||||
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45) | 4 | 4 | - | - | 3 | - | - | 3 | - | 1 | 1 | - | 4 | - | - | 1 | 1 | - | - | 4 |
Farbe | ||||||||||||||||||||
Farbe | Rot & Weiß | Weiß | - | - | - | - | schwarz | Schwarz | Schwarz | Weiß | Schwarz | Silber | Schwarz | Schwarz/Grau | - | Schwarz | Rot & Weiß | Weiß | - | weiß/rot |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 0,00 € | 482,74 € | 0,00 € | 155,44 € | 199,99 € | 821,14 € | 630,70 € | 114,90 € | 0,00 € | 419,00 € | 329,97 € | 0,00 € | 30,00 € | 146,47 € | 299,90 € | 0,00 € | 239,95 € | 114,98 € | 0,00 € | 161,51 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Mobilfunk-Router
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Mobilfunk-Routern in Kürze
- Was ist ein Mobilfunk-Router?
- Was sind die Vor- und Nachteile eines mobilen Routers?
- Mobiler vs. stationärer LTE/Mobilfunk-Router: Was sind die Unterschiede?
- Welche SIM-Karte ist die Richtige?
- Welches SIM-Karten-Format benötigt ich?
- Wer braucht einen Mobilfunk-Router?
- Welche Anschlüsse sollte mein Mobilfunk-Router haben?
- Welche Funkstandards sind verfügbar?
- Wie lange hält der Akku eines Mobilfunk-Routers?
- Wie schnell kann ich mit einem LTE-Router surfen?
- Ist ein LTE-Router auch für Outdoor geeignet?
- Ist ein mobiler Router auch im Wohnmobil oder Wohnwagen sinnvoll?
- Was kostet ein LTE-Router?
- Welche sind die beliebten Hersteller unter den Mobilfunk-Routern?
Das Wichtigste zu Mobilfunk-Routern in Kürze
- Mobilfunk-Router, auch LTE-Router genannt, ermöglichen ein WLAN-Netzwerk mittels SIM-Karte und können so gleichzeitig mehrere Geräte wie Tablets und Smartphones ins Netz bringen oder miteinander verbinden
- Eine SIM-Karte ist dabei unverzichtbar und ohne sie ist das Internet und der Router nicht nutzbar. Daher ist es wichtig, vor dem Router-Kauf, die entsprechende SIM-Karte mit Datenvolumen zu buchen
- Je nach SIM-Karte und Router können unterschiedlich viele Geräte den Router nutzen. Derzeit sind bis zu 32 Geräte möglich
Nach dem Umzug noch kein WLAN? Die Geschwindigkeit des Internet-Anbieters ist über DSL oder Kabel zu gering? Unterwegs im Urlaub mit dem Wohnmobil oder für die ganze Familie Internet bereitstellen? Die sogenannten Mobilfunk-Router verschiedener Anbieter wollen und können diese Anforderungen erfüllen. So sind Nutzerinnen und Nutzer auf Dienstreisen oder im Urlaub nicht auf das meist schwache Netz innerhalb des Hotels angewiesen, sondern können das starke LTE-Netz (Mobilfunk-Netz) nutzen.
Was ist ein Mobilfunk-Router?
Um Internet auch unterwegs oder anstatt der heimischen Internet-Leitung zu nutzen, ist ein Mobilfunk-Router unabdingbar. Hierbei handelt es sich um ein elektronisch-digitales Gerät, das per Strom oder Akku betrieben wird und mittels einer SIM-Karte und eingebauten Antennen eine Verbindung zum Mobilfunknetz aufbaut. Aus diesem Empfang schafft der mobile Router dann ein WLAN-Netzwerk, auch Hotspot genannt, womit Nutzerinnen und Nutzer im Internet surfen können.
Was sind die Vor- und Nachteile eines mobilen Routers?
Vorteile:
- Überall nutzbar, wo auch LTE verfügbar ist
- Die verfügbaren SIM-Karten sind auch ohne Mindestvertragslaufzeit erhältlich und sind jederzeit kündbar. Normale Internetverträge sind an einen Vertrag gebunden, der nicht ohne weiteres kündbar ist
- Besserer Internet-Empfang als mit dem eigenen Handy
- Wenn zu Hause das Internet ausfällt, ist das Surfen über LTE weiter möglich
Nachteile:
- Internetverbindung nicht so stabil wie über die heimische Internet-Leitung
- Modelle ohne Strom-Anschluss sind auf die Laufzeit des Akkus beschränkt
- Zusätzlich Kosten
Mobiler vs. stationärer LTE/Mobilfunk-Router: Was sind die Unterschiede?
Wer einmal zu diesem Thema recherchiert, der macht in der Regel schnell zwei unterschiedliche Typen von LTE-Routern aus. Hier gibt es einmal die stationären Modelle (auch als hybride Router bekannt) wie die AVM FRITZ!Box 6850 LTE, die oft zu Hause im Einsatz sind und anstatt oder parallel zum heimischen Internetanschluss nutzbar sind. Sie bieten zwar durch ihre großen Antennen besseren Empfang und mehrere Anschlüsse, ihre Größe und der sperrige Formfaktor machen sie jedoch nur bedingt für Reisen tauglich.
Die mobilen LTE/Mobilfunk-Router eignen sich dagegen perfekt für den Einsatz im Urlaub oder auf Dienstreisen. Sie sind deutlich kleiner und damit viel besser im eigenen Gepäck zu verstauen. Im Gegensatz zu stationären Modellen haben sie kleinere und nicht von außen sichtbare Antennen. Durch die kleineren Antennen ist ihr Empfang zwar etwas schlechter, für unterwegs sind sie jedoch mehr als ausreichend.
Welche SIM-Karte ist die Richtige?
Um mit dem mobilen Router eine Verbindung mit dem Internet herzustellen, ist eine SIM-Karte unabdingbar. Ist keine SIM-Karte vorhanden, ist auch keine Internetverbindung möglich. Dabei gibt es keine speziellen Karten für den Router. Es handelt sich um die gleichen Modelle wie in Smartphones. Die üblichen Mobilfunkanbieter wie die Telekom, Vodafone oder O2 bieten jeweils extra Tarife für mobiles WLAN. Erkundigen Sie sich einfach auf den entsprechenden Seiten der Anbieter nach Tarifmöglichkeiten. Wir empfehlen sogenannte Prepaid-Karten. Hierbei handelt es sich um SIM-Karten ohne Vertragsbindung. Man bucht sich Internet nur dann, wenn man es auch braucht. Benötigen Nutzer und Nutzerinnen im Urlaub eine Woche Internet, dann besteht die Möglichkeit einer einwöchigen Laufzeit. Benötigt man ein ganzes Jahr einen mobilen Router auf Grund von Dienstreisen, so greift man zu sogenannten Jahreskarten.
Wer den Router dauerhaft zu Hause nutzen will, sollte eventuell einen normalen Mobilfunk-Vertrag mit Mindestlaufzeit abschließen, da diese auf Grund der mangelnden Flexibilität günstiger sind. Wenn man aber weiß, dass man einen entsprechenden Router langfristig benötigt und nutzt, kann dies durchaus Sinn ergeben. Eine Übersicht über die verfügbaren Tarife gibt es hier. Welchen Tarif man dabei genau braucht, ist abhängig von der Anzahl der nutzenden Personen und dessen Nutzungsverhalten. Für Singles und Paare, die lediglich chatten oder Bilder verschicken wollen, reichen bis zu 5 Gigabyte aus. Die Geschwindigkeit des Tarifes ist bei spärlicher Nutzung nicht relevant. Nutzen aber mehr als zwei Personen oder Geräte das WLAN, sollte die Geschwindigkeit mindestens 10 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) betragen. Sobald auch Filme oder Serien streambar sein sollen, ist ein unbegrenztes Datenvolumen mit mindestens 21 Megabit pro Sekunde vorteilhaft.
Welches SIM-Karten-Format benötigt ich?
Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Vertragsmodell und die entsprechende Karte sollte man sich vorher aber nochmal bei seinem Anbieter der Wahl erkundigen, welches Kartenformat er bei einer Bestellung mitliefert.
Jeder Router hat einen unterschiedlichen Schacht für SIM-Karten. Folglich passt nicht jede SIM-Karte in einen Mobilfunk-Router. Manche Router nehmen nur Karten des Micro-Formates an. Wiederum andere Geräte haben nur Platz für das Nano-Format.
Wer braucht einen Mobilfunk-Router?
Nicht für jeden ist ein mobiler Router sinnvoll, daher sollte ein Kauf wohl überlegt sein. In den nachfolgenden Fällen lohnt sich eine Anschaffung:
Angestellter, der oft auf Dienstreisen ist
Wer oft für sein Unternehmen auf Dienstreisen ist, hat unter Umständen auch einen hohen Internet-Bedarf. Da das WiFi in Hotels oder Cafés oftmals nicht sehr gut und sicher ist, bieten sich kleine mobile Router mit starkem LTE-Empfang hier besonders an.
Singles, Paare oder Familien im Urlaub
Was für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Dienstreisen ein Problem ist, kann auf normale Nutzerinnen und Nutzer im Alltag oder im Urlaub auch zutreffen. Um beispielsweise nicht das langsame WLAN auf dem Campingplatz oder im Hotel mit vielen anderen Gästen teilen zu müssen, bietet sich ebenfalls ein LTE-Router an. Hier müssen die Nutzerinnen und Nutzer stets überlegen, inwiefern eine starke Internet-Anbindung wichtig ist.
Singles, Paare oder Familien, die zu Hause einen schlechten Internetanschluss haben
Die größte Dringlichkeit ergibt sich wohl in den eigenen vier Wänden. Hier schlägt die Stunde der stationären beziehungsweise hybriden LTE-Router. Wer einen Internet-Anschluss gebucht hat, der in der neuen Immobilie erst in ein paar Monaten verfügbar ist, sollte auf LTE-Router zurückgreifen. Wenn die verfügbare Geschwindigkeit des heimischen-Internetanbieters unterhalb der eigenen Anforderungen liegt oder man auch bei Störungen der eigenen Leitung eine Ausfallsicherheit benötigt, machen LTE-Router ebenfalls Sinn. Sie geben Sicherheit und bereiten endlich wieder Spaß beim Surfen.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Home-Office
Wer oft im Home-Office arbeitet und auf eine hohe Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit angewiesen ist, sollte sich ebenfalls die Anschaffung eines LTE-Routers überlegen. Hat der eigene Internet-Anbieter eine Störung, kann man seine Arbeit trotzdem weitermachen und ist über das Mobilfunknetz weiterhin online und erreichbar.
Welche Anschlüsse sollte mein Mobilfunk-Router haben?
Wie bei allen Elektronik-Produkten gib es auch hier verschiedene Anschlüsse, um beispielsweise neue Geräte an das Internet anzuschließen oder miteinander zu vernetzen. Folgende Anschlüsse sind möglich:
SIM-Karten-Schacht
Unabdingbar ist ein Steckplatz für die mobile Karte. Ein Modell ohne entsprechenden Steckplatz ist kein LTE -Router.
USB-Anschluss
Wer nicht kabellos drucken will oder die Daten von einer Festplatte oder einem USB-Stick auch den anderen Nutzerinnen und Nutzer im Netzwerk zur Verfügung stellen will, sollte auf einen entsprechenden Steckplatz achten. Bei stationären Routern ist ein Anschluss Standard, bei mobilen Varianten ist dies noch nicht selbstverständlich. Um die Laufzeit des Akkus zu verlängern, kann man externe Akkus wie Powerbanks per USB an den Router anschließen. Hierdurch verlängert sich die Laufzeit noch einmal deutlich.
Externe Antenne
Damit man die benötigte Geschwindigkeit auch nutzen kann, sind die im Gerät verbauten Antennen wichtig. Je stärker und größer diese sind, desto besser ist auch die Geschwindigkeit. Manche Router bieten die Möglichkeit, zusätzlich externe Antennen anzuschließen, die das Internet-Signal nochmal verstärken. Wem die Nachrüstbarkeit wichtig ist, sollte auf entsprechende Modelle Wert legen. Wer sich beispielsweise für LTE-Router von Netgear entscheidet, kann passende Antennen auch als Zubehör kaufen.
Welche Funkstandards sind verfügbar?
Damit der Nutzer oder die Nutzerin möglichst schnell surfen kann, spielt auch der unterstützte Mobilfunk-Standard des Gerätes eine Rolle. In Deutschland stehen hier für eine Internetverbindung 4 G und 5G zur Verfügung. Gute Router haben gegenwärtig mindestens 4G, auch LTE genannt, an Bord. Vereinzelt sind auch bereits Modelle mit 5G-Anbindung verfügbar. Hierbei sollte man bei einem Kauf darauf achten, ob 5G überhaupt am Einsatzort verfügbar ist, da der Ausbau in Deutschland bis jetzt eher schleppend voran geht. Ist 5G noch nicht verfügbar, ist auch ein LTE-Router ausreichend. LTE sollte dabei für alle Privatpersonen ausreichend sein, da mobile 5G-Router deutlich teurer sind als ihre Pendants mit 4G.
Wie lange hält der Akku eines Mobilfunk-Routers?
Wer seinem Router möglichst viel Flexibilität spendieren will, sollte auf einen integrierten Akku achten. Gute Modelle schaffen mindestens zehn Stunden. Damit dies möglich ist, sollte die Kapazität des Akkus mindestens 3.000 Milliamperestunden betragen. Hier gilt als Faustregel: Je großer die Anzahl der Milliamperestunden, desto länger kann ein Akku durchhalten. Um die Laufzeit des Akkus zu verlängern, kann man externe Akkus wie Powerbanks per USB an den Router anschließen. Hierdurch verlängert sich die Laufzeit noch einmal deutlich.
Wie schnell kann ich mit einem LTE-Router surfen?
Jeder in unserer Bestenliste aufgeführte Router bietet genug Geschwindigkeit, um im Alltag zu überzeugen. Abseits dessen sind gute Modelle mit mindestens 150 Megabit pro Sekunde ausgestattet. Die Megabit pro Sekunde geben hierbei die maximal mögliche Geschwindigkeit des Modelles an. Meistens sind diese Werte aber nur theoretisch. Die wirklich nutzbare Geschwindigkeit hängt stark vom gebuchten Tarif und der LTE-Signalstärke ab. Wenn der Tarif nur mit maximal 10 Megabit pro Sekunde arbeiten kann, wird der Router auch nicht mehr Geschwindigkeit bieten können.
Ist ein LTE-Router auch für Outdoor geeignet?
Die vorherigen Punkte haben gezeigt, welche Faktoren für einen guten Mobilfunk-Router essenziell sind. Wer seinen Router zudem auch unter widrigen Bedingungen wie Regenfall sicher wissen will, sollte auf eine bestimmte IP-Zertifizierung achten. Diese gibt an, wie gut das Gerät vor Staub, starken Verschmutzungen oder Wasser geschützt ist. Wer Schutz vor Regen, Schmutz und Staub sucht, sollte daher mindestens die Zertifizierungsstufe IP55 wählen. Je höher die Ziffer der Zertifizierungsstufe ist, desto besser sind die Geräte geschützt.
Ist ein mobiler Router auch im Wohnmobil oder Wohnwagen sinnvoll?
Besonders auf Reisen mit einem Wohnmobil und einem Wohnwagen eigenen sich Mobilfunk-Router, da diese auch bei längeren Ausflügen eine stabile Internetverbindung liefern können. Besonders bei Wohnwagen und Wohnmobilen kann jedoch durch die Fahrzeughülle das Internet Signal geschwächt sein. Hier bieten sich externe Antennen als Zusatz besonders an, da diese das Signal und damit die Internetgeschwindigkeit verbessern können.
Was kostet ein LTE-Router?
Alltagstaugliche Modelle für unterwegs wie der ZTE MF920U 4G WLAN Hotspot sind für circa 50 Euro erhältlich. Wer das Internet unterwegs mit vielen Geräten nutzen will, sollte zu Geräten mit Preisen über 100 Euro greifen. Gute LTE-Router für das Eigenheim wie der Telekom LTE-Router Speedbox 2 gibt es bereits für circa 100 Euro.
Welche sind die beliebten Hersteller unter den Mobilfunk-Routern?
Eines der bekanntesten Unternehmen ist sicherlich das chinesische Unternehmen Huawei. Sie sind in Europa zwar hauptsächlich für ihre Smartphones bekannt, mischen aber auch im LTE-Router-Bereich für unterwegs sehr stark mit. So überzeugt beispielsweise der Huawei E5785LH-92C im Test des PC Magazin (11/2021) mit einer sehr guten Geschwindigkeit und erhält dafür die Note „gut“.
Ebenfalls bekannt sind die Modelle des deutschen Telekommunikationsunternehmens Telekom. Der eher für den Gebrauch im Eigenheim oder einer Wohnung gedachte Telekom Speedport Pro überzeugt bei TechStage (06/2020) mit vielseitigen Anschlüssen wie einem LAN-Port und hohen Geschwindigkeiten. Weitere bekannte Hersteller sind Netgear, ZTE und TP-Link.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Mobilfunk-Routern
TP-Link M7650 mobiler WLAN Router: Testsieger bei PC Magazin (11/2021)
Im Mobilfunk-Router-Test der Fachpresse sichert sich der TP-Link den ersten Platz. Er punktet mit seinem farbigen Display, guter Geschwindigkeit und starken Antennen. Etwas Abstriche müssen Interessierte bei starker Sonneneinstrahlung machen. Hier ist das Display laut dem PC Magazin nicht so gut ablesbar wie bei schwarz-weißen Geräten.
Note vom PC Magazin: 2,0
Pro:
- Geschwindigkeit im Test
- Farbiges Display
- 5-Ghz Wlan
Contra:
- Nicht ganz so gut ablesbar wie schwarz-weiße Displays
D-Link DWR-2101 Mobile Hotspot 5G Wi-Fi 6 AX1800: Im Test bei PcGo (09/2021)
Wer einen gute LTE-Router mit 5G sucht, kommt mit dem D-Link voll auf seine Kosten. Das Gerät punktet durch einen niedrigen Preis von circa 400 Euro. Dies hört sich zwar viel an, ist für einen Router mit 5G aber gegnwertig noch recht preiswert. Des Weiteren bestechen die guten Dateraten und ein leicht ablesbares Display.
Note von PC Go: 1,6
Pro:
- 5G
- Fairer Preis
- Kompakte Größe
Contra:
- Datenrate könnte bei 2,4 Ghz höher sein.
Telekom Speedbox 2 weiß Telekom: Im test bei Computer Bild (15/2022)
Im Mobilfunk-Router-Test sticht dieses Modell für Familien, Singles und Paare sowie Arbeitnehmer und Arbeitgeber im eigenen Heim heraus. Das Modell der Telekom überzeugt durch hohe Geschwindigkeiten und eine sehr gute Verbindung bei 5 Ghz.
Note vom ComputerBild: 2,3
Pro:
- Geschwindigkeit im Test
- 5-Ghz Wlan
Contra:
- Datenrate könnte bei 2,4 Ghz höher sein.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Mobilfunk-Routerobilfunk-Routern in Kurzform
Welcher ist der beste Mobilfunk-Router?
In den Mobilfunk-Router-Tests dürfen sich AVM im heimischen Bereich und Netgear sowie TP-Link über Testsiege für unterwegs freuen. Im Vergleichstest von PC Go (09/2021) sichert sich der netgear nighthawk mr5200 den ersten Platz
Für wen eignen sich LTE-Router
Besonders Sinn macht es für Angestellte auf Dienstreisen; Singles, Paare oder Familien im Urlaub; Paare oder Familien mit schlechtem Internetanschluss; Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Home-Office
Kann ich Mobilfunk-Router in der Bahn nutzen?
Welcher LTE-Router ist für das Wohnmobil geeignet?
Wer in seinem Wohnwagen oder Wohnmobil eine starke Internetverbindung haben will, sollte auf einen Router mit externer Antenne wie den netgear nighthawk mr5200 setzen, der in Kombination mit einer externen Antenne, die am Wohnwagen oder einem Wohnmobil anbringbar ist, stabile Verbindungen ermöglicht.
Was kostet einn Mobilfunk-Router?
Günstige Modelle für unterwegs beginnen bereits ab 50 Euro. Wenn viele Personen das Netz unterwegs nutzen wollen, sollte man mindestens 100 Euro ausgeben. Für Zuhause sollten es für eine Fritzbox oder ähnliche Modelle von der Telekom mindestens 100 Euro sein.
Was ist ein LTE-Router und wie funktioniert er?
Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Gerät, das das Mobilfunknetz und eine Sim-Karte nutzt,um eine Internetverbindung zu generieren. Hat es eine entsprechende Verbindung zum Mobilfunknetz aufgebaut, kreiert es ein Wlan-Netz, das allen gewünschten Personen Zugang gewährt.
Kann ein LTE-Router normales DSL- oder Kabel-Internet ersetzen?
Theoretisch ja, aber für konstant hohe Geschwindigkeiten sollte man zu Kabel-, Glasfaser oder DSL-Internet greifen.