Laptops Vergleich, Tests und Testsieger

Testberichte fĂŒr Laptops



Ausgabe 08/2016

Stiftung Warentest vergleicht sechs Convertibles miteinander

Wer nicht mehrere GerĂ€te zuhause herumliegen haben möchte, sollte darauf achten, sich etwas vielseitiges, multifunktionelles zuzulegen. Im Bereich der Computer wĂ€re das beispielsweise ein Convertible, eine Mischung aus Notebook und Tablet. Die Stiftung Warentest hat sich im Magazin 08/2016 mit sechs solcher Modelle auseinandergesetzt. Den Wettstreit gewonnen hat das Acer Aspire Switch 10 V. Dessen gutes Display schneidet im Test als leuchtstark und hochauflösend ab. Das integrierte Mobilfunkmodem is genauso ein Pluspunkt wie der Micro-HDMI-Anschluss. Mit der besten Grafik- und Rechenleistung des Testfeldes kann sich das Trekstor Surftab duo W2 schmĂŒcken. DafĂŒr gibt es den zweiten Platz. Direkt dahinter folgt das Asus Zenpad 10. Diese Mischung aus Tablet und Laptop ist vielseitig einsetzbar und weist gemeinsam mit dem Acer die beste Display-QualitĂ€t im Vergleichstest auf.



Ausgabe 08/2016

Connect vergleicht 3 Convertibles

Connect stellt drei Convertibles aus der Lenovo Yoga Serie in einem direkten Vergleich gegenĂŒber. An erster Stelle platziert sich das teuerste GerĂ€t, das Lenovo Yoga 900-13ISK. Dieses kann in allen Testkategorien (Ausdauer, Ausstattung, Handhabung und Leistung) höhere Punktzahlen als seine Mitstreiter ergattern und landet so verdient auf dem ersten Platz. Zweitplatzierter ist das Lenovo Yoga 700-14ISK [GeForce 940M], welches lediglich in der Grafikleistung dem teureren Modell nachsteht. Schlusslicht bildet das gĂŒnstigste Modell, das Lenovo Yoga 500-14ISK [GeForce 920M]. Als preiswerte Alternative zu den anderen beiden getesteten Modellen kann das Yoga 500 zwar durch eine gute Verarbeitung oder eine gute Schnittstellen-Ausstattung punkten, lĂ€sst aber auch noch einiges an Spielraum nach oben.



Ausgabe 08/2016

12 2-in-1-Notebooks im Vergleichstest

Convertibles vereinen die Vorteile von Notebooks und Tablets in einem GerĂ€t. Damit sind sie ĂŒberaus flexibel einsetzbar. Die CHIP hat zwölf 2-in-1-Tablets mit Windows 10 als Betriebssystem einem ausfĂŒhrlichen Test unterzogen und sie anhand einer Wertungstabelle auf die PlĂ€tze 1 bis 12 gesetzt. Als bestes abgeschnitten hat das Lenovo ThinkPad X1. In Sachen "Ausstattung" erreicht es die volle Punktzahl von 100 Punkten, in der "MobilitĂ€t" spielt es ebenfalls ganz vorne mit. Die Höchstwertung in "Display" und "Leistung" und damit den zweiten Platz fĂ€hrt das Microsoft Surface Book ein. Auch das Surface Pro 4 mit der Modellnummer C3-00003 ist von Microsoft; das fantastische Display hievt das Convertible auf die dritte Position.



Ausgabe 13/2016

ComputerBild vergleicht 2 mobile Lenovo-PCs

Das Fachmagazon vergleicht zwei mobile PCs aus Lenovos Thinkpad-X1-Reihe. Zum einen den kompakten 14-Zoll-Business-Laptop Lenovo ThinkPad X1 Carbon (20FB003RGE), zum anderen des Tablet-PC Lenovo ThinkPad X1 Tablet, Core m5-6Y54 (20GG002AGE). Beide ĂŒberzeugten mit einem "guten" Gesamteindruck, einen hauchdĂŒnnen Vorsprung konnte sich jedoch das Notebook, da temporeicher arbeitet. Das Carbon-X1-Tablet begeisterte den Testredakteur der ComputerBild durch das satt leuchtende und sehr scharfe Display.



Ausgabe 07/2016

12 Laptops mit Skylake-Prozessor im Test

In der Ausgabe 07/2016 der CHIP wurden zwölf Notebooks mit dem neuen Skylake-Prozessor von Intel getestet. Dieser verspricht mehr Power und lĂ€ngere Laufzeiten. AusgewĂ€hlt wurden diverse GerĂ€te von verschiedenen Herstellern, die anschließend anhand ihrer Testbewertungen eine Platzierung erhielten. Aus diesem Testfeld ging der Toshiba Satellite Radius 12 P20W-C-106 als Sieger hervor. Er hat insgesamt ausgeglichene Werte vorzuweisen und muss keine Abstriche hinnehmen. Am besten schneidet er in der "Ergonomie" ab. Die höchste Wertung im Bereich "MobilitĂ€t" unter den Top 3 hat der Lenovo Yoga 900-13ISK. Dies sichert ihm den zweiten Platz. Es folgt der Dell XPS 13 2016 Touch, der mit seiner "Ergonomie" und seinem "Display" punktet.



Ausgabe 05/2016

Stiftung Warentest vergleicht 6 Notebooks

In der Ausgabe 05/2016 verglich Stiftung Warentest 6 Notebooks mit dem Betriebssystem Windows. Auf Platz 1 positionierten die Tester das Toshiba Satellite L50-C-275, welches mit einer "guten" Rechenleistung und ebenso ĂŒberzeugenden Umwelteigenschaften punktete.  Auf Platz 2 setzte die Stiftung Warentest das Asus X555UB-XO138T, welches im Gesamtfeld die beste Rechenleistung aufbot (Note 1,7). Ebenfalls auf dem Treppchen landete das HP Pavilion 15-ab217ng, das ĂŒber einen schnellen SSD-Speicher sowie einen auswechselbaren Akku verfĂŒgbar. Auf den weiteren PlĂ€tzen mit ebenfalls "befriedigenden" Leistungen positionierte das Fachmagazin das Lenovo Ideapad 500-15ISK (80NT00A1GE), Acer Aspire V3-575G-5093 sowie das Dell Inspiron 15 5559 (CN55907).



Ausgabe 05/2016

Stiftung Warentest vergleicht 3 Ultrabooks

In ihrer Mai-Ausgabe von 2016 unterzieht das Magazin Stiftung Warentest 3 Ultrabooks mit Windows-Betriebssystem einer genauen PrĂŒfung. Bestes GerĂ€t wurde das  Asus Zenbook UX303UB-R4-076R, dicht gefolgt vom Dell XPS 13 9350 (CNX9320) mit ebenfalls einer "guten" Gesamt-Performance. Nur befriedigend erhielt aufgrund der schwachen Akku-Leistung das HP Envy 13-d071ng.



Ausgabe 05/2016

Stiftung Warentest vergleicht 4 Convertibles

In der Ausgabe 05/2016 vergleicht das Fachmagazin Stiftung Warentest 4 Convertibles. Testsieger wurde das Acer Aspire R7-372T-53E0, welches als vielseitiger Hybride mit Spiele-QualitĂ€ten ĂŒberzeugte. Nur knapp dahinter profilierte sich das HP Spectre x360 13-4102ng mit nahezu den gleichen Kernkompetenzen.  Auf Augenhöhe gefiel das Lenovo IdeaPad 900-13ISK (80ML002FGE) mit einem starken Akku. Etwas abgeschlagen mit einer "nur" befriedigenden Leistung landete das Toshiba Satellite Radius 12 P20W-C-106 auf Platz 4.



Ausgabe 09/2016

ComputerBild vergleicht 8 Tablet-PCs

Die ComputerBild unterzog acht Tablet-PCs einem Vergleichstest. An der Spitze konnten sich zwei Apple-Tablets positionieren: Das Apple iPad Pro 9.7 an erster Stelle sowie das Apple iPad Pro auf Platz 2. Beide ĂŒberzeugten mit einem Top-Empfang sowie einer starken Leistung. Ebenfalls auf dem Treppchen landete Außenseiter Huawei MediaPad M2 8.0, das noch mit einer "guten" Leistung und Empfangsbereitschaft punktete. Das Google Pixel C 64GB (GA3A00219-A24) auf Platz 4 ĂŒbertrumpfte das Huawei sogar in Sachen Leistung, ließ aber in puncto Empfang Federn. Ähnlich zwiespĂ€ltig prĂ€sentierte sich das Lenovo YOGA Tab 3 Pro 10 YT3-X90F 32GB (ZA0F0048DE) sowie das Microsoft Surface Pro 4 (CR3-00003) dem ComputerBild-Redakteur, wobei letzteres Tablet bei der bewerteten LeistungsstĂ€rke im Feld das drittstĂ€rkste Tablet hinter den iPads war. Auf den hinteren PlĂ€tzen positionierte die ComputerBild das Samsung Galaxy TabPRO S W700N 128GB schwarz (SM-W700NZKA) sowie das One Xcellent 10.2 PRO mit einer befriedigenden Gesamt-Performance, bemerkenswerterweise aber auch hier ohne große Schnitzer in den Teilbewertungen.



Ausgabe 02/2016

PC Games Hardware stellt fĂŒnf Gaming-Laptops mit Skylake-Prozessoren gegenĂŒber

Die sechste Generation der Intel Core-i Prozessor-Reihe trĂ€gt den klangvollen Namen "Skylake" und setzt sich vor allem durch bessere Energieeffizienz und DDR4-UntersĂŒtzung von "Haswell"  und "Broadwell" ab. PC Games Hardware hat sechs neue Notebooks mit Skylake-Prozessoren aus dem High-End-Bereich getestet. Dabei konnte sich der Acer Predator 17 den ersten Platz sichern. Das Notebook ĂŒberzeugt durch starke Leistung und mit seinem ausdauerndem Akku, fĂ€llt dafĂŒr aber nicht gerade kompakt aus. Dicht gefolgt wird der Predator von Schenkers 14-Zoller: Das Schenker XMG P406 versucht den Spagat zwischen mobilem Begleiter und leistungsstarkem Desktop-Ersatz und ist dabei erstaunlich erfolgreich. Die schwache Hintergrundbeleuchtung kostet ihm aber einige Punkte. Den dritten Platz belegt das Alienware 15 R2. Der 15-Zoller aus dem Hause Dell ist der leistungsstĂ€rkste aber auch teuerste Laptop im Test, erhĂ€lt aber AbzĂŒge fĂŒr Treiberprobleme bei der SSD-Festplatte.