Küchenmaschinen Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Küchenmaschinen auf einen Blick
FILTER
Testberichte für Küchenmaschinen

Ausgabe 05/2023
Im Test (05/2023) vergleicht 5 Food-Prozessoren und kürt KitchenAid zum Testsieger
Im Duell der Food-Prozessoren (Küchenmaschinen) kann KitchenAid seinen Führungsplatz behaupten und sich den Titel des "Testsiegers" sichern. Der Hersteller punktet mit "sehr guten" Bewertungen in den Bereichen Bedienung und Leistung. Auch die Konkurrenz schneidet im Vergleich gut ab. Alle Maschinen kommen auf die Bewertung "gut" und sind empfehlenswert.

11/2022
Küchenmaschinen mit Kochfunktionen 2022: Welche Maschine ist die beste? Kann Bosch den Thermomix vom Thron stossen?
Küchenmaschinen mit Kochfunktion sollen wahre Alleskönner sein: Gerade Vorwerk ist hier sehr bekannt mit seinen Thermomix Geräten. Doch was kann die Konkurrenz? Können sie dem TM6 das Wasser reichen oder sind sie hoffnungslos überlegen? Der Vergleich der Fachpresse zeigt, dass sich Vorwerk zwar den Testsieg sichern kann, die Konkurrenz aber immer mehr aufholt. Insgesamt vergibt Chip 2* die Note "sehr gut", 2* "gut" sowie jeweils 1* "befriedigend" und "ausreichend".

Ausgabe 07/2022
3 Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Vergleich vom ETM Testmagazin 2022
Küchenmaschinen mit Kochfunktion liegen derzeit voll im Trend. Die vielseitigen Küchengeräte ersetzen viele andere Geräte und können Nutzerinnen und Nutzern die Zubereitung verschiedenster Speisen erleichtern. Laut den Testerinnen und Testern des ETM Testmagazin gehört die Bosch Cookit MCC9555DWC zu den besten Produkten auf dem Markt. Den zweiten Rang sichert sich die Krups HP50A8 Prep & Cook XL. Auch die Krups erhält eine sehr gute Gesamtbewertung von 92,5 Prozent.

Ausgabe 12/2021
3 Foodprozessoren im Stiftung Warentest Vergleichstest
Die Stiftung Warentest hat drei Foodprozessoren verglichen: den Bosch Multitalent 8 MC812SB14, den Philips Viva Collection HR7510 und den KitchenAid 5KFP019. Letztere landete mit einer mangelhaften Bewertung von 5,5 auf dem letzten Platz. Das Modell von Bosch holt sich mit einer Endnote von 2,0 den Testsieg. Überzeugen konnte das Produkt vor allem mit der Vielseitigkeit und der Sicherheit.

Ausgabe 12/2021
Vergleichstest von 6 Küchenmaschinen
Wer gerne kocht oder backt, sich aber die Arbeit erleichtern will, kann sich eine Küchenmaschine zulegen. Stiftung Warentest hat sechs Modelle getestet und dabei die Lidl Silvercrest SKMP 1300 D3 zum Testsieger gekürt. Dank der Funktion und einer sehr guten Haltbarkeit konnte sich die Küchenmaschine von Lidl den 1. Platz sichern. Danach folgte die Smeg SMF03RDEU Full Color auf dem 2. Platz mit einer guten Wertung von 2,5.

Ausgabe 06/2021
Alle gegen Thermomix! Welche ist die beste Küchenmaschine mit Kochfunktion?
Der Vorwerk Thermomix TM6 ist der Platzhirsch unter den smarten Küchenmaschinen mit Kochfunktion. Doch immer mehr Bewerber drängen auf den Mark, um dem Thermomix den Rang abzulaufen. Das Technikmagazin CHIP macht den Vergleich und zumindest im Moment kann Vorwerk den Platz an der Sonne verteidigen. Auf dem zweiten Platz landet die Bosch Cookit, gefolgt von der Kenwood Cooking Chef XL KCL95.

Ausgabe 02/2021
Das ETM Testmagazin vergleicht 9 Küchenmaschinen 2021
Immer mehr Haushalte legen sich eine Küchenmaschine zu, um die Arbeit beim Kochen und Backen zu vereinfachen. Aber welche Maschinen lohnen sich und welche nicht? Das ETM Testmagazin vergleicht 9 Küchenmaschinen und kürt die Sage the Bakery Boss zum Testsieger. Mit ihrer Funktionalität und Handhabung erreicht das Produkt eine „sehr gute“ Gesamtwertung von 94,1 Prozent. Der Preis-/Leistungssieger des Tests ist die Morphy Richards 400520EE Mixstar.

Ausgabe 03/2020
Das ETM-Testmagazin vergleicht 7 kompakte Foodprozessoren
Das ETM-Testmagazin prüft sieben Foodprozessoren in den Kategorien Aussattung, Handhabung, Funktion und Betrieb. Testsieger ist das Modell FDM313SS von Kenwood mit 92,2 Prozent. Der erste Platz punktet mit bester Rührleistung und großartiger Materialverarbeitung. Auf Platz zwei befindet sich die Viva Collection Küchenmaschiene HR7530/10 von Philips. 92,7 Prozent für die beste Schneidleistung im Vergleichstest. Mit 92,4 Prozent nimmt das Modell MCM4100 von Bosch den dritten Platz ein. Durch vier kleine Füße ist die Küchenmaschine sehr stabil und überzeugt mit ihrer Teigherstellungsfuktion. Auf dem siebten Platz landet die Maschine SB800W von Gorenje. Beim Hacken diverser Lebensmittel fällt die Leistung nur mäßig aus. Das ETM-Testmagazin vergibt dafür ingesamt 82,2 Prozent.

Ausgabe 10/2019
ETM Testmagazin bewertet 3 Koch- und Küchenmaschinen
ETM-Testmagazin vergleicht in seiner 10/2019 Ausgabe 3 Küchenmaschinen miteinander. Hierbei erhält der Thermomix TM6 von Vorwerk den Titel Testsieger und die Note sehr gut. Im Bereich des Preis- und Leistungsverhältnisses überzeugt der Silvercrest Monsieur Cuisine Connect mit der Note gut.

Ausgabe 08/2019
Kennwood VC 5320S vs. KitchenAid 5KSM175PSECA- welche Küchenmaschine ist stärker?
Zwei Klassiker aus dem Bereich der Küchenmaschinen im Test: Die KitchenAid Artisan 5KSM175PSECA mit hübscher Optik und vier Rührelementen gegenüber der Kennwood VC 5320S mit starkem Motor, der auch die schwersten Zutaten spielerisch leicht miteinander vermengt. Genau das ist einer der Gründe, weshalb das ETM Testmagazin die Kenwood zum Sieger kürt. Außerdem hält der Spritzschutz wesentlich mehr zurück, und auch in puncto Sicherheit hat sie ihre "Knethaken" leicht vor der KitchenAid.
Vergleich für Küchenmaschinen
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 300 | 1000 | 1200 | 1700 | 300 | 1500 | 1000 | 1000 | 900 | 800 | 1500 | 600 | - | 1000 | 800 | 600 | 900 | - | 1000 | 1200 |
Anzahl Geschwindigkeitsstufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Geschwindigkeitsstufen | 10 | 7 | stufenlos einstellbar | stufenlos einstellbar | 10 | stufenlos einstellbar | 6 | stufenlos einstellbar | 7 | - | 7 | 4 | - | 8 | 3 | 9 | 7 | - | stufenlos einstellbar | stufenlos einstellbar |
Kochfunktion | ||||||||||||||||||||
Kochfunktion | nein | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | - | nein | nein | nein | nein | - | nein | nein |
Integrierte Waage | ||||||||||||||||||||
Integrierte Waage | nein | ja | - | nein | nein | ja | - | nein | nein | nein | nein | nein | - | nein | - | - | - | - | - | nein |
Fassungsvermögen in l | ||||||||||||||||||||
Fassungsvermögen in l | 4,8 | 3,9 | 1,8 | 6,7 | 4,8 | 6,7 | 4,3 | 4,3 | 3,9 | - | 5,5 | 3,9 | - | 4,6 | 1,2 | 5 | 3,9 | - | 4,3 | 4,6 |
Lieferumfang | ||||||||||||||||||||
Lieferumfang | Basis | inkl. Standmixer-Aufsatz | - | inkl. 5-teiligem Patisserie-Set und Glas-Mixaufsatz, Knethaken, Mixer, Spachtel, Schüssel | Basis | Basis - K-Haken, Ballonschneebesen, Knethaken, Flexi-Rührelement, Koch-Rührelement, 1,6 l ThermoResist Glas-Mixaufsatz, Multi-Zerkleinerer inkl. 6 Edelstahl-Arbeitsscheiben, Dampfgarsieb, 6,7 l Rührschüssel, Spritz-und Hitzeschutz | - | - | - | - | inkl. ThermoSafe Glasblender, Durchlaufschnitzler, 1500W | Küchenmaschine, 3,9 l Kunststoff-Rührschüssel mit Spritzschutzdeckel mit Einfüllhilfe, Patisserie-Set: Knethaken mit Teigabweiser, Schlag- und Rührbesen, Durchlaufschnitzler inkl. 3 Edelstahlscheiben (Schneid-, Raspelwendescheibe, Reibscheibe mittelfein), Kunstsoff-Mixeraufsatz (1 l), Fleischwolf, interaktive Rezept DVD, Zubehörträger | - | inkl. Standmixer-Aufsatz (1,6L), Universalzerkleinerer-Aufsatz mit 6 Arbeitsscheiben | - | - | + Durchlaufschnitzler, Fleischwolf, Zitruspressenaufsatz, Zubehörtasche | - | - | inkl. Standmixer-Aufsatz (1,6 L), Unviversalzerkleinerer, Zweitschüssel, Fleischwolf-Aufsatz, Spritzschutz |
Spülmaschinengeeignet | ||||||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | ja, nur Zubehör | - | - | ja, Zubehörteile | ja, nur Zubehör | ja, Zubehörteile | - | - | - | - | ja, Zubehörteile | - | - | ja, Zubehörteile | - | - | - | - | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 389,99 € | 299,99 € | 171,62 € | - | 467,00 € | 1.111,00 € | 188,00 € | 124,00 € | 175,00 € | 849,00 € | 697,00 € | 94,99 € | 619,00 € | 269,00 € | 111,99 € | 390,00 € | 289,00 € | - | 154,08 € | 387,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Küchenmaschinen
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Küchenmaschinen in Kurzform
- Was ist eine Küchenmaschine?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Küchenmaschine?
- Zu wem passt ein Rührgerät?
- Wer sollte auf ein Universalgerät zurückgreifen?
- Für wen eigenen sich Küchenmaschinen mit Kochfunktion?
- Was ist neben der Kategorie der Küchenmaschine sonst noch wichtig?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller von Küchenmaschinen?
Das Wichtigste zu Küchenmaschinen in Kurzform
- Küchenmaschinen sind Küchengeräte, die mehrere Funktionen wie das Rühren oder Kneten vereinen
- Sie bestehen im Grundaufbau aus einem Mixer und einer Rührschüssel
- Sie unterscheiden sich in ihrer Leistung und den zusätzlichen Funktionen. Einige Küchenmaschinen sind spezialisiert auf die Zubereitung von Teigen, währenddessen andere Fleisch anbraten oder Gemüse schneiden können
- Die bekanntesten Hersteller sind Bosch, Kenwood und KitchenAid
Wer viel selbst kocht, gerade in die Küchenwelt einsteigt oder Torten und Kuchen backt, für den kann eine Küchenmaschine eine echte Erleichterung und Hilfe sein. Je nach Ausstattung können sie Teig kneten, rühren kochen, schneiden, mixen oder auch schälen. Die Testsieger unter den Küchenmaschinen nehmen Arbeit in der Küche ab und schaffen schnellere Ergebnisse als mit den eigenen Händen.
Was ist eine Küchenmaschine?
Eine Küchenmaschine ist in ein elektrisches Küchengerät, das beispielsweise einen Brotteig rühren und kneten kann. Aktuelle Geräte besitzen mindestens eine Rühr- und Mixeinheit und lassen sich bei den Testsiegern durch Zubehör nach Wunsch und Bedürfnis erweitern. Je nach Größe des Haushaltes gibt es unterschiedliche Größen- und Leistungsklassen innerhalb der Küchenmaschinen.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Küchenmaschine?
Pro
- Vereinen oft mehrere Funktionen innerhalb eines Geräts
- Keine ständige Überwachung der Arbeitsschritte
- Zeitersparnis in der Zubereitung
- Platzersparnis durch Kombinierung mehrerer Gerätefunktionen in einer Maschine
Contra
- Keine einheitlichen Standards für Zubehör
- Einzelne Funktionen nicht gleichzeitig nutzbar
Zu wem passt ein Rührgerät?
Rührgeräte eignen sich besonders gut für alle, die gern und viel backen, denn sie bieten ein großes Volumen und bewältigen auch schwere Teige, zum Beispiel für Brot. Für gewöhnlich sind diese Geräte auch recht angenehm zu reinigen. Allerdings erweisen sich einige Fabrikate aufgrund ihrer Maße und des hohen Gewichts als recht unhandlich. Oft bieten sie auch weniger Funktionen. Stattdessen konzentriert sich der Umfang der angebotenen Features auf eine bestimmte Kernkompetenz wie etwa das Bearbeiten von Teig.
Das klassische Rührgerät zeichnet sich vor allen Dingen durch eine große Schüssel aus. Über dieser Schüssel befindet sich in der Regel ein „Arm“, um unterschiedliche Zubehörteile zu befestigen. Meist sind sie im zweistelligen Preissegment angesiedelt.
Wer sollte auf ein Universalgerät zurückgreifen?
Diese Maschinen ähneln in ihrem Erscheinungsbild einem Mixer. Die zu verarbeitenden Lebensmittel kommen in ein Gefäß, die weitere Zubereitung erfolgt mittels zusätzlicher Werkzeuge von unten oder oben. Besonders bewährt haben diese Produkte sich bei rohen Lebensmitteln. Gemüse oder Obst lassen sich mit einem Universalgerät besonders gut raspeln, schneiden, pürieren und vieles mehr. Bei vielen dieser Geräte ist ein Mixer-Aufsatz bereits im Lieferumfang enthalten.
Auch diese Produkte schlagen größtenteils mit einem Preis im zwei- bis dreistelligen Bereich zu buche. Hier lohnt sich auch ein genauer Blick auf die zur Verfügung gestellten Aufsätze. Diese vielseitig einsetzbaren Maschinen bieten ein entsprechend breites Spektrum an Funktionen und Zubehör. In der Konsequenz ersetzen sie etliche andere Küchengeräte, selbst leichte Teigarten stellen keine Herausforderung dar.
Die Vielfalt der Werkzeuge erfordert beim Wechsel an der Maschine gelegentlich etwas Aufwand und Geschick. Auch die Reinigung gestaltet sich komplizierter als bei einem klassischen Rührgerät, denn die Aufsätze sind nicht immer spülmaschinentauglich und benötigen zusätzlichen Stauraum. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass eine Universal-Küchenmaschine sich nicht zur Verarbeitung großer Lebensmittelmengen eignet.
Für wen eigenen sich Küchenmaschinen mit Kochfunktion?
Diese Geräte eignen sich unter anderem besonders für Kocheinsteiger ohne viel Erfahrung und alle, die ihren Aufwand in der Küche minimieren wollen. Hier werden Lebensmittel vom ersten bis zum letzten Schritt in einer Maschine verarbeitet. Neben etlichen Optionen zur Zubereitung von Nahrung punkten diese Produkte vorrangig mit der Möglichkeit, Gerichte beispielsweise zu braten oder zu garen. Zusätzlich sorgen diese Geräte stets für die passende Temperatur und übernehmen sogar das Rühren. Unterschiedliche Garstufen oder gar angebranntes Essen sind dank ausführlicher Anleitung passé.
Da alles in ein und demselben Behältnis verarbeitet wird, bleiben dem Nutzer das Säubern von Brett und Messer erspart. Hin und wieder verfügen diese Geräte sogar über eine integrierte Waage oder ein Rezeptbuch im Lieferumfang. Bei Letzterem handelt es sich um einen nützlichen Service, vor allem für Kochanfänger, da sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung geführt werden. Mit all ihren Features bringen diese Produkte ein beachtliches Gewicht auf die Waage. Auch sollte der Verwender bei der Nutzung einige Zeit zum Aufheizen mit einberechnen. Die Zubereitung an sich wird auf viele Verwender anfangs etwas gewöhnungsbedürftig wirken, doch die Zeitersparnis und die vielseitige Verwendbarkeit machen eine Maschine mit Kochfunktion zu einem langfristigen Investment in Arbeitserleichterung und Zeitersparnis. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten im höheren dreistelligen Bereich will der Kauf einer solchen Maschine natürlich dennoch gut überlegt sein. Ein intensiver Vergleich verschiedener Angebote rentiert sich!
Was ist neben der Kategorie der Küchenmaschine sonst noch wichtig?
Ist die Frage nach gewünschten Gattung der Küchenmaschine geklärt, gilt es, noch weitere Punkte im Bereich Technik, Handhabung und Design zu bedenken. Gute Indikatoren für den eigenen Bedarf sind Fragen wie: Was möchte ich vorrangig zubereiten? Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?
Motorleistung
Ein wichtiges Indiz für Leistung und Belastbarkeit einer Küchenmaschine ist die Angabe der Motorleistung in Watt. Geräte mit 300 Watt eignen sich für den Umgang mit weniger kompakten Zutaten. Sie schlagen hervorragend Sahne und Eiweiß oder rühren leichte Teigsorten. Schwere Lebensmittel bewältigen diese Maschinen wenn überhaupt nur in geringen Mengen. Mit 500 Watt bearbeiten die meisten Produkte schwere Teige in kleinen bis mittleren Mengen, etwa beim Backen von Brot. Wem diese Ausmaße nicht genügen, der greift besser gleich auf 700 Watt zurück. Bei dieser Leistung lassen sich Zutaten auch wunderbar häckseln, reiben oder raspeln. Für sehr starke Küchenmaschinen mit 1000 Watt stellen auch große Mengen schwerer Teige kein Problem mehr dar. Sie verarbeiten auch härteste Zutaten.
Bei aller Liebe zu hoher Motorleistung bleibt jedoch zu bedenken: Je höher die Wattzahl, desto höher fällt auch der Stromverbrauch aus. Zudem machen sich derart leistungsstarke Maschinen durch hohe Lautstärke bemerkbar. Sollen Nahrungsmittel mit einer Küchenmaschine vorrangig gemixt und/oder aufgeschlagen werden, lohnt ein zusätzlicher Blick auf die Umdrehungszahl pro Minute.
Ein- und Aufsätze
Viele Hersteller spendieren ihren Küchenmaschinen diverses Zubehör, das in Teilen oft auch schon im Lieferumfang enthalten ist. Die Verfügbarkeit variiert jedoch sehr stark. Daher ist es notwendig den eigenen Bedarf im Vorfeld genau zu eruieren, um dann richtig zu entscheiden. Bei Fokus auf der Teigzubereitung lohnen sich Haken und Besen. Spezielle Rühreinsätze lösen den Teig vom Schüsselrand oder unterstützen beim Unterheben unter andere Zutaten. Beim Verarbeiten roher, härterer Zutaten helfen Messer, Einsätze zum Raspeln und Reiben sowie Mixaufsätze. Weitere Erleichterung schaffen Zubehörteile, die sich zur Reinigung in der Spülmaschine eignen. Das trägt nicht nur zur Hygiene, sondern auch zur Langlebigkeit der einzelnen Elemente bei.
Rührschüssel
Hier finden sich so viele Ausführungen wie Kundenbedürfnisse. Welche Rührschüssel die Richtige ist, orientiert sich hauptsächlich an Haushaltsgröße und Nutzungsart. Je mehr Personen mit den zubereiteten Lebensmitteln versorgt werden sollen, desto größer sollte das Volumen der Schüssel sein. Werden Zutaten eher zerkleinert, sollte man auf eine kleinere Schüssel zurückgreifen.
Rührwerk
Der Großteil der Küchenmaschinen ist heutzutage mit einem mehrstufigen Rührwerk ausgestattet. Generell gilt: Mit Anzahl der verfügbaren Stufen steigt auch die Feinheit der Nuancen in der Zutatenverarbeitung und umso höher ist meist die Leistung des Geräts. Wichtig: Die Anzahl der Stufen hat keine Einfluss auf die Rührgeschwindigkeit! Hier ist es besser, den Fokus auf die Motorleistung zu legen und sich zu fragen, ob man beim Verarbeiten seiner Nahrungsmittel eher langsame oder schnelle Bewegungen (zum Beispiel beim Mixen) benötigt. Etliche Produkte arbeiten mittlerweile auch stufenlos.
Als besonders effizient gilt das planetarische Rührsystem. Dabei rotiert der Knethaken sowohl um die eigene Achse als auch am Rand der Schüssel entlang. So entsteht eine gleichmäßige Masse, die beständig in die Mitte des Behältnisses geschoben wird.
Beim „einfachen“ Rührsystem bewegt sich der Knethaken lediglich um die eigene Achse. Geräte mit diesem System sind meist günstig in der Anschaffung – schwere Teige gelingen mit diesen Produkten jedoch nur mit Hindernissen. Einen Schritt weiter geht das 3D-Rührsystem. Das Rührwerk der Maschine rotiert in diesem Fall um die eigene Achse sowie um die Mittelachse der Schüssel, um alle Zutaten gleichmäßig zu vermengen.
Maße und Gewicht
Bereits vor dem Kauf sollte klar sein, wie viel Platz der Kunde der Maschine zur Verfügung stellen kann und möchte. Größere Geräte sind eine sinnvolle Anschaffung bei häufiger Nutzung und der Verarbeitung größerer Mengen Lebensmittel. Hier bietet sich eine feste Position in der Küche an, die eine sofortige Nutzung ermöglicht. Gewicht und Maße erschweren ein Verstauen im Schrank ohnehin. Kleine Fabrikate kommen natürlich leichter daher. Einen Platz im Küchenschrank zu finden gestaltet sich hier sehr viel einfacher. Allerdings besteht die Gefahr, dass diese Produkte bei Gebrauch stark vibrieren und ihre Position mangels Stabilität durch Gewicht nicht beibehalten können. Abhilfe schaffen zum Beispiel Saugnäpfe auf der Unterseite.
Design
Hersteller bieten eine breite Palette vom Designobjekt bis zur rein zweckmäßigen Erscheinung. Wer seine Küchenmaschine offen in der Küche platziert, legt wohl größeren Wert darauf, dass sich das Gerät in die Umgebung einfügt als jemand, der sein Produkt nach Gebrauch im Schrank verstaut. Generell sollte jedoch gelten: Funktion kommt stets vor Design. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von Küchenmaschinen?
Auf dem Küchenmaschinen-Markt tummeln sich eine Vielzahl an Unternehmen. Die bekanntesten Hersteller von Küchenmaschinen sind Kenwood, Bosch und KitchenAid. Diese schneiden in Testberichten der Fachpresse mehrheitlich mindestens mit einem guten Ergebnis ab. In der Kategorie der Rührgeräte ist vor allem KitchenAid bekannt. Die KitchenAid Artisan 5KSM150PSEGA besticht in mehreren Produkttests mit ihrem vielseiteigen Zubehör und einer guten Leistung.
Die Universalmaschine aus dem Hause Bosch MC812S814 MultiTalent besticht durch ihre stufenlose Geschwindigkeitseinstellung sowie einen Standmixeraufsatz. Die Stiftung Warentest bewertet dieses Produkt in 12/2021 mit der Testnote „gut“.
Die Kenwood Cooking Chef Gourmet ist eine der stärksten Küchenmaschinen inklusive Kochfunktion. Mit ihren 1500 Watt Leistung ist sie eine der am besten bewerteten Küchenmaschinen mit Kochfunktion. Ihre Rührschüssel ist mit fast sieben Litern deutlich größer als der Thermomix mit einem Fassungsvermögen von etwa zwei Liter.
Welche Maschinen sind die Testsieger auf dem Markt?
Kenwood Multipro Compact+ FDM313SS Kompakt-Küchenmaschine: Testsieger beim ETM-Testmagazin (03/2020)
Diese Universalmaschine punktet im Vergleich von sieben Küchenmaschinen vor allem mit seiner Verarbeitung und einer sehr guten Schneidefunktion. Gut integriertes Zubehör und eine Waage runden das Gesamtpaket ab. Kritik gibt es laut Kunden und Testportal von für das relativ kurze Stromkabel.
Note von ETM-Testmagazin: sehr gut (1,3).
Pro:
- ntegrierte Waage
- größtenteils "sehr gutes" Schnittbild
- Kaum Vibrationen bei der Benutzung
- sinnvolles Zubehör
Contra:
- kurzes Stromkabel
SAGE SEM825 the Bakery Boss Küchenmaschine: Testsieger im ETM-Testmagazin (02/2021)
Wer einen Testsieger unter den Rührmaschinen sucht, für den könnte die SAGE SEM825 the Bakery Boss Küchenmaschine passend sein. Sie überzeugt im Duell mit acht weiteren Rührmaschinen durch extra Zubehör und eine umfassende Ausleuchtung der Rührschüssel.
Note vom Testmagazin: sehr gut (1,3)
Pro:
- Schonender Start des Motors (Sanftanlauf)
- Leuchtet die Schüsseln einheitlich aus
- Zwei Schüsseln im Zubehörensemble
Contra:
- keine Pulse-Funktion
Klarstein Bella Rossa: Preis-/Leistungssieger im ETM-Testmagazin (11/2017)
Wer ein etwas schmaleres Budget hat und vor allem nach einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis sucht, der sollte sich die Klarstein Bella Rossa einmal näher anschauen. Sie hat zwar nicht das größte Zubehör oder besondere Extra-Funktionen, wenngleich sie aber in Grundfunktionen wie dem Kneten überzeugt.
Note von ETM-Testmagazin: 1,7
Pro:
- gute Leistung beim Schlagen, Rühren und Kneten
Contra:
- Betriebsstart mit Stromverbindung
- kein Timer
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Küchenmaschinen in Kurzform
Welche ist die Beste Küchenmaschine?
In den Tests aus 2022 werden unter anderem KitchenAid, Sage und Kenwood Testsieger. Im Test von Küche & Haushalt (07/2020) sichert sich die GASTROBACK 40977 durch ausgezeichnete Arbeitsleistungen den Spitzenplatz.
Was kostet eine Küchenmaschine?
Günstige Küchenmaschinen fangen bei unter 100 Euro an und kosten bis über 1000 Euro.
Wie viel Watt sollte eine Küchenmaschine haben?
Werden in einer Küchenmaschine lediglich Getränke oder auch leichte Teige geknetet oder geschnitten, dann ist eine Leistung ab 300 Watt vollkommen ausreichend. Sollen schwere und harte Zutaten geschnitten vermengt oder erhitzt werden, sollte eine Maschine über 1000 Watt Leistung erzielen.
Was muss ich beim Kauf einer Küchenmaschine beachten?
Hier sind vor allem die Leistung, die Größe der Schüssel, der zur Verfügung stehende Platz in der Küche sowie das verfügbare Zubehör entscheidend.
Welche Küchenmaschine für Brotteig?
Das Kneten und Mixen eines Brotteiges ist in Rührmaschinen, Universalgeräten oder auch Küchenmaschinen mit Kochfunktionen möglich. Am besten geht dies aber in Rührmaschinen, da diese für Teige spezialisiert sind.