Kopfhörer Vergleich, Tests und Testsieger
Testberichte für Kopfhörer

Ausgabe 04/2022
Sound Stars: Stuff vergleicht 5 Over-Ear-Kopfhörer und kürt einen Testsieger 2021
Musik spielt bei vielen Menschen eine sehr große Rolle und deshalb besitzen viele Kopfhörer, um auch unterwegs ihre Lieblingslieder zu hören. Aber auch für Telefonate oder Videokonferenzen eignen sich Kopfhörer und damit sind sie wahre Allrounder für den Alltag. Grund genug für das Stuff Magazin fünf Over-Ear-Kopfhörer zu testen. Dabei konnte sich der Sony WH-1000MX4 den Titel zum Testsieger sichern. Mit vollen 100 Prozent konnte der Kopfhörer besonders im Vergleich punkten.

Ausgabe 02/2021
Der Vergleich von Boise und Huawei
ComputerBild hat zwei Over-Ear, zwei In-Ear und zwei Kopfhörer-Brillen jeweils von Bose und Huawei miteinander verglichen. In allen drei Kategorien konnte sich das Bose Produkt den Titel des Testsiegers ergattern. So überzeugten die Bose Noise Cancelling 700 als Over-Ear, die Bose Quietcomfort Earbuds als In-Ear und die Bose Frames Tempo als Sonnenbrillen-Kopfhörer.

Ausgabe 11/2019
Audio Video Foto Bild vergleicht 3 Kopfhörer
Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion bieten eine gute Schallabschirmung. Das Magazin Audio Video Foto Bild vergleicht drei Geräte und kürt den Sony WH-1000XM3 zum Testsieger. Das Gerät überzeugt durch einen ausgewogenen Sound. Den zweiten Rang teilen sich der Bose Headphone 700 und der Sennheiser Momentum 3 mit jeweils einer Wertung von 1,9. Die Klangqualität der beiden Kopfhörer überzeugt ebenfalls und liegt nur knapp hinter dem Testsieger.

Ausgabe 03/2021
Stiftung Warentest testet 19 Kinder-Kopfhörer
Bei Spielzeug wie bei Kopfhörern für Kinder muss man auch besondere Kriterien achten. Stiftung Warentest hat 19 Kinder-Kopfhörer unter die Lupe genommen, und das allgemeine Testurteil fällt äußerst negativ aus. Keiner der Kopfhörer schafft ein gutes Ergebnis in puncto Ton, ganze vier Modelle schneiden mit der Note "Mangelhaft" ab wegen Schadstoffen oder mangelhaftem Gehörschutz. Die Bestnote mit 2,7 erzielt der kabelgebundene JBL JR300. Mit Abstand folgt auf Platz 2 der Tonies Tonie-Lauscher mit 3,2. Unter den kabellosen Bügelkopfhörern schneidet das Schwestermodell mit Bluetooth JBL JR300BT am besten ab mit einer Gesamtnote von 3,0.

Ausgabe 04/2020
Stiftung Warentest testet 20 In-Ear Kopfhörer
In diesem großen Vergleichstest stellt Stiftung Warentest die 20 besten noch erhältlichen In-Ear Kopfhörer mit Bluetooth vor, die die Stiftung seit 2018 veröffentlicht hat. Dabei unterscheidet Stiftung Warentest zwischen Kopfhörern mit und ohne aktiver Geräuschunterdrückung. Unter den Modellen mit ANC (Active Noise Cancelling) liegt der Sony WF-1000XM3 mit einem Gesamturteil von 1,8 knapp vor den Apple AirPods Pro und den Libratone Track+. Auch in der Kategorie der In-Ear Kopfhörer ohne ANC liegen die Testergebnisse recht nah beieinander. Dort belegt der JBL Reflect Flow den ersten Platz mit einer Wertung von 1,7, dicht gefolgt von den Plantronics Backbeat Pro 5100. Die folgenden Testprodukte rangieren in einer Gesamtwertung von 1,8 bis 2,1, wobei besonders die Benotung der Störeinflüsse und der Bluetooth-Qualität ausschlaggebend sind.

Ausgabe 02/2020
2 In-Ear Kopfhörer mit Noise-Cancelling im Vergleich
Auf die Apple AirPods folgen die mit Noise-Cancelling ausgestatteten Apple AirPods Pro. What Hi-Fi testet daraufhin die Apple AirPods Pro mit den True Wireless In-Ear Kopfhörern von Sony. Ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei die Sony-Kopfhörern die Apple-Kopfhörer in den Bereichen Soundqualität und Akkulaufzeit ausstechen - ganz zu schweigen vom Preis. Im Design punkten die AirPods Pro jedoch mehr und überzeugen zudem mit exzellentem Noise-Cancelling. Die Redaktion verleiht trotzdem den Sony WF-1000XM3 einen kleinen Vorsprung, vor allem aufgrund der besseren Soundqualität.

Ausgabe 10/2019
2 True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer im Direktvergleich
Ein klares Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden In-Ear-Kopfhörern, aber am Ende liegt der Sony WF-1000XM3 vor den Kopfhörern Libratone Track Air+. Besonders bei den wichtigsten Features, dem Klang, der Akkulaufzeit und vor allem bei der Schnellladefunktion, liegen die Kopfhörer von Sony klar vorn. Gleich gute Werte erzielen die beiden Produkte im Bereich des Noise-Cancelling, obwohl auch hier wieder Sony WF-1000XM3 durch die einfache Bedienung beeindruckt. Beim Tragekomfort liegt der Libratone Track Air+ jedoch vorn, hier werden die In-Ear-Kopfhörer von Sony auf Dauer etwas unbequem.

Ausgabe 09/2019
Audio Video Foto BILD vergleicht Bluetooth Over-Ear Kopfhörer
Die Devise lautet: Alles ohne Kabel. Vier Modelle der Preisklasse 140 Euro bis 170 Euro werden von Audio Video Foto Bild verglichen und der Urbanears Pampas mit seinen fast 40 Stunden Akkulaufzeit und der Schnellladefunktion, die schon nach 10 Minuten wieder 5 Stunden Musikspaß erlaubt, ist der Testsieger. Knapp dahinter auf dem zweiten Platz befindet sich der Aiwa Arc-1, der durch seine bequeme Passform überzeugen konnte. Den dritten Platz belegt das günstigste Modell, der JBL Live 500BT mit 30 Stunden Akkulaufzeit und einem Transparenzmodus. Dießer erhält außerdem den Award "Preis-Leistungssieger".

Ausgabe 15/2019
Computer Bild testete 5 Sportkopfhörer
Computer Bild testete fünf Sportkopfhörer. Die Powerbeats Pro von Beats konnten den sich dank der langen Akkulaufzeit und den hervorragenden Sound den Testsieg holen. Die Jabra Elite Sport landeten auf dem zweiten Rang mit einer Gesamtwertung von 2,2. Er punktete mit seinem tollen Fitnessprogramm und seinem guten Klang. Preis-Leistungs-Sieger wurde der JBL Endurance Peak.

Ausgabe 19/2019
Computer BIld testete 8 True-Wireless-Kopfhörer
Computer Bild verglich acht True-Wireless-Kopfhörer miteinander. Getestet wurden sie auf ihren Klang, den Tragekomfort, die Bedienung und die Ausstattung. Die Modelle Galaxy Buds von Samsung (Testsieger) und Airpods (Qi) von Apple konnten beide mit einer Gesamtnote von 2,1 überzeugen. Die Galaxy Buds überzeugten vorallem mit der längsten Laufzeit der getesteten Modelle. Die Airpods konnten mit einem hervorragenden Klang punkten, der sich im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell, deutlich verbessert hat. Auf dem letzten Platz landeten die Nanopods von Elari, konnten aber den Preis-Leistungs-Sieg für sich gewinnen.