Ratgeber
In Deutschland werden Klimageräte immer beliebter. Besonders in den heißen Sommermonaten sorgen sie für eine angenehm kühle Luft. Mit dem folgenden Ratgeber beleuchten wir die wichtigsten Kriterien, die beim Kauf zu beachten sind.
Welche Art von Gerät?
Die Auswahl an Klimageräten reicht von mobilen Klimageräten, die nahezu für jeden Haushalt geeignet sind, bis hin zu professionellen Split-Klimageräten, welche vom Fachmann installiert werden müssen und besonders effizient arbeiten.
Monoblock-Klimaanlagen
Wie der Name bereits sagt, bestehen Monoblock-Klimaanlagen aus einem einzigen Modul. Sie sind sofort einsatzbereit und bedürfen keiner aufwändigen Installation. Nachteilig wirkt sich diese Art der Konstruktion auf die Lautstärke des Geräts aus. Besonders der Kompressor und die Ventilatoren sind im Betrieb meist relativ laut.
Es werden zwei Arten von Monoblock-Klimaanlagen unterschieden. Zum einen Geräte mit nur einem Abluftschlauch und zum anderen solche mit zwei Schläuchen (bestehend aus einem Abluft- und einem Frischluftschlauch). Ist nur ein Abluftschlauch vorhanden, entsteht beim Herausbefördern der Altluft ein Unterdruck im Zimmer. Dieser bewirkt, dass anschließend wieder frische Luft in den Raum zurück gelangt. Da bei diesem Prozess Luft willkürlich von außen nach innen bewegt wird, landet ein Teil der Abluft wieder im Zimmer. Mit einem erhöhten Energieaufwand kühlt das Klimagerät die Altluft nun wieder ab. Etwas energieeffizienter arbeiten Geräte mit separatem Abluft- und Frischluftschlauch. Hierbei können die Schläuche weit genug auseinander platziert werden, sodass weniger Abluft wieder in den Raum hineinbefördert wird. Grundsätzlich können die Schläuche durch ein gekipptes Fenster nach außen geführt werden. Es existieren jedoch auch Modelle, bei denen Schläuche fest installiert sind.
Zu Monoblock-Klimageräten zählen auch mobile Klimaanlagen. Sie überzeugen durch ihre besonders einfache Handhabung, da sie lediglich eine Steckdose zur Inbetriebnahme benötigen. Sie gelten zwar wegen der fehlenden Abluft- und Frischluftschläuche als besonders platzsparend, diese Konstruktion muss allerdings immer wieder aufs Neue die produzierte Abluft abkühlen. Das verbraucht viel Energie und der Raum wird zudem schnell stickig.
Split-Klimageräte
Split-Klimageräte bestehen aus mindestens zwei Modulen, einem Außen- und einem Innenmodul. Das Außenmodul wird an der Hauswand befestigt und beinhaltet den Kompressor. Über einen fest verlegten Schlauch ist er mit dem Innenmodul verbunden. Hier findet die eigentliche Kühlung statt. Split-Geräte arbeiten aufgrund der getrennten Module besonders energieeffizient. Es gibt Modelle, welche die Luft zusätzlich von Gerüchen, Staub oder Pollen befreien und die Luftfeuchtigkeit regulieren.
Die Lärmbelästigung durch Split-Geräte ist vergleichsweise sehr gering, da der laute Kompressor außen angebracht ist. Nicht zu unterschätzen ist allerdings die Lärmbelästigung der Nachbarn, da der Außenkompressor bei starker Kühlleistung viel Lärm erzeugt. Eine mehrmodulige Klimaanlage darf nur ein geprüfter Fachmann installieren. Wanddurchbrüche müssen in Sachen Statik abgesichert sein und unter Umständen auch von Seiten des Vermieters genehmigt sein. Sind diese Punkte geklärt, ermöglicht ein professionell montiertes Split-Gerät einen reibungslosen Dauereinsatz. Hierfür eignen sich besonders Modelle mit integriertem Nachtmodus. Die Kühlung wird in den Schlafstunden automatisch verringert oder ganz abgeschaltet. Auch Geräte mit Timer-Funktion begünstigen einen ruhigen Schlaf.
Welche Kälteleistung?
Welche Kälteleistung am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Raumgröße ab. Die Kälteleistung (Watt) bezeichnet die Wärmemenge, die ein Gerät einem Raum innerhalb einer Stunde entzieht. Je größer das Zimmer, desto mehr Kälteleistung ist erforderlich. Um die richtige Leistung zu ermitteln hilft folgende Formel: Die Raumfläche in Quadratmetern mit 60 Watt (bei guter Dämmung und geringer Sonneneinstrahlung), oder bis zu 100 Watt (bei wenig Dämmung und hoher Sonneneinstrahlung) multiplizieren. Das Ergebnis ergibt die geforderte Kälteleistung (Beispiel: 20 m² x 100 Watt = 2000 Watt pro m²; das Klimagerät sollte im Idealfall eine Leistung von 2000 Watt haben). Eine Raumtemperatur zwischen 21 und 22 Grad Celsius mit einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent sorgen für ein angenehmes Wohlbefinden.
Welcher Standort?
Die richtige Position kann die Energieeffizienz eines Klimagerätes enorm verbessern. Mobile Geräte dürfen nicht zu nah an Wänden stehen, damit die Abluft problemlos abgeführt werden kann. Außerdem sollten sich in ihrer unmittelbaren Nähe keine Wärmequellen befinden, da in diesem Falle die Klimaanlage mehr Leistung aufwenden muss, um für kühle Luft zu sorgen. Natürlich wird ebenso ein Standort mit Stromanschluss benötigt. Bei fest installierten Split-Klimaanlagen eignet sich die Abstimmung mit einem Fachmann. Gegebenenfalls müssen Wände durchbrochen und Stromleitungen neu verlegt werden.
Wie gestaltet sich die Reinigung?
In regelmäßigen Abständen empfiehlt sich eine Reinigung des Klimagerätes. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer des Produktes, sondern beugt ebenso der Bildung von Keimen und Pilzen vor. Viele Hersteller bieten heutzutage spezielle Desinfektionssprays an. Schmutz und Staub an der Gehäuseoberfläche entfernt der Staubsauger. Filter müssen regelmäßig entnommen und mit warmen Seifenwasser gründlich gereinigt werden. Vorher bitte jedoch unbedingt prüfen, ob der Filter Wasser verträgt. Ebenso bitte darauf achten die Anlage vor dem Säubern vom Stromnetz zu nehmen. Einmal jährlich empfiehlt sich ein kompletter Filteraustausch. Die individuelle Reinigung wird im Handbuch des jeweiligen Gerätes genau beschrieben.