Generatoren Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Generatoren auf einen Blick
FILTER
Testberichte fĂŒr Generatoren

Ausgabe 19/2022
Wer tankt am besten Sonne? Computer Bild vergleicht 4 Solargeneratoren 2022
Mittlerweile kommen immer mehr von ihnen auf den Markt. Die Rede ist von den Solargeneratoren. Doch welches Modell ist wirklich fĂŒr den Alltag geeignet und kann konstant Strom liefern? Computer Bild macht den groĂen Test und vergleicht 4 Modelle von Jackery, Bossswerk, Anker und Ecoflow. Den Testsieg kann sich Anker sichern. Die Amerikaner erhalten die Note 1,8. Insgesamt erhalten alle Modelle die Note "gut".

Ausgabe 04/2022
Strom sparen: Im Test vergleicht 5 Power-Stations ĂŒber 1.000 Euro miteinander
In der September-Ausgabe der Im Test werden 5 Power-Stations ĂŒber 1.000 Euro miteinander verglichen. Dabei erhĂ€lt die Jackery Explorer 2000 Pro den Titel Testsieger und die Note 1,4. Punkten kann sie vor allem in ihrer Leistung. Die Jackery Explorer 1000 erhĂ€lt den Titel Testsieger im Preis-Leistungs-Bereich.

Ausgabe 04/2022
Im Test vergleicht 5 Power-Stations unter 1.000 Euro
In der aktuellsten Ausgabe der Im Test werden 5 Generatoren unter 1.000 Euro miteinander verglichen. Hierbei erhĂ€lt der Ecoflow River mini den Titel Testsieger. Der Generator ĂŒberzeugt vor allem in seiner Bedienung und Handhabung. Die restlichen Kriterien schneiden befriedigend ab.
Ausgabe 04/2022
Welcher Generator sorgt fĂŒr die zuverlĂ€ssigste Mobile Energie? Camping, Cars & Caravan geht der Frage mit einem Vergleichstest auf den Grund
Bei CampingausflĂŒgen oder wenn die Batterie eines Autos unterwegs leer ist, ist mobile Energie so gut wie unerlĂ€sslich. Deshalb hat das Camping, Cars & Caravan Magazin 6 mobile Powerstations fĂŒr 230-Volt-Steckdosen getestet. Bewertet wurden dabei die Kategorien Bedienungsanleitung, Leistung, Funktionen, Bedienung und Verarbeitung.
Vergleich fĂŒr Generatoren
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Stromgenerator | Stromerzeuger | Inverter-Stromerzeuger | - | Generatoren | Inverter-Generator | Stromerzeuger | Generatoren | - | Benzin-Generator | - | Benzin-Inverter | - | Benzin-Generator | Benzin-Generator | Benzin-Generator | Generator | Benzin-Generator | Inverter-Generator | Generator |
Antrieb | ||||||||||||||||||||
Antrieb | Diesel | Benzin (bleifrei) | Benzin | - | - | Benzin (95 Oktan) | Benzin | - | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | - |
Technologie | ||||||||||||||||||||
Technologie | - | - | Inverter | Inverter | - | Inverter | Inverter | - | - | Synchron | Synchron | Inverter | - | Inverter | - | - | - | Inverter | Inverter | - |
Startsystem | ||||||||||||||||||||
Startsystem | Elektrostart | Seilzugstart | Seilzugstarter | - | - | CDI | Seilzugstarter | - | Seilzugstart | Seilzugstarter | Elektrostart | Seilzugstarter | Seilzugstart | Seilzugstarter | Elektrostart | Seilzugstarter | Seilzug | Seilzugstarter | Reversierstart | - |
Steckdosen | ||||||||||||||||||||
Steckdosen | 2 x 230V, 1 x CEE 400 V/16A, 1 x 12V | 1 x 230 V, 1 x 12 V | 1 x 230 V, 1 x 12 V, 1 x USB 1 A, 1 x USB 2,1 A | - | - | 2 x 230V | 1 x 230 V, 1 x 12 V, 1 x USB 1 A, 1 x USB 2,1 A | - | 2 x 230 V | 230 V | 2 x 230 V | 2 x 230 V, 2 x 2,1 A USB-AnschlĂŒsse | 2 x 230 V | 2 x 230 V | 2 x 230 V, 1 x 400 V | 1 x 230V | 2 x 230 V, 1 x 12V DC Konnektor | 2 x 230 V-Steckdose, 2 x USB Anschluss | 1 x 230 V / 50 Hz | - |
Motortaktung | ||||||||||||||||||||
Motortaktung | - | - | 4-Takt, OHV, 1-Zylinder | - | - | 4-Takt | 4-Takt | - | - | 4-Takt | - | 4-Takt | - | 4-Takt | 4-Takt | 2-Takt | 4-Takt | 4-Takt | 4-Takt | - |
Tankinhalt | ||||||||||||||||||||
Tankinhalt | 12,5 l | 3,8 l | 4,8 l | - | - | 10 l | 4,6 l | - | 13 l | 15 l | 15 l | 4,1 l | 20 l | 4,1 l | 25 l | 4 l | 15 l | 4 l | 2,8 l | - |
Max. Leistung | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung | 5000 W | 2,2 kW | 2100 W | - | - | 3000 W | 2000 W | - | - | 3100 W | - | 2000 W | - | 2000 W | 5500 W | 1000 W | - | 2000 W | 1200 W | - |
Dauerleistung | ||||||||||||||||||||
Dauerleistung | 4600 W | 1,6 kW | 1800 W | - | - | 2800 W | 1800 W | - | - | 2600 W | - | 1600 W | - | 1700 W | 3600 W | 680 W | - | 1800 W | 1000 W | - |
Hub | ||||||||||||||||||||
Hub | 418 ccm | 118 ccm | 80 ccm | - | - | 205 ccm | 80 ccm | - | - | 208 ccm | - | 79 ccm | - | 212 ccm | - | - | 196 ccm | - | 60 ccm | - |
Gewicht | ||||||||||||||||||||
Gewicht | 134,852 kg | 22,2 kg | 22 kg | - | - | 38 kg | 22 kg | - | 36,4 kg | 41,25 kg | 42,2 kg | 19 kg | 53 kg | 47 kg | 85 kg | - | 47 kg | 21,8 kg | 14,1 kg | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 989,00 ⏠| 273,51 ⏠| 299,95 ⏠| 599,00 ⏠| 314,99 ⏠| 599,00 ⏠| - | 1.599,00 ⏠| 229,95 ⏠| 297,23 ⏠| 379,95 ⏠| 319,00 ⏠| 539,00 ⏠| 563,05 ⏠| 652,65 ⏠| 158,98 ⏠| 299,00 ⏠| 447,87 ⏠| 239,00 ⏠| 36,01 ⏠|
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung fĂŒr Generatoren
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Generatoren in KĂŒrze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Generators?
- Wie sind Generatoren aufgebaut und wie funktionieren sie?
- Welche Arten von Generatoren gibt es?
- Welche Faktoren sind beim Kauf eines Generators wichtig?
- Wie viel kostet ein Generator?
- Das sind die besten Produkte unter den Generatoren
Das Wichtigste zu Generatoren in KĂŒrze
- Generatoren können bei StromausfÀllen, beim Camping-Urlaub oder auf einer Baustelle die Stromversorgung erhalten
- Es gibt GerĂ€te fĂŒr den stationĂ€ren oder fĂŒr den mobilen Einsatz
- In der Leistung gibt es groĂe Unterschiede: Nicht mit jedem Generator können Nutzerinnen und Nutzer das komplette Haus mit Strom versorgen
- Beim Kauf sind die Leistung, die Antriebsart und die LautstÀrke des Generators wichtig
- Aufgrund der sehr unterschiedlichen LeistungsfĂ€higkeit der GerĂ€te schwanken auch die Preise extrem: Typisch ist hier eine groĂe Preisspanne zwischen 150 und 2.500 Euro
Wer wĂ€hrend eines Stromausfalles oder im Urlaub Strom haben möchte, kann ĂŒber die Anschaffung eines Generators nachdenken. HandelsĂŒbliche Modelle können zwar nicht den Haushalt komplett mit Strom versorgen, bieten aber eine Grundversorgung fĂŒr die wichtigsten GerĂ€te. DafĂŒr mĂŒssen Nutzerinnen und Nutzer heute nicht mehr viel Geld ausgeben. Gute Modelle sind bereits ab 400 Euro erhĂ€ltlich. In unserem groĂen Testsieger.de-Ratgeber beleuchten wir die wichtigsten Eigenschaften und erklĂ€ren, fĂŒr welche Einsatzzwecke die GerĂ€te geeignet sind.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Generators?
Vorteile:
- GewÀhrleisten bei StromausfÀllen weiterhin die Stromversorgung
- Handhabung einfach
- VielfÀltige Einsatzmöglichkeiten (Urlaub, Festival, Baustelle, Stromausfall)
Nachteile:
- Modelle mit Benzin oder Diesel verschmutzen Umwelt
- Im Betrieb nicht gerade leise
Wie sind Generatoren aufgebaut und wie funktionieren sie?
Durch Stromgeneratoren ist die Erzeugung von elektrischer Energie ohne Stromnetz möglich. Es erfolgt eine Umwandlung von mechanischer zu elektrischer Leistung. Mithilfe eines Verbrennungsmotors im Generator ist die Erstellung dieser mechanischen Leistung machbar. Der Aufbau des integrierten Verbrennungsmotors ist mit Automotoren vergleichbar. ZunĂ€chst erfolgt das HerbeifĂŒhren einer exothermen Reaktion des Kraftstoffs. Bei diesem Vorgang unterscheiden sich Diesel und Benzin. Bei Generatoren mit Diesel fĂŒhrt die Hitze, welche bei der Kompression entsteht, zu der vorher genannten Reaktion wohingegen bei Benzin-Generatoren der Funke einer ZĂŒndkerze dafĂŒr sorgt. Durch diese exotherme Reaktion erfolgt eine ZĂŒndung des Kraftstoffs und zeitgleich ein Freisetzen von thermischer Energie, wodurch sich der Kraftstoff ausweitet. Durch diese Ausdehnung betreibt der Treibstoff einen Kolben im Zylinder. Aufgrund einer Kurbelwelle wird diese Dynamik durch einen drehenden Rotor in eine Drehbewegung transformiert, womit der Antrieb des Generators erfolgt.
Welche Arten von Generatoren gibt es?
Heutzutage gibt es eine groĂe Auswahl an verschiedenen Generatoren. Vor allem unterscheiden sich diese anhand der GröĂe und den verschiedenen Funktionen. Allerdings lassen sich ein paar Kategorien festlegen.
Mobile Generatoren
Wie bereits am Namen erkennbar ist, lassen sich diese GerĂ€te flexibel an verschiedene Orte mitnehmen. Neben kleinen Modellen mit teilweise unter 15 Kilogramm sind auch Varianten mit circa 30 Kilogramm erhĂ€ltlich. Bei diesen schwereren GerĂ€ten sind oft Rollen fĂŒr einen komfortableren Transport befestigt. Die leichteren Vertreter sind jedoch deutlich in der Ăberzahl. NatĂŒrlich gibt es bei mobilen Stromgeneratoren auch Unterschiede in der Leistung und in der Kraftstoffwahl. Durch das komfortable Mittragen eines mobilen Stromerzeugers ist diese Variante vor allem bei Campingurlauben, Festivals oder der Feuerwehr beliebt. HĂ€ufig wird ein mobiles GerĂ€t auch bei StromausfĂ€llen verwendet, allerdings sollten Nutzerinnen und Nutzer dabei unbedingt beachten, dass die Verwendung im Haus lebensgefĂ€hrlich sein kann und daher nur drauĂen erfolgen darf. Grund dafĂŒr sind die ausgestoĂenen Gase beim Verbrennen des Kraftstoffes, die in InnenrĂ€umen nur schlecht entweichen können. In zu hoher Konzentration sind diese tödlich.
Inverter
Die sogenannten Inverter-Stromerzeuger sind zwar ein Teil der mobilen Generatoren, bilden aber aufgrund ihrer Eigenschaften eine separate Kategorie. Das wohl wichtigste Merkmal dieser Modelle ist ihre extrem kontinuierliche Frequenz ohne Schwankungen. Dies ist möglich, indem Schaltelemente zur Regulierung der Wechselspannungsfrequenz beitragen. Durch die stabile Frequenz eignen sich Inverter vor allem fĂŒr den Betrieb von sensiblen Produkten wie Fernseher oder Notebooks, die auf eine konstante Frequenz angewiesen sind.
Ein weiterer Vorteil der Inverter-Stromerzeuger ist die geringe LautstĂ€rke, wodurch beim Strom herstellen niemand gestört wird. Viele GerĂ€te verfĂŒgen zudem ĂŒber einen Eco-Modus, der die LautstĂ€rke noch einmal reduziert. Der Modus verringert die Leistung und dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Notstromaggregate
Da Notstromaggregate eine deutlich höhere Leistung als mobile Stromerzeuger produzieren können, sind diese meistens viel gröĂer und schwerer. Durch diese enormen FĂ€higkeiten können Notstromaggregate groĂe HĂ€user mit Strom versorgen. Wie der Name bereits verrĂ€t, werden diese Modelle vor allem in NotfĂ€llen verwendet. So besitzen viele wichtige Einrichtungen ein solches Aggregat, um bei StromausfĂ€llen trotzdem eine ausreichende Stromversorgung zu gewĂ€hrleisten. Da das Notstromaggregat in den meisten FĂ€llen fest installiert ist, beginnen sie in diesen NotfĂ€llen meist von allein zu arbeiten. Das Verbauen im GebĂ€ude muss allerdings von einem Experten ĂŒbernommen werden, damit keine Lebensgefahr entsteht.
Welche Faktoren sind beim Kauf eines Generators wichtig?
Antrieb
Um Strom erzeugen zu können, benötigt ein Generator selbstverstĂ€ndlich einen Antrieb. Hier können Interessenten sich zwischen Benzin-, Diesel, Solar- oder Gas-Varianten entscheiden. Eine besonders beliebte Wahl sind die Benzin-Generatoren. Diese sind hĂ€ufig einfach, sehr leise und resistent. Auch Diesel-Motoren sind robust und benötigen kaum Wartung. Zudem können sie meistens viele Stunden laufen. AuĂerdem benötigen diese Modelle in der Regel nicht so viel Kraftstoff, wie Benzin-Generatoren. Allerdings können sie nicht mit der ruhigen LautstĂ€rke eines Benziners mithalten. Wer bereits eine Gasflasche benutzt, sollte ĂŒber die Anschaffung eines Gas-Modells nachdenken. Diese sind zwar noch recht kostspielig, dafĂŒr aber in den Betriebskosten gĂŒnstiger und umweltfreundlicher. Letzteres ist vor allem bei Solar-Generatoren der Fall, welche Solarzellen fĂŒr das Speichern von Solarenergie besitzen. Leider stellen diese Varianten nicht besonders viel Storm her und sind daher noch nicht so beliebt wie die anderen Modelle. Sie eignen sich in erster Linie fĂŒr das Aufladen des Handys oder anderer Akku-GerĂ€te.
Leistung
Bei Generatoren kann man nicht zwingend von einer guten oder schlechten Leistungen sprechen, da diese vor allem zur Nutzung passen muss. Nutzerinnen und Nutzer sollten demnach immer das GerĂ€t, welches sie mit Strom versorgen wollen, betrachten. So benötigen beispielsweise sensible Produkte wie Stereoanlagen oder Allround-Laptops eine kontinuierliche Leistung und eignen sich daher am meisten fĂŒr Inverter. FĂŒr die richtige Wahl eines Generators sollte ein Betrachten des Leistungsbedarfs des jeweiligen GerĂ€ts erfolgen. Bei ohmschen Produkten (GerĂ€te, die WĂ€rme und Licht erzeugen), wie GlĂŒhbirnen oder Herdplatten sollten Interessierte ein Viertel zu der jeweiligen Wattanzahl addieren, um den Leistungsbedarf zu ermitteln.
Dahingegen muss bei induktiven Verbrauchern (die einen Elektromotor antreiben) wie Bohrmaschinen, RasenmĂ€hern, KĂŒhlschranken oder Waschmaschinen die 6- bis 10-fache Leistung verwendet werden. HandelsĂŒbliche Generatoren dienen daher nicht zur dauerhaften Notstromversorgung, sondern sollen im Notfall die nötige Energie fĂŒr Lampen, Handys oder Laptops zur VerfĂŒgung stellen. MarktĂŒbliche Generatoren sind nicht dafĂŒr gedacht, ĂŒber lĂ€ngere Zeit autark zu leben.
LautstÀrke
LĂ€uft das GerĂ€t nicht ĂŒber einen Solarantrieb, entsteht durch das Verbrennen von Kraftstoffen eine gewisse GrundlautstĂ€rke. Als Notstromaggregat oder auf dem Bau ist dies vielleicht nicht besonders wichtig. Erfolgt der Betrieb hingegen im Urlaub, können Nutzer und Nutzerinnen oder andere Urlauber und Urlauberinnen schnell vom stĂ€ndigen GerĂ€uschpegel gestört sein. FĂŒr den Urlaub in der NĂ€he anderer Menschen sind solarbetriebene GerĂ€te wie der Scheppach Powerstation BSG500 Solar zu empfehlen. Mit diesem GerĂ€t lassen sich elektronische GerĂ€te wie Lautsprecher, Smartphones oder Laptops nutzen. FĂŒr KĂŒhlschrĂ€nke oder andere Elektro-GroĂgerĂ€te sind solarbetriebene Produkte auf Dauer (mehrere Tage) nicht geeignet.
GröĂe des Tanks beziehungsweise Laufzeit
Wer seinen Inverter oder mobilen Generator in NotfĂ€llen oder auf der Baustelle mit einer TankfĂŒllung möglichst lange nutzen will, muss auf die GröĂe des Tanks achten. Hier gilt: Je gröĂer der Tank fĂŒr Diesel oder Benzin, desto lĂ€nger kann der Stromerzeuger laufen. Wie groĂ genau der Tank fĂŒr eine bestimmte Laufzeit sein muss, hĂ€ngt von der jeweiligen Leistung des GerĂ€tes ab. GerĂ€te mit mehr Leistung benötigen auch einen gröĂeren Tank. Hier gilt die Regel, dass ein GerĂ€t mit 1.000 Watt Leistung etwa 0,4 Liter pro Stunde verbraucht. Entsprechend benötigt ein GerĂ€t mit einer Leistung von 2.000 Watt circa 0,8 Liter pro Stunde.
Wie viel kostet ein Generator?
Wie bei den meisten anderen Produkten kann der Preis eines Generators nicht pauschal definiert werden. Es kommt dabei auf die Kategorie, den Antrieb und die QualitĂ€t an. Wer nicht besonders viel Wert auf den Stromerzeuger legt, findet bereits mit weniger als 200 Euro ein passendes GerĂ€t. Dahingegen liegen hochwertige Produkte mit viel Leistung teilweise bei 2.000 Euro oder mehr. FĂŒr private Haushalte sollten allerdings Generatoren mit einem Preis von 500 bis 1.500 Euro ausreichen. SelbstverstĂ€ndlich sollten sich Interessenten davor Gedanken ĂŒber die benötigten Eigenschaften machen.
Â
Das sind die besten Produkte unter den Generatoren
Cross Tools 68038 Inverter Stromerzeuger Generator CPG 3000 INV 2,8 kW: Im Test der Heimwerker Praxis (06/2019)
Cross Tools bietet hier ein Modell an, dass man bequem fĂŒr die heimische Baustelle oder bei kleineren StromausfĂ€llen nutzen kann. Aufstellungsort ist durch die Kraftstoffverwendung der eigene Garten. In den Generatoren-Tests der Fachpresse leifert das Modell eine konstante und solide Leistung, die fĂŒr die Note "sehr gut" reicht.
Note der Heimwerker Praxis: 1,3
Pro:
- VerhĂ€ltnismĂ€Ăig geringe LautstĂ€rke
- Braucht wenig Kraftstoff
- Einfacher Transport
- Kompakter Formfaktor
Contra:
- Preis
- Kein USB
FUXTEC FX-IG13 Inverter Stromerzeuger : Im Test der Heimwerker Praxis (01/2019)
Wer ein gut verarbeitetes gerĂ€t sucht, dass zudem einfch bewegt werden kann, sollte sich den FX-IG13 Inverter anschauen. Mit 2800 Watt liefert er genug Leistung fĂŒr die heimischen Baustellen GerĂ€te und kann zudem auch im Falle eines Stromausfalles einige GerĂ€te weiter mit Strom versorgen. Die Heimwerker Praxis gibt fĂŒr die Leistung des GerĂ€tes die Note "sehr gut".
Note der Heimwerker Praxis: 1,3
Pro:
- TransportbĂŒgel
- Einfacher Start
- Einfache Bedienung
Contra:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Generatoren in Kurzform
Was ist ein Generator?
Hierbei handelt es sich um eine Maschine, die aus Kraftstoffen oder Solarenergie eletrische Energie erzeugt. So lĂ€sst sich auf der heimischen Baustelle ohne Stromversorgung arbeiten und bei StromausfĂ€llen liefern sie weiter Energie fĂŒr den nötigsten Bedarf.
Welcher Generator ist der beste?
In den Generatoren-Tests schneiden Fuxtec und Cross Tools sehr gut ab. Ebenfalls ĂŒberzeugend ist Zipper mit dem ZI-STE 2000 Stromerzeuger, der eine sehr konstante Leistung liefern kann und sich fĂŒr den Heimgebrauch eignet.
Was kostet ein guter Generator?
GĂŒnstige GerĂ€te fangen schon bei circa 200 Euro an. Wer jedoch ein gutes Modell sucht, muss mindestens 400 Euro investieren. Spitzenmodelle können mehr als 2.000 Euro kosten.
Eignet sich ein Generator bei einem Stromausfall?
Ja, GerĂ€te fĂŒr den privaten Verbrauch können aber nicht den kompletten Strombedarf eines Haushaltes ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum decken. Sie eignen sich vielmehr fĂŒr einen Stromausfall, den Urlaub oder das Arbeiten auf der heimischen Baustelle.