Elektrogrills Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Elektrogrills auf einen Blick
FILTER
Testberichte fĂŒr Elektrogrills

Ausgabe 05/2023
Wer hat den besten elektrischen Standgrill 2023? Die Im Test (05/2023) macht Landmann zum Testsieger und verweist WMF auf den letzten Platz
Der beste elektrische Standgrill des Jahres 2023 ist der LANDMANN Elektro-Grillwagen EG-II-590. Laut dem Elektrogrill-Test der Im Test (05/2023) ĂŒberzeugt er mit einem sehr guten Grillergebnis und einer hohen Umweltfreundlichkeit, gepaart mit einer soliden Ausstattung und Verarbeitung. Auf den nachfolgenden PlĂ€tzen positionieren sich der Char-Broil SMART-E Elektrogrill und der Enders Elektrogrill eFLOW PRO 2 TURBO, die beide in verschiedenen Kategorien wie Grillergebnis und Umwelt gute Bewertungen erhalten.

Ausgabe 05/2023
Ninja setzt sich im Elektro-Grill-Vergleich gegen Weber durch! Die Im Test (05/2023) vergleicht 3 aktuelle Tischgrills auf dem Markt
Im Elektro-Grill-Vergleichstest der Im Test (05/2023) stehen drei Modelle im Fokus, wobei der Ninja Woodfire Elektrogrill Outdoor Grill & Smoker OG701EU als Sieger hervorgeht. Dieser Grill zeichnet sich durch sein sehr gutes Grillergebnis, eine solide Ausstattung und eine hohe Umweltfreundlichkeit aus. Der Weber Lumin Compact Elektrogrill und der SEVERIN PG 8138 SEVO SMART CONTROL GT Tischgrill folgen auf den PlÀtzen zwei und drei, wobei beide ebenfalls gute Bewertungen in verschiedenen Testkategorien wie Grillergebnis und Verarbeitung erhalten.

04/2021
Elektrogrill-Test 2021: Das Haus machten den Vergleich und kĂŒrt den Weber Q1400 Elektrogrill zum Testsieger
Elektrogrills gelten als umweltschonender im Vergleich zu ihren Pendants mit Kohle oder Gas. Doch welches Modell liefert auch gute Ergebnisse? Die beste Performance im Elektrogrill-Test liefert der Weber Q1400. Das beste Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis bietet der Steba VG200 BBQ Elektrogrill, der sich jedoch nicht fĂŒr gröĂere Gruppen eignet.

Ausgabe 05/2020
Welcher FlÀchengrill wird Testsieger beim Stiftung Warentest Vergleich 2020?
Bei FlĂ€chengrills erfolgt eine Erhitzung des Fleischs, Fischs, GemĂŒses oder anderen Gerichten lediglich von der Grillplatte unten. Es gibt sowohl recht kleine Modelle, die sich besonders fĂŒr den Gebrauch innen eignen, als auch gröĂere GerĂ€te mit Gestell und einer Haube, welche eher fĂŒr den Garten gedacht sind. Aber auch in den jeweiligen Formen, gibt es nochmal eine groĂe Auswahl, was eine Kaufentscheidung erschweren kann. Stiftung Warentest hat in einem Test sechs Modelle verglichen und den Philips HD4419/20 zum Testsieger gekĂŒrt. Der FlĂ€chengrill konnte vor alle durch die beste Handhabung und die guten Grillergebnisse begeistern. Den 2. Platz holte sich der George Foreman 22460-56.

03/2020
Chip.de vergleicht 2 Elektrogrills
Chip.de prĂŒft zwei Elektrogrills auf ihre Leistung, Ausstattung, Handhabung und den Preis. Im Vergelichstest gewinnt der Char-Broil Patio Bistro 240 Elektrogrill. Der Testsieger erreicht die Gesamtnote 1,4 fĂŒr eine ideale Produktverarbeitung. Auf dem zweiten Platz befindet sich das Modell Aromati-Q BG9168 von Tefal. Insgesamt schneidet der Elektrogrill auch mit 1,4 ab. Im Vergleich zum Testsieger erhĂ€lt das Modell von Tefal AbzĂŒge in seiner Handhabung.

04/2016
3 Elektrogrills im direkten Vergleich: Technik zu Hause macht den Elektrogrill-Test 2016
Drei Elektrogrills unterschiedlichster Bauart sind untersucht worden und der WMF Lono Family Grill hat mit einer glatten Note von 1,0 das Rennen gemacht. Der Testsieger punktet unter anderem mit zwei getrennt voneinander regelbaren Grillplatten. Auf Rang zwei folgt der BBQ 2004/S von Rommelsbacher. Klapphaube mit integrierter Temperaturanzeige sowie kein Stromverbrauch bei "Null-Stellung" bringen ihm die Note 1,5 ein. Den dritten Platz nimmt der Severin PG 2792 mit einer Wertung von 2,0 ein.

Ausgabe 06/2015
Getestet: 7 FlÀchengrills
Stiftung Warentest prĂŒft sieben elektrische FlĂ€chengrills in punkto Grillverhalten, Handhabung, Sicherheit und Verarbeitung sowie Stromverbrauch. Das ĂŒberzeugendste Ergebnis liefert der BBQ 2002 von Rommelsbacher, dicht gefolgt vom TG8000 von Tefal. Auf Platz drei landet der Cloer 6720.

Ausgabe 05/2015
Welcher ist der beste Elektrogrill? Das ETM Testmagazin macht den Elektrogrill-Test
Das ETM Testmagazin vergleicht passend zur Grillsaison sechs Elektrogrills. Bewertet wurden Dokumentation/Inbetriebnahme, Ausstattung/Material, Bedienung, Grillen sowie die Sicherheit des GerÀts. Alle GerÀte liegen in der Endwertung eng beisammen. Testsieger ist der Q 2400 von Weber, dicht gefolgt vom WMF Lono Family Grill und "Elgin" von Tepro.

Ausgabe 06/2011
5 Elektrische Grills im Test
GroĂe Unterschiede lassen sich unter den fĂŒnf getesteten Elektrogrills nicht feststellen. Dennoch hat sich der Steba BBQ VG 350 BIG als Testsieger (92,7 %) durchgesetzt. Er punktet gegenĂŒber der Konkurrenz vor allem in der Handhabung. Auf Rang zwei landet mit 91,8 % der Outdoorchef City Electro 420. Gerade was die Sicherheit angeht, macht diesem Elektrogrill so schnell keiner etwas vor. Den Award "Preis-/Leistungssieger" staubt das Modell Summer Party von Trisa ab. Bei ihm passen Grillverhalten und Handhabung perfekt zusammen.
Vergleich fĂŒr Elektrogrills
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
GrillflÀche | ||||||||||||||||||||
GrillflĂ€che | 28 x 38 cm | 1.257 cmÂČ / herausnehmbar|40 cm | 54 x 39 | 43 x 32 | 31,5 x 41,5 cm / 1.307 cmÂČ / herausnehmbar | 55 x 41 cm / 2.255 cmÂČ | 36,4 x 25 cm / 910 cmÂČ | 1.225 cmÂČ|39,5 cm | 1.562 cmÂČ | 35,5 x 24,5 cm / 870 cmÂČ | 1.320 cmÂČ|41 cm | 43 x 32 cm / 1.376 cmÂČ / herausnehmbar | 35,5 x 24,5 cm / 870 cmÂČ | 44,5 x 26 cm / 1.157 cmÂČ | - | 29 x 39 cm / 1.131 cmÂČ | 1.560 cmÂČ | 46 x 35 cm / geriffelt | 53,5 | - |
Personenzahl | ||||||||||||||||||||
Personenzahl | 3 - 4 Personen | 4-5 Personen | 4-5 | 4-5 | 4-5 Personen | 6- 8 Personen | 2-3 Personen | 4-5 Personen | - | 2-3 Personen | 4-5 Personen | 4-5 Personen | 2-3 Personen | 2-3 Personen | - | 2-3 Personen | 4-5 Personen | - | 6 - 8 | - |
Leistung | ||||||||||||||||||||
Leistung | 2200 W | 1800 W | 2200 | 2200 | 3000 W | 2200 W | 1600 W | 2000 W | 230 V = 2.200 Watt | 2000 W | 2.000 Watt | 2200 W | 2000 W | 2200 W | - | 2200 W | 2.000 Watt | 2400 W | 2200 | - |
Besonderheiten | ||||||||||||||||||||
Besonderheiten | Smoker-Box, HeiĂluft-Einsatz, Deckel, Grillplatte, integriertes Heizelement | mit Fettauffangschale, mit Deckel, mit Grillplatte, mit Thermostat, mit Windschutz, mit integriertem Heizelement | - | - | mit Deckel, mit Boost-Zone, mit Thermostat | mit Fettauffangschale, mit Deckel, mit Grillplatte, mit Kontrollleuchte, mit Thermostat, mit Windschutz, mit Thermometer, Untertisch | mit Grillplatte, mit Kontrollleuchte, mit Thermostat, mit Warmhalterost, mit Windschutz, 2 Seitentische, Untertisch | mit Deckelhaken, mit Deckel, Untertisch | - | mit Fettauffangschale, mit Thermostat, mit Windschutz, mit Kontrollleuchte, Untertisch | mit Fettauffangschale, mit Grillplatte, mit Windschutz, mit Deckel, mit Kontrollleuchte, mit Thermometer | mit Fettauffangschale, mit Deckel, 2 Seitentische | mit Fettauffangschale, mit Kontrollleuchte, mit Thermostat, mit Windschutz, Untertisch | mit Kontrollleuchte, mit Windschutz | - | mit Grillplatte, mit Kontrollleuchte, mit Thermostat, mit integriertem Heizelement, mit Anti-Rutsch-FĂŒĂen | - | mit Fettauffangschale, mit Deckel, mit Grillplatte, 2 RĂ€der, Seitentisch | - | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 299,00 ⏠| 109,86 ⏠| 399,00 ⏠| 273,00 ⏠| 499,99 ⏠| 172,97 ⏠| 33,56 ⏠| 150,90 ⏠| 569,00 ⏠| 30,01 ⏠| 101,90 ⏠| 349,00 ⏠| 27,90 ⏠| 44,99 ⏠| 699,00 ⏠| 97,90 ⏠| 32,00 ⏠| 252,08 ⏠| 323,97 ⏠| 164,99 ⏠|
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung fĂŒr Elektrogrills
Inhaltsverzeichnis
Wer auf dem Balkon grillen will, sollte schon aus RĂŒcksicht auf die Nachbarn auf einen Gas- oder Holzkohlgrill verzichten. Meist sind diese zudem durch die Hausordnung verboten, sodass nur das Ausweichen auf einen Elektrogrill ĂŒbrig bleibt. Testsieger.de hat fĂŒr Sie zusammengestellt, worauf es beim Kauf ankommt.
Bei einem Elektrogrill wird die GrillflĂ€che mittels Strom erhitzt. So sollte eine ein Steckdose in Reichweite sein, damit keine zusĂ€tzlichen VerlĂ€ngerungskabel benutzt werden mĂŒssen und dann im Weg liegen. Der Stromverbrauch entspricht dabei einem Elektroherd: Elektrogrills erreichen ca. 2.000 bis 2.500 Watt Heizleistung. Oft ist die GrillflĂ€che in zwei Zonen unterteilt, eine als klassisches Grillrost und eine als durchgehende Platte fĂŒr GemĂŒse oder auch kleineres Grillgut wie Shrimps.
Vorteile: Wenig Rauchentwicklung
Kritiker bemÀngeln bei dieser Grillmethode das fehlende rauchige Aroma, wie es bei Holzkohlegrills entsteht. Hier kommt es auf Ihren Geschmack an. Fest steht, dass Grillen mit Strom Vorteile bietet, die sich nicht von der Hand weisen lassen:
- Rauchentwicklung vergleichbar mit dem Braten in der Pfanne, daher auch in geschlossenen RÀumen oder auf dem Balkon möglich
- Schnell einsatzbereit, da das Anfeuern entfÀllt
- Weniger gesundheitsschĂ€dlich: wo Grillen mit Holzkohle dazu fĂŒhrt, dass sich RĂŒckstĂ€nde des Rauchs im Grillgut ablagern, ist das Grillen mit einem Elektrogrill unbedenklich
- Abgesehen von einer Steckdose ist nichts weiter nötig. Ein Elektrogrill benötigt keinen Brennstoff
- Leicht zu reinigen: Da keine Grillkohle den Grill verschmutzt, ist ein Elektrogrill unkomplizierter in der Reinigung. Lediglich die GrillflĂ€che, die durch eingebranntes Grillgut schmutzig wird und die Fettauffangschale mĂŒssen regelmĂ€Ăig gesĂ€ubert werden.
Da keine Hitze nach unten abgegeben wird, kann ein Elektrogrill theoretisch auch als Tischgrill verwendet werden. Alternativ gibt es Elektro-Standgrills, die ohne einen Tisch auskommen und zum Beispiel auch auf der Terrasse verwendet werden können.
Varianten: Stand- und Tischgrills
Klassische Elektrogrills
Neben Kontaktgrills, bei denen eine durchgehende Platte von darunterliegenden Heizspiralen auf Temperatur gebracht wird, gibt es Modelle mit einem klassischen Grillrost, das getrennt durch eine Tropfschale ĂŒber den Heizspiralen angebracht ist. Eine Sonderform sind Grills, bei denen die Heizspiralen direkt in die GrillflĂ€che eingelassen sind. Der Vorteil: ein sehr guter HitzeĂŒbergang sowie eine einfache Reinigung, da kein Fett oder Bratensaft auf die Heizelemente tropfen kann.
Tisch- und Kontaktgrill
Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, bieten Tischgrills eine gute Alternative zum Holzkohle- und Gasgrill. WĂŒrstchen, Steaks und GemĂŒse werden mit dem richtigen Modell ebenso schön gebrĂ€unt wie auf einem klassischen GerĂ€t. WĂ€hrend Rauch und Qualm entfallen, entsteht dennoch appetitlicher Grill-Duft. Da die Hitze bei der Kontaktgrills von oben und von unten einwirkt, können Gerichte schneller serviert werden. Wichtig ist dabei eine gleichmĂ€Ăige Hitzeverteilung, damit die Lebensmittel gut durch werden. Die Leistung sollte mindestens 2.000 Watt betragen. Eine Antihaftbeschichtung verhindert, dass Ihre Gerichte anbrennen. Das GerĂ€t lĂ€sst sich dann auch leichter reinigen. Zudem sind Gerichte vom Tischgrill in der Regel gesĂŒnder. Beim Grillen mit Holzkohle kann gefĂ€hrlicher Rauch entstehen, wenn Fett in die Glut tropft, was beim Elektrogrill nicht passieren kann. Zudem ist beim Kontaktgrillen nur wenig Fett nötig. Viele Modelle sind auĂerdem mit einer Abtropfschale ausgestattet, die ĂŒberschĂŒssiges Fett aufnimmt.
Bekannte Hersteller
Grills, die mit Strom arbeiten, gibt es von einer Vielzahl von Herstellern. Bekannte Marken sind Tefal aus Frankreich sowie Unold und Severin aus Deutschland. Severin hat mit dem Severin PG 8541 Elektrogrill einen ausgezeichneten Grill im Angebot, wovon wir uns im Test selbst ein Bild machen konnten. Tefal ist vor allem bei den Tisch- und Kontaktgrills zu Hause. Hier hat das französische Unternehmen einige gute GerÀte im Angebot, die das Grillen in den eigenen vier WÀnden zur Freude werden lassen.
Auch der bekannte US-Hersteller Weber ist auf dem Markt fĂŒr Elektrogrills vertreten. Weber ist eigentlich fĂŒr seine Holz- und Gasgrills bekannt, aber auch elektrisch liefert das Unternehmen sehr gute QualitĂ€t ab. Ein echter Klassiker ist der Weber Q 2400 Stand Dark Grey, der bereits im Jahr 2015 vom ETM Testmagazin mit einer "sehr guten" Wertung von 1,3 benotet wurde. Der Grill erfreut sich auch heutzutage noch hoher Beliebtheit. Wer einen guten Elektrogrill sucht, kann auch bei George Foreman Grill fĂŒndig werden. Der US-Hersteller hat einen laut Stiftung Warentest "guten" 2in1 Elektrogrill mit einer hohen Leistung von 2.400 Watt im Angebot.
Das sind die Testsieger unter den Elektrogrills
Weber Q 2400 Stand Dark Grey: ETM Testmagazin (05/2015)
Der Weber Q 2400 Stand Dark Grey ist ein echter Klassiker des bekannten US-Herstellers, verkauft sich aber auch heutzutage noch sehr gut. Bereits im Jahr 2015 lobt das ETM Testmagazin den hohen Komfort und den ausgezeichneten Grillgenuss. Die Innenseite des Deckels ist dabei mit einem Hitzereflektor ausgekleidet, womit sich auch gröĂere StĂŒcke Fleisch gleichmĂ€Ăig grillen lassen. Damit hat sich der Elektrogrill die hervorragende Endwertung von 1,3 redlich verdient
Note von ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
- Hoher Komfort
- Ausgezeichnete Ergebnisse
- GleichmĂ€Ăiges Garen möglich
- Deckel mit Hitzereflektor ausgekleidet
Contra:
- Keine
Severin PG 8114 DigitalBOOST: ETM Testmagazin (12/2021)
Beim Severin PG 8114 DigitalBOOST handelt es sich um einen Tischgrill. Die Redakteure des ETM Testmagazins sind vor allem von der hervorragenden TemperaturstabilitĂ€t begeistert. AuĂerdem befindet sich ein Grillthermometer im Lieferumfang. Die Hitze ist dabei sehr hoch, lĂ€sst sich aber dennoch prĂ€zise steuern. Abgerundet wird das Gesamtpaket von einer Timer-Funktion. Das ETM Testmagazin vergibt eine "sehr gute" Endwertung von 1,3.
Note von Stiftung Warentest: 1,3
Pro:
- Temperatur bleibt sehr stabil
- VerfĂŒgt ĂŒber einen Timer und ein Grillthermometer
- Temperatur lÀsst sich prÀzise regeln
- Sehr hohe Hitze möglich
Contra:
- Bedienung teilweise etwas schwergÀngig
Tefal GC3060 3in1 Kontaktgrill: Stiftung Warentest (05/2020)
Beim Tefal GC3060 3in1 Kontaktgrill lĂ€sst sich auch die doppelte Menge an Grillgut garen. Dazu lĂ€sst sich der Deckel nach hinten klappen. Zudem verfĂŒgt das GerĂ€t ĂŒber eine Ăberbackfunktion, was nicht selbstverstĂ€ndlich ist. Dabei lĂ€sst sich der Deckel oberhalb der unteren Grillplatte einrasten, sodass indirekte Hitze von oben kommt. In Kombination mit der guten Handhabung vergibt das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest in Ausgabe 05/202 eine "gute" Gesamtwertung von 2,0.
Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:
- GrillflÀche lÀsst sich verdoppeln
- Gute Grillergebnisse
- Einfache Handhabung
- Gute Haltbarkeit
Contra:
- Sicherheit nur befriedigend
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Elektrogrills in Kurzform
Welchen Elektrogrill soll ich kaufen?
Diese Frage lĂ€sst sich natĂŒrlich nur individuell beantworten. Ein gutes Hilfsmittel bei der Entscheidungsfindung sind jedoch Testberichte. Vor allem Stiftung Warentest und das ETM Testmagazin testen regelmĂ€Ăig Elektrogrills. Die besten GerĂ€te der Hersteller können Nutzerinnen und Nutzer unserer Bestenliste entnehmen.
Ist das Grillen mit dem Elektrogrill auf dem Balkon erlaubt?
Elektrogrills haben den groĂen Vorteil, dass die Rauchentwicklung stark begrenzt ist. Dementsprechend ist es in der Regel kein Problem, damit auf dem Balkon zu grillen. Die Nachbarn werden nicht belĂ€stigt. Wenn es also im Mietvertrag nicht konkret untersagt ist, kann man es sich auf dem hauseigenen Balkon bedenkenlos mit leckerem Grillgut gemĂŒtlich machen.
Was ist ein guter Elektrogrill fĂŒr den Balkon?
Da auf dem Balkon hÀufig nicht allzu viel Platz ist, eignen sich kompakte Tischgrills sehr gut. Hier ist der Tefal GC3060 3in1 Kontaktgrill eine gute Wahl. Auf Wunsch lÀsst sich die GrillflÀche hier verdoppeln. Aber auch platzsparende Standgrills können sich hervorragend auf dem Balkon machen. Insgesamt haben Elektrogrills den Vorteil, dass beim Grillen im Vergleich zu Gas oder Holzkohle nur wenig Rauch entsteht und dementsprechend die Nachbarn nicht gestört werden.
Was kostet ein guter Elektrogrill?
Gute Elektrogrills mĂŒssen nicht unbedingt teuer sein. Gerade Tisch- und Kontaktgrills sind teilweise schon unter 100 Euro erhĂ€ltlich. Standgrills sind in der Regel etwas teurer und liegen zwischen 200 und 300 Euro. Ein sehr gĂŒnstiger, aber trotzdem ĂŒberzeugender Vertreter ist der SEVERIN PG 8541 Barbecue-Standgrill. Luxus-Grills, wie vom bekannten Hersteller Weber, liegen ĂŒber der 300-Euro-Grenze.
Wieviel Watt sollte ein Elektrogrill haben?
Um eine ausreichende Hitze erzeugen zu können, sollte die Leistung bei mindestens 1.600 Watt liegen. In der Regel haben Elektrogrills eine Leistung zwischen 2.000 und 2.500 Watt. So auch der Testsieger bei Stiftung Warentest. Der George Foreman Grill 2in1 Elektrogrill hat eine Leistung von 2.400 Watt. Besonders leitungsfÀhige GerÀte mit 3.000 Watt sind dagegen eher selten.
Elektrogrill oder Holzkohlegrill: Was ist besser?
Gegrillte SpeiĂen vom Holzkohlegrill gelten in Expertenkreisen als aromatischer, da sie das typische Raucharoma annehmen. Es gibt aber auch andere Stimmen, die sagen, dass das Aroma nichts mit der Grillmethode zu tun hat. Die Wahrnehmung ist hier von Person zu Person unterschiedlich. Elektrogrills haben dabei den groĂen Vorteil, dass sie sehr schnell aufheizen und keine Vorbereitung nötig ist. AuĂerdem entsteht beim Grillen deutlich weniger Qualm. Holzkohlegrills können dagegen höhere Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius erreichen. DafĂŒr lĂ€sst sich die Hitze beim Elektrogrill einfacher regeln.
Elektrogrill oder Gasgrill: Was ist besser?
Bei der Frage kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben an. Elektrogrills sind in der Regel kompakter und eignen sich daher besser fĂŒr den Balkon als Gasgrills. Bei beiden Varianten lĂ€sst sich die Temperatur sehr genau einstellen. Bei Gasgrills besteht jedoch die Möglichkeit, den typischen Rauchgeschmack durch RĂ€ucherpellets hinzuzufĂŒgen. Der Anschaffungspreis ist bei Elektrogrills meist deutlich gĂŒnstiger. AuĂerdem ist das Grillen mit Gas in der Regel ebenfalls teurer.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Elektrogrills?
Die meisten Elektrogrills haben eine Leistung von 2.000 bis 2.500 Watt. Dementsprechend liegt der Stromverbrauch nach einer Stunde Grillen bei 2 bis 2,5 kWh.