Bohrmaschinen Tests und Testsieger
Bohrmaschinen: Funktion und Handhabung
Es gilt, je nach Einsatzort mehrere Typen von Bohrmaschinen zu unterscheiden. Die Schlagbohrmaschine ist durch ihren Schlagmechanismus besonders für Beton, Stein und Mauerwerk geeignet. Häufiges Arbeiten mit Beton lässt jedoch die Zahnung nach einiger Zeit verschleißen – hier leistet ein Bohrhammer bessere Dienste. Genutzt werden kann er für Bohr- und Schlagbohrarbeiten. Der Bohrhammer hat eine geringere Schlagzahl, was den Verschleiß bei regelmäßigen Betonarbeiten bremst. Anders als bei normalen Mauerwerkarbeiten eignet sich die Kernbohrmaschine besonders gut für Gestein, da sie eine diamantbesetzte Bohrkrone besitzt. Für einfache Arbeiten am Haus reicht eine einfache Bohrmaschine jedoch meist aus. Das Gewicht einer Bohrmaschine liegt meist zwischen einem und zwölf Kilogramm. Standbohrmaschinen wie z.B. Kernbohrmaschinen können hingegen bis zu 100 Kilogramm schwer werden. Zusätzlich muss der Heimwerker die Entscheidung zwischen Akku- und Stromgeräten treffen. Strombetriebene Bohrmaschinen sind über einen längeren Zeitraum einsetzbar, da sie dauerhaft mit Energie versorgt werden. Bohrmaschinen mit Akku haben den Vorteil, überall einsatzbereit und unabhängig vom Stromnetz zu sein. Zu den SchlagbohrmaschinenBohrmaschinen: Ausstattung und Gefahren
Viele Bohrmaschinen sind bereits mit verschiedenen Aufsätzen bzw. Bohrköpfen im Set ausgestattet. Aber auch separat gibt es die jeweils passenden Bohraufsätze günstig zu kaufen. Die Bohrmaschine darf bei der Nutzung nicht zu nah am Kopf gehalten werden, da sonst Haare eingesogen werden können. Zum weiteren Arbeitsschutz sollte unbedingt auch eine Schutzbrille zählen und, arbeiten Sie am Mauerwerk, auch eine Atemmaske. Für zahlreiche Bohrmaschinen und Bohrhämmer wird auch eine Staubsaugvorrichtung angeboten. Des Weiteren sollten Sie dem Schnellspannfutter das Schraubbohrfutter vorziehen. Schließlich stellen Bohrfutterschlüssel eine sehr gefährliches „Geschoss“ dar, wenn es nicht aus dem Bohrfutter genommen wurde. Zu den Bohrern
Ausgabe 06/2015
4 Tischbohrmschinen im Test
Die beste Note (1,6) reicht nicht, um in diesem Vergleichstest als Sieger abzuschneiden. Denn die Bosch PBD 40 kann mit der riemenbetriebenen Konkurrenz nicht direkt verglichen werden. Deswegen sichert sich die GTB 16 V von Güde mit einer Gesamtnote von 1,7 den ersten Rang. Gerade in Sachen Ausstattung (Note: 1,8) kann sich die Maschine sehen lassen. Den zweiten Rang teilen sich mit einer Gesamtnote von 1,8 das Modell HS3116 T 230 V von Hans Schreiner und die Tischbohrmaschine Jet 212. Obwohl außer Konkurrenz erhält die Bosch PBD 40 den Award "Empfehlung".
Testsieger
Bosch Tischbohrmaschine PBD 40
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 06/2013
6 Akkubohrschrauber im Vergleich
Akkubohrschrauber gehören zu den vielseitigsten Elektrowerkzeugen für Heimwerker. Die besten Ergebnisse im Test des Magazins Heimwerker Praxis erzielen der Stanley FMC520BL und der AEG BS 14 G2. Doch auch die übrige Konkurrenz muss sich nicht verstecken: Der Bosch PSR 14,4 LI-2 erhält eine ähnlich gute Bewertung und liegt vor den Modellen von Einhell und Skil auf Platz drei.
Testsieger
AEG BS 14 G2
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 05/2011
10 Akku-Bohrschrauber im Test
Die neue Generation der Akku-Bohrschrauber - zehn aktuelle Geräte haben die Redakteure des Fachmagazins Heimwerker Praxis einem Härtetest unterzogen. Knapper Testsieger ist die Worx WX125, dicht gefolgt vom Preistipp DWT ABS-10,8 Li. Wirklich schlecht schlägt sich keiner der Akku-Bohrschrauber, hinter den Spitzenreitern überzeugen vor allem die Geräte von Bosch, AEG und Black & Decker.
Testsieger
Worx WX125
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 05/2011
9 Akku-Bohrschrauber im Test
Ein gutes Ergebnis: von den neun getesteten Akku-Bohrschraubern bei Stiftung Warentest sind sechs "gut". Gleichauf liegen der Kress 180 AFB und der Ryobi LCD18022B auf dem geteilten ersten Platz (Note 1,9). Makita, Bosch, Metabo und AEG bieten ebenfalls "gute" Bohrschrauber, die allesamt überzeugen können. Den beiden "befriedigenden" Geräten von Einhell und Black & Decker fehlt es an Leistung, der Skil Skildriver 2521 wird wegen Brandgefahr im Bereich "Sicherheit" abgewertet ("mangelhaft", Note 5,5).
Testsieger
Kress 180 Afb 2.6 Set
gut
(1,9)

Ausgabe 11/2010
7 Akku-Bohrschrauber im Test
Sieben Akku-Bohrschrauber für den Heimwerkerbereich stellt das die Redaktion von "selbst ist der Mann" in ihrem Magazin vor. Testsieger ist der Ryobi LCD 1402 mit der Bestnote von 2,0 ("gut"). Kleinere ergonomische Schwächen stören beim Bosch PSR 14,4 LI-2 kaum, ist er doch sehr günstig und dadurch als "Preistipp" ausgezeichnet. Ebenfalls gut: die Bohrschrauber von Skil und Black & Decker.
Testsieger
Ryobi LCD 14022F
gut
(2,0)

Ausgabe 05/2010
5 billige Akku-Bohrschrauber im Vergleich
Günstige Akku-Bohrschrauber haben mit erheblichen Qualitätsproblemen zu kämpfen. Das zeigt der Test von fünf Akku-Bohrschraubern bis 50 Euro der Stiftung Warentest. Lediglich zwei Werkzeuge schneiden "befriedigend" ab, der Einhell BCD 14,4 Li wird mit der Note 3,0 Testsieger. Die Modelle von Bonus, Budget und Meister erhalten allesamt die Note 5,0 ("mangelhaft"). Es besteht Brandgefahr, und auch die Bohr- und Schraubleistung lässt zu wünschen übrig.
Testsieger
Einhell Bcd 14
befriedigend
(3,0)

Ausgabe 05/2010
11 Akku-Bohrschrauber im Test
Von elf getesteten Akku-Bohrschraubern im Heimwerker-Magazin "selber machen" wird der Panasonic EY 7440 mit der Note 1,7 ("gut") Testsieger. Eine "Empfehlung" spricht die Redaktion für den Bosch GSR 14,4-2-LI aus, der günstige Metabo BS 14,4 erhält die Auszeichnung "Preistipp".
Testsieger
Panasonic EY 7440 LN 2 S
gut
(1,7)

Ausgabe 01/2009
3 Kompaktschrauber im Test
Die kleinen unter den Akkuschraubern: Von den drei getesteten Kompaktschraubern bei "selbst ist der Mann" kann besonders der Metabo PowerGrip Li überzeugen. Mit der Note 1,8 ("gut") wird er Testsieger und verdrängt die Konkurrenz von Makita und AEG auf die Plätze. Aber auch diese erreichen "gute" Ergebnisse und bringen eine ebenso hohe Leistung. Den Ausschlag zugunsten des Metabo gibt schließlich das niedrigere Gewicht.
Testsieger
Metabo PowerGrip LI
gut
(1,7)

Ausgabe 12/2008
8 Akku-Bohrschrauber im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat die Leistungsfähigkeit von acht Akku-Bohrschraubern verglichen. Fazit des Tests: Sechs Geräte beweisen sich als empfehlenswerte Allzweckwaffe und genügen auch professionellen Ansprüchen, wärend die etwas schwächeren Akku-Bohrschrauber von Black & Decker und CrossXTools sich mit soliden Leistungen eher für gelegentliche Heimwerker anbieten, deren Erwartungen nicht ganz so hoch gesteckt sind. Black & Deckers CD18CA sticht durch ein hervorragendes Preis-/Leitsungsverhältnis heraus. Der Testsieger Bosch PSR 18 LI-2, als Modell der mittleren Preisklasse, lässt anspruchsvolle Herzen höher schlagen und liefert mit 96,7 Prozentpunkten sowohl in Handhabung, Ausstattung und Leistung herausragende Ergebnisse auf höchstem Niveau. Ein ebenfalls "sehr gutes" Ergebnis erzielt Ryobi (92,7). Die "guten" Geräte variieren in ihren Akkustärken, weisen aber insgesamt sehr überzeugende Leistungen auf.
Testsieger
Bosch PSR 18 LI-2 Ergonomic
gut
(1,9)

Ausgabe 02/2007
15 Akku-Bohrschrauber im Test
Die Notenspanne ist gewaltig: Im Test von 15 Akku-Bohrschraubern der Stiftung Warentest schneidet der Metabo BSZ 14 Impuls als einziges Gerät mit "sehr gut" ab (Note 1,5), das Schlusslicht von Einhell erhält aufgrund von Brandgefahr bei Kurzschluss lediglich die Bewertung "mangelhaft" (5,0). Überraschend: Die Akkunutzung ist bei der Mehrheit der Modelle gering bis sehr gering, einzelne Modelle weisen zudem Weichmacher im Griff auf.
Testsieger
Metabo Bsz 14
sehr gut
(1,5)