Blu-ray-Player Vergleich, Tests und Testsieger

Testberichte für Blu-ray-Player



Ausgabe 11/2010

3 3D-Blu-ray-Player im Vergleichstest

Das ETM Testmagazin verglich 3D-Blu-ray-Player - alle 3 Modelle im Test schnitten mit der Note "sehr gut" ab. Der Sony BDP-S570 wurde zum Testsieger gekürt. Der 3D-Player punktete vorallem durch seine niedrige Einlesedauer und den geringen Energieverbrauch.  Preis-/Leistungssieger ist der Philips BDP 7500S2, dicht gefolgt vom Panasonic DMP-BDT100.



Ausgabe 10/2010

3 3D-Blu-ray Player im Vergleichstest

Satvision hat drei 3D-Blu-ray Player unter die Lupe genommen. Großer Gewinner des Tests ist der BDP-S570 aus dem Hause Sony. Er brillierte nicht nur mit guter Bild- und Tonqualität, sondern auch mit geringem Stromverbrauch und einem niedrigen Preis. Somit bekam er  alle drei Awards als "Testsieger", "Preis-Leistungssieger" und "Energiesparsieger". Den zweiten Platz belegt der Philips BDP7500 S2, welcher sich aufgrund der 21:9-Unterstüzung ideal für entsprechende Flachbildfernseher eignet. Den dritten Platz erreicht der für Hobby-Fotografen und Filmer bestens geeignete Panasonic DMP-BDT100.



Ausgabe 10/2010

5 Blu-Ray-Player im Test

Fünf Blu-Ray-Player wurden von Video Home Vision getestet. Samsung stellt den Testsieger: der BD-C5900 hat 3D-Unterstützung und ein vielseitiges Internetangebot. Auch die Bildqualität überzeugte und machte ihn mit 86% zum Sieger. Auch die Hersteller LG und Philips bekommen für ihre Modelle BD 560 und BDP 5100 die Wertung "sehr gut". Am schlechtesten schneidet nach dem Onkyo BD-SP308 der Toshiba BDX2100KE ab, der beim Abspielen von DVDs Artefakte zeigt. Auch fürs Menü gibt es Abzüge.



Ausgabe 09/2010

4 Blu-ray-Player im direkten Vergleich

Das Magazin Video Home Vision untersuchte in seinem Testlabor vier Blu-ray-Player der Oberklasse ab 800 Euro. Dem Preisniveau entsprechend erreichen die Player von Marantz, NAD und Onkyo mit 87% allesamt die Note "sehr gut" und überzeugen durch Spitzenwerte in Bild und Ton. "Testsieger" aber ist das Modell Azur 650 BD von Cambridge Audio: Der Universal-Player erhält von den Testern 91% und damit die seltene Wertung "überragend".



Ausgabe 06/2009

6 Blu-ray-Player im Vergleichstest

Das Fachmagazin Hifi Test TV Video hat 6 Blu-ray-Player getestet. Gleich zwei Produkte wurden "Testsieger" und erhielten die Note 1,3. Die Gewinner Samsung BD-P3600 und LG BD390 überzeugten mit hervorragender Bildqualität und umfangreicher Hard- und Softwareausstattung. Im Mittelfeld, mit den Noten 1,4 platzieren sich der Philips BDP7300 und der Pioneer BD-120, deren Stärken im besten Klang liegen. Der Samsung BD-P1600 kann aufgrund seiner durchschnittlichen Bildqualität nicht ganz mit den etwas teureren Playern mithalten und belegt daher den letzten Platz (Note 1,6).



Ausgabe 01/2009

4 Blu-ray-Player im Vergleich

Stiftung Warentest nahm sich vier Blu-Ray-Player vor und stellte eine allgemein gute Bildqualität fest. In der Ausstattung gibt es dennoch kleine Unterschiede. Als "Testsieger" stellte sich der "Panasonic DMP-BD35" heraus, der neben hervorragender Bild- und Toneigenschaften eine hohe Kompatibilität zu anderen Geräten hat. Auf dem zweiten Platz folgt der "Sony BDP-S350"wegen des eingeschränkten Wiedergabeformats und längerer Umschaltzeit.Der "Samsung BD-P1500" überzeugt als "Preis-/Leistungssieger" mit einer sehr guten Fehlertoleranz. Das Modell von "Philips" (BDP-7200) kann trotz guter Fehlerkorrektur in der Ausstattung nicht ganz mithalten. Ihm fehlen Datenschnittstellen.



Ausgabe 07/2009

5 Blu-ray-Player im Test

Fünf Blu-ray-Player durchliefen die Testlabors des Magazins Satvision. Ein Gerät vereint dabei sämtliche Auszeichnungen: Der Philips BDP7300 (92,9%) wird "Testsieger", "Energiesparsieger" und "Preis-/Leistungssieger" und distanziert damit die Konkurrenz von Panasonic, Samsung (zwei Modelle) und Harman/Kadron deutlich. Der DMP-BD80 von Panasonic erreicht annähernd dieselbe Punktzahl (92,8%) bei höherem Preis. Die weiteren Player erreichen immerhin noch "gute" Werte.



Ausgabe 09/10

8 Blu-ray-Player im Test

Im Vergleichstest lässt das HiFi-Magazin audiovision 8 Blu-ray-Player gegeneinander antreten. Den ersten Platz, sowie den Award "Highlight" teilen sich drei Modelle: Neben dem Philips BDP 7500 wurden der Samsung BD-C 6500 und der Sony BDP-S 770 zudem als "Stromsparer '10" ausgezeichnet. Hohe Auflösungen in 2D und 3D kennzeichnen diese Player, kombiniert mit einigen Internet- und Netzwerkfunktionen. Der zweite Sony-Player BDP-S 470 konkurriert mit den ersten Plätzen. Als schlechtester und günstigster schneidet der Toshiba BDX 2100 KE ab, dem es an Fortschritt im Bereich Vernetzung und 3D-Unterstützung fehlt. Weitere Geräte der Marken LG, Onkyo und Pioneer belegen die Mittelfeldplätze.