Bartschneider Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste fĂŒr Bartschneider
Die Sortierung der Bestenliste berĂŒcksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit fĂŒr 586 Bartschneider.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Bartschneider!
Testberichte fĂŒr Bartschneider

Ausgabe 04/2022
ETM Testmagazin vergleicht 10 Bartschneider
FĂŒr eine gute Rasur eignet sich unter anderem ein Bartschneider. Aber welches Modell sorgt wirklich fĂŒr eine ĂŒberzeugende Rasur? Das ETM Testmagazin hat zehn Bartschneider getestet und dabei den Braun BT 7240 zum Testsieger gekĂŒrt. Dabei konnten vor allem die MaterialqualitĂ€t und die Akkulaufzeit begeistern. Den 2. Platz holte sich der Panasonic ER-GB96-K.

Ausgabe 08/2016
ETM vergleicht 7 Haar- und Bartschneider
Das ETM Testmagazin hat 7 Haar- und Bartschneider genauer verglichen. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner guten Schneidleistung, erreichte der Panasonic ER-GB80 den ersten Platz. Dank der praktischen Reinigungsfunktion âFlip & Washâ konnte der Grundig MC 7440 ebenfalls eine gute Bewertung erzielen. Der MIA HC 0274+NT ĂŒberzeugt in puncto Schneidleistung und Hautschonung nicht und landet damit auf dem letzten Platz im Test.
Vergleich fĂŒr Bartschneider
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Stromversorgung | ||||||||||||||||||||
Stromversorgung | - | Akkubetrieb | - | - | Netz-/Akkubetrieb | - | - | Netz-/Akkubetrieb | Akkubetrieb | - | - | - | Akkubetrieb | Netzbetrieb | - | Akkubetrieb | Netz-/Akkubetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb |
Akkubetriebsdauer in min | ||||||||||||||||||||
Akkubetriebsdauer in min | 60 | 45 | 60 | 50 | 60 | 90 | 50 | 300 | 50 | - | 60 | 25 | 100 | - | - | 120 | 60 | 60 | 100 | 90 |
Ladedauer des Akkus in min | ||||||||||||||||||||
Ladedauer des Akkus in min | 240 | 480 | - | - | 60 | - | 60 | - | - | - | 600 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Anzahl AufsÀtze | ||||||||||||||||||||
Anzahl AufsÀtze | 4 | 3 | 2 | 3 | - | 9 | 2 | 10 | 3 | - | 6 | 1 | 8 | - | - | 12 | 5 | - | 3 | - |
Lieferumfang | ||||||||||||||||||||
Lieferumfang | - | 3 TrimmeraufsÀtze, Reiseetui | - | - | LadestÀnder, Kammaufsatz | Ladestation, AufsteckkÀmme, Aufbewahrungstasche, PrÀzisionstrimmeraufsatz | - | - | inkl. Aufbewahrungstasche | - | - | - | inkl. Gillette ProGlide Nassrasierer | - | - | 7 KammaufsÀtze, 5 TrimmeraufsÀtze | - | - | Reinigungspinsel, Rasieraufsatz, Systemrasierer, AufsteckkÀmme | 3 KammaufsÀtze |
Anzahl Schnittstufen | ||||||||||||||||||||
Anzahl Schnittstufen | - | 3 | 17 | 40 | - | 40 | 18 | - | 58 | - | 8 | - | 13 | - | - | - | 17 | - | 39 | - |
Max. SchnittlÀnge in mm | ||||||||||||||||||||
Max. SchnittlÀnge in mm | - | 5 | 7 | 20 | 10 | - | 18 | 25 | 30 | - | 20 | 16 | 21 | - | - | 14 | 21 | 2 | 10 | 35 |
Min. SchnittlÀnge in mm | ||||||||||||||||||||
Min. SchnittlÀnge in mm | - | 1 | 4 | 1 | 5 | - | 1 | 15 | 5 | - | 2 | 3 | 5 | - | - | 1 | 5 | 8 | 5 | 1 |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 56,77 ⏠| - | - | - | 118,01 ⏠| 44,90 ⏠| - | 63,53 ⏠| 74,90 ⏠| 13,50 ⏠| - | - | 53,95 ⏠| - | - | 55,81 ⏠| 27,90 ⏠| 14,47 ⏠| 34,49 ⏠| 19,97 ⏠|
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung fĂŒr Bartschneider
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Bartschneidern in KĂŒrze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Bartschneiders?
- Was ist ein Bartschneider?
- Wie funktioniert ein Bartschneider?
- Was ist der Unterschied zwischen Barttrimmer, Haarschneider und Bartschneider?
- Festlegung der SchnittlÀnge
- Was ist bei einem Bartschneider wichtig?
- Welche Bartschneider verwenden Friseure?
- Welche sind die besten und beliebtesten Hersteller unter den Bartschneidern?
Das Wichtigste zu Bartschneidern in KĂŒrze
- Zwischen Bartschneidern und Barttrimmern gibt es im Grunde genommen keinen Unterschied. Beide GerĂ€te sind fĂŒr das prĂ€zise Trimmen eines Bartes zustĂ€ndig. Bei dem Begriff Barttrimmer ist dies sprachlich nur genauer ausgedrĂŒckt.
- Barttrimmer eignen sich fĂŒr detaillierte Stylings von BĂ€rten und nicht fĂŒr ein komplettes Abrasieren wie mit einem Haarschneider
- Wichtig beim Kauf eines Bartschneiders sind die möglichen SchnittlÀngen durch AufsÀtze oder Einstellungen, sowie die Klingen, die Motorleistung, vorhandener Schutz vor Wasser, die Stromversorgung, die Ergonomie und die Verarbeitung.
- Bekannte Hersteller von Bartschneidern sind Philips, Braun oder auch Remington
BĂ€rte in verschiedensten Formen und AusfĂŒhrungen gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Mit der steigenden PopularitĂ€t kommt auch die wachsende Bedeutung des Stylings der BĂ€rte. Mit herkömmlichen Rasierern ist es hĂ€ufig schwer den Bart so wie gewĂŒnscht zu schneiden. HierfĂŒr können Bartschneider (auch Barttrimmer genannt) weiterhelfen. Die GerĂ€te sind fĂŒr das besonders prĂ€zise Trimmen und Stutzen von Barthaaren hilfreich und damit der perfekte Styling-Partner fĂŒr jeden Bartbesitzer. Dieser Testsieger Ratgeber soll die Wahl Barttrimmer erleichtern.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Bartschneiders?
Vorteile:
- Genaue und hautschonende Rasur
- Schnelligkeit des Rasurvorgangs
- Reinigung des Bartschneiders unkompliziert
- Viele Stylingmöglichkeiten des Bartes
- VerhĂ€ltnismĂ€Ăig gĂŒnstig
- Simple Handhabung
Nachteile:
- Rasur ohne Stoppeln nicht möglich
Was ist ein Bartschneider?
Wie der Name des Bartschneiders schon verrĂ€t, ist er fĂŒr das Schneiden eines Bartes zustĂ€ndig und das ohne Verwendung eines Rasierschaums oder vergleichbaren Produkten. Dabei sind Bartschneider vor allem fĂŒr ein besonders detailliertes Haarschneiden bekannt. Dies ist der Grund weshalb Bartschneider fĂŒr gewöhnlich nicht in der regulĂ€ren Gesichtsrasur Anwendung finden, sondern eher als UnterstĂŒtzung bei der Bartpflege und dem -styling. Die Produkte dienen also mehr zum in Form bringen, als zum kompletten Abrasieren ohne Stoppeln. Sie besitzen oft ein schmales GehĂ€use, damit alle FlĂ€chen erreichbar sind und somit exakte KĂŒrzungen erfolgen können. Das Schneiden ermöglichen die scharfen Klingen an dem GerĂ€t, welche durch einen eingebauten Motor Antrieb bekommen. FĂŒr die gewĂŒnschte BartlĂ€nge mĂŒssen Nutzer die passenden Schnittstufen und AufsĂ€tze wĂ€hlen.
Wie funktioniert ein Bartschneider?
Prinzipiell kann man die Vorgehensweise eines Bartschneiders mit der einer normalen Schere vergleichen. Bei dieser existieren zwei BlĂ€tter mit Schneidekanten, welche durch die Reibung aneinander Dinge zertrennen können. Auch bei Bartschneidern sind Klingen mit scharfen Ecken verbaut. Hierbei erfolgt die Steuerung von links nach rechts allerdings durch einen Motor. Dabei sind die Klingen etwas versetzt positioniert, sodass die Spitzen die Haare abschneiden, die sich dazwischen befinden. Um die gewĂŒnschte LĂ€nge zu erhalten, können Anwender einfach die passenden AufsĂ€tze anbringen.
Was ist der Unterschied zwischen Barttrimmer, Haarschneider und Bartschneider?
HĂ€ufig besteht Unklarheit darĂŒber, was der Unterschied zwischen einem Bartschneider und einem Barttrimmer ist. Dies liegt vermutlich daran, dass es keinen wirklichen gibt. Wie die Definition eines Bartschneiders bereits zeigen konnte, sind diese GerĂ€te fĂŒr ein Trimmen und Stutzen des Bartes zustĂ€ndig und nicht fĂŒr die komplette Rasur. Dies ist auch bei einem Barttrimmer der Fall. In der Regel sind Bartschneider und Barttrimmer also die gleichen GerĂ€te, wobei sich Bartschneider teilweise nur durch breitere SchneideflĂ€chen fĂŒr ein umfassenderes Schneiden unterscheiden. Normalerweise sind im Lieferumfang aber verschiedene AufsĂ€tze enthalten, welche, genau wie beim Barttrimmer, detaillierte Stylings ermöglichen. Ein Bartschneider kombiniert somit mehrere Funktionen in einem Produkt. Der Name Barttrimmer ist also lediglich ein exakterer Ausdruck. Es gibt zudem auch PrĂ€zisionstrimmer, welche auch dasselbe meinen, allerdings nur AufsĂ€tze fĂŒr detaillierte BartkĂŒrzungen haben.
Dahingegen existiert durchaus ein Unterschied zwischen Haar- und Bartschneidern. Da Barthaare wesentlich dicker und stĂ€rker sind als Kopfhaare, können Haarschneidern nicht dasselbe Ergebnis bei BĂ€rten liefern wie spezielle Bartschneider. Haarschneider besitzen nĂ€mlich nicht so feine Klingen, wie Bartschneider. Neben dem nicht gleich prĂ€zisen Styling, kann die Verwendung eines Haarschneiders auch an den Barthaaren ziehen und folglich unangenehm sein. Es gibt allerdings auch KombigerĂ€te, mit welchen sich sowohl der Bart als auch die Haare kĂŒrzen lassen. Darunter existieren aber nicht allzu viele GerĂ€te, die die gleiche QualitĂ€t liefern können, wie zwei einzelne Produkte.
Neben den KombigerÀten gibt es sogar Produkte, mit welchen sich sogar Nasen-, Ohren- und Körperhaare entfernen lassen.
Festlegung der SchnittlÀnge
Bei der Funktionsweise von Barttrimmern wurde die Bedeutung der AufsĂ€tze bereits dargestellt. Diese sind in den meisten FĂ€llen nĂ€mlich fĂŒr die LĂ€ngeneinstellung verantwortlich. Vor dem Kauf sollten Interessierte also darĂŒber nachdenken, welche LĂ€nge sie bei ihrem Bart bevorzugen. FĂŒr einen Dreitagebart sollte der Aufsatz auf ungefĂ€hr 1 bis 3 Millimeter kĂŒrzen können. Bei lĂ€ngeren BĂ€rten sind in der Regel AufsĂ€tze mit lĂ€ngeren SchnittlĂ€ngen nötig, um auch dabei prĂ€zise Stylings erreichen zu können. Wer seinen Bart unter 0,4 Millimetern LĂ€nge haben möchte, sollte zu einem Rasierer zurĂŒckgreifen, da dies bei den meisten Bartschneidern die kĂŒrzeste Möglichkeit ist.
Neben Modellen mit AufsĂ€tzen gibt es auch Bartschneider, bei welchen sich die LĂ€nge ĂŒber Schieberegler, digitale Einstellungen oder RĂ€der festlegen lĂ€sst.
Was ist bei einem Bartschneider wichtig?
Klingen
Klingen sind eines der wichtigsten Kaufkriterien, da sie die Haare durchtrennen und damit wesentlich fĂŒr das Endergebnis verantwortlich sind. Sie sollten daher eine ausreichende SchĂ€rfe besitzen, da sie sonst Barthaare ausreiĂen können. Dies kann Unreinheiten in der Haut hervorrufen. Deshalb sollten Nutzer stumpfe Klingen auch schnellstmöglich austauschen. Die meisten Bartschneider besitzen Klingen aus Titan, Edelstahl oder Keramik. Letztere sind fĂŒr eine besonders hohe SchĂ€rfe bekannt, können allerdings leichter zerbrechen, wenn sie herunterfallen. Zudem gibt es Klingen mit einem speziellen Schutz, welcher fĂŒr sanftes KĂŒrzen sorgt. FĂŒr mehr Komfort lohnen sich auf jeden Fall Klingen, welche kein Ăl benötigen und sich selbst reinigen beziehungsweise schĂ€rfen.
Neben dem Material der Klingen gibt es auch zwei verschiedene Techniken dieser bei der Bewegung. Zum einen gibt es die rotierende Variante, welche sich vor allem fĂŒr das Trimmen und Stutzen eignet. Zum anderen existieren Klingen, die sich auf und ab betĂ€tigen, was fĂŒr allem fĂŒr eine groĂflĂ€chigere Anwendung sinnvoll ist.
Leistung
Der Motor setzt die Klingen in Bewegung und ist daher der Haupttreiber des Schneidevorgangs. Deshalb sollte die Leistung dieses Motors ausreichend sein, um zufriedenstellende und schnelle Ergebnisse zu erhalten. Oft geben Produzenten allerdings keine genauen Informationen hierzu. In diesem Fall können Interessenten Angaben zu der Menge der gekĂŒrzten Barthaare in der Minute oder Schwingungen ansehen. Eine höhere Zahl steht dabei fĂŒr eine bessere Leistung.
Nass, Trocken oder Hybrid
Es gibt Barttrimmer, welche Anwender nicht unter laufendem Wasser zum Trimmen nutzen können, da sie fĂŒr die Trockenrasur gemacht sind. FĂŒr Personen, die das KĂŒrzen des Bartes aber nicht nur vor dem Spiegel machen wollen, sondern auch mal unter der Dusche, eignen sich Hybride Modelle. Diese Bartschneider sind sowohl wasserfest, als auch resistent gegen Shampoos oder Seifen. Zudem ist die Pflege und Nutzung dieser GerĂ€te meist simpler.
Generell sollten Interessenten bei dem Kauf eines Barttrimmers aber darauf achten, dass dieser wasserdicht ist, um sich zumindest mit Wasser reinigen zu lassen. Die SĂ€uberung bei Modellen ohne diesen Schutz vor Wasser kann lediglich mit BĂŒrsten erfolgen. FĂŒr den Schutz können die folgenden IPX-Zertifizierungen hilfreich sein:
- IPX4: Schutz vor Wasserspritzern
- IPX6: Schutz vor krÀftigen Wasserstrahlen
- IPX7: Schutz bei kurzzeitigen Untertauchen
Stromversorgung
Bei der Stromversorgung gibt es Produkte, die ĂŒber einen Akku oder ein Netzteil funktionieren. MĂ€nner, die sich fĂŒr ein Modell mit Akku entscheiden, sollten davor die Akkulaufzeit und die Aufladezeit abchecken. Bei GerĂ€ten mit Netzteil muss dahingegen die KabellĂ€nge passend fĂŒr den Nutzer sein. Es gibt allerdings viele Bartschneider, welche beide Stromversorgungen vereinen.
Ergonomie
FĂŒr einen Barttrimmer ist ein ergonomischer Gummigriff von Vorteil, da dieser fĂŒr einen festen Halt in der Hand sorgt. So kann das GerĂ€t wĂ€hrend des Bart Stylings nicht leicht verrutschen und Ergebnisse dadurch korrekter sein. HierfĂŒr sollte auch die Form des Bartschneiders angenehm in der Hand liegen. Besonders komfortabel sind hier in der Regel schmalere GerĂ€te ohne störende Kanten. Auch Knöpfe oder Ă€hnliches zur Bedienung sollten so positioniert sein, dass Nutzer diese nicht ungewollt drĂŒcken.
Verarbeitung
Auch die VerarbeitungsqualitĂ€t sollten Anwender beim Kauf nicht auĂer Acht lassen. Vor allem bei dem System zum Fixieren der AufsĂ€tze, sollte eine hochwertige Verarbeitung vorliegen. Anderenfalls könnte der Aufsatz wĂ€hrend des Schneidens abfallen oder sich bewegen. Dies könnte fĂŒr ungleichmĂ€Ăige Stylingergebnisse sorgen.
Reinigung eines Barttrimmers
Die regelmĂ€Ăige SĂ€uberung eines Bartschneiders ist sehr wichtig, da bei der KĂŒrzung Haare, Hautschuppen oder andere kleine Teilchen in das GerĂ€t gelangen können. Auf Dauer können diese den Bartschneider verstopfen und damit auch die Klingen entschĂ€rfen, was wiederrum zu schlechteren Ergebnissen oder Hautreizungen fĂŒhren kann. Wie bereits vorher erwĂ€hnt, kann die Reinigung von Bartschneidern ohne Wasserschutz nur mit einer BĂŒrste beziehungsweise kleinen Pinseln erfolgen. Dahingegen können Nutzer ihr GerĂ€t zusĂ€tzlich simpel und schnell unter Wasser reinigen, wenn es dazu geeignet ist. AuĂerdem mĂŒssen Besitzer bei manchen Produkten die Klingen kontinuierlich einölen, um die SchĂ€rfe dieser zu erhalten. Anders sieht es mit Ăl fĂŒr den Bart aus. Vor der Nutzung des Bartschneiders sollten keine Bartöle aufgetragen werden, da die entfernten Haare dann an den Klingen festhĂ€ngen und sich schlecht wegmachen lassen.
Welche Bartschneider verwenden Friseure?
In der Regel verwenden Friseure nur Markenprodukte, da diese eine gute MaterialqualitĂ€t haben, was die Leistung des GerĂ€ts und die Stylingergebnisse verbessert. AuĂerdem sind ProfigerĂ€te meistens mit mehr SchnittlĂ€ngen zum Einstellen ausgestattet, sodass sich verschiedenste Looks kreieren lassen. Vor allem fĂŒr dicke Barthaare sind solche professionellen Barttrimmer von Vorteil. Bei dĂŒnneren Haaren kann oft auch ein preiswerteres Produkt fĂŒr gute Ergebnisse sorgen. Allgemein lĂ€sst sich aber sagen, dass die QualitĂ€t der Markenprodukte ĂŒberzeugt und daher auch die höheren Preise gerechtfertigt sind. Welche Modelle und Hersteller dabei besonders gut sind, zeigt der nĂ€chste Abschnitt.
Welche sind die besten und beliebtesten Hersteller unter den Bartschneidern?
Besonders beliebt auf dem Markt sind Braun-Barttrimmer. Die Firma steht vor allem fĂŒr ihre Innovationen und die ProduktqualitĂ€t. Ein bekannter Braun-Bartschneider ist der Braun BT7240, welcher auch im Barttrimmer-Test des ETM Testmagazins (04/2022) mit der Note âsehr gutâ und seiner QualitĂ€t ĂŒberzeugen konnte. Auch Philips-Barttrimmer können viele Konsumenten mit den Funktionen und den gewĂŒnschten Ergebnissen ĂŒberzeugen. Ein bekannter Philips-Bartschneider ist der Philips BT2215/15, welcher ebenfalls im Test beim ETM Testmagazin (04/2022) die Wertung als sehr gutes Produkt erhalten hat. Zudem können Panasonic Bartschneider auf dem Markt begeistern. Ein Produkt, welches Testsieger persönlich testen durfte, konnte unter anderem mit der tollen VerarbeitungsqualitĂ€t und dem ausdauernden Akku punkten.
Neben den drei beliebten Herstellern sind auch Remington-Bartschneider und Gillette-Barttrimmer hĂ€ufig gefragte Produkte, die auch ĂŒberzeugen können.
Das sind die beliebtesten Produkte und Testsieger unter den Bartschneidern
Braun BT7240 Bartschneider: ETM Testmagazin (04/2022)
Der Braun BT7240 Bartschneider wurde Testsieger im ETM Testmagazin Barttrimmer Test. Den Titel konnte sich der Braun Barttrimmer unter anderem wegen seiner tollen VerarbeitungsqualitĂ€t und den Materialien sichern. AuĂerdem ist im Lieferumfang hilfreiches Zubehör dabei, welches fĂŒr prĂ€zise Stylings sorgt. Auch die SĂ€uberung des Produkts erwies sich als unkompliziert im Test.
Note von ETM Testmagazin: 1,2
Pro:
- Umfangreiches Zubehör
- Tolle Materialien
- Liegt perfekt in der Hand
- Gute Messer
- Lange Akkulaufzeit und Schnellladetechnik
Contra:
- Batteriezustand lÀsst sich nicht ablesen
Philips BT5515/15: ETM Testmagazin (04/2022)
Im Barttrimmer Test des ETM Testmagazins konnte der Philips BT5515/15 mit der Note sehr gut abschneiden. Diese sicherte sich das Produkt durch die lange Akkulaufzeit, einem unkomplizierten SĂ€ubern und der VerarbeitungsqualitĂ€t. Auch der gute Sitz in der Hand konnte bei dem Test des Barttrimmers ĂŒberzeugen.
Note von ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
- Lange Akkulaufzeit
- LED zum Ablesen des Batteriezustands
- QualitÀt der Verarbeitung
- Unkompliziertes Reinigen
- Sitzt gut in der Hand
- Gutes Zubehör
Contra:
- Zoom Wheel lÀsst sich nur schwer drehen
Panasonic ER-GD51: Testsieger.de (05/2019)
Testsieger hatte die Möglichkeit den Panasonic ER-GD51 persönlich zu testen und eine Wertung abzugeben. Dabei konnte das Produkt unter anderem aufgrund seiner tollen QualitÀt in der Verarbeitung, der simplen Handhabung und dem ausdauernden Akku mit der Note sehr gut abschneiden.
Note von Testsieger.de: 1,5
Pro:
- Simple Handhabung
- Tolle Ergebnisse beim Styling
- Guter Sitz in der Hand
- Tolle QualitÀt der Verarbeitung
- Unkompliziertes SĂ€ubern
Contra:
- Fehlender Bildschirm
- Ziemlich hohe LautstÀrke
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bartschneidern in Kurzform:
Was sind die besten Bartschneider?
Barttrimmer der Marken Bosch, Philips und Panasonic können regelmĂ€Ăig mit der QualitĂ€t ĂŒberzeugen und sind damit beliebte Produkte. Aber auch die Marken Remington und Gillette haben gute Bartschneider. Die besten Barttrimmer zeigt unsere Bestenliste.
Was ist der Unterschied zwischen Bartschneidern und Barttrimmer?
GrundsĂ€tzlich gibt es keinen Unterschied zwischen Bartschneidern und Barttrimmern. Beide GerĂ€te sind fĂŒr das genaue Trimmen und Stutzen anstatt dem kompletten Abrasieren zustĂ€ndig. Bei der Bezeichnung Bartschneider sind hĂ€ufig nur mehr AufsĂ€tze im Lieferumfang enthalten, um auch breitere FlĂ€chen zu schneiden. Dahingegen sind Barttrimmer ein prĂ€ziserer sprachlicher Ausdruck, der die Funktion des genauen Trimmens wörtlich wiederspiegelt.
Wie lange hÀlt ein Barttrimmer?
Bei Barttrimmern sollten Nutzer nach circa 18 Monaten das Scherblatt und der Klingenblock wechseln, wenn diese davor richtig gesĂ€ubert wurden. Die Akkulaufzeit von Bartschneidern liegt in der Regel zwischen einer dreiviertel und einer vollen Stunde. Das bedeutet bei einer fĂŒnf minĂŒtigen Nutzung pro Tag, kann die Batterie zwischen 9 und 12 Tagen halten.
FĂŒr was ist ein Barttrimmer?
Barttrimmer sind fĂŒr alle Personen sinnvoll, die ihren Bart an allen Stellen und Konturen aufs kleinste Detail stylen wollen. Die GerĂ€te sind somit nicht fĂŒr eine Rasur ohne Stoppeln gedacht, sondern fĂŒr das Trimmen und Stutzen.
Kann man sich mit einem Barttrimmer auch die Haare schneiden?
Da Barthaare normalerweise eine dickere Struktur haben also Kopfhaare, können Nutzer mit einem Barttrimmer theoretisch auch die Haare schneiden. Anders herum sollten Anwender die Nutzung eines Haarschneiders fĂŒr Barthaare vermeiden, da dies zu ungewĂŒnschten und unangenehmen Stylingergebnissen fĂŒhren kann. Generell empfiehlt es sich einen separaten Barttrimmer und einen Haarschneider zuzulegen.
Welchen Barttrimmer benutzen Friseure?
In der Regel greifen Friseure auf Markenbartschneider zurĂŒck, da diese eine bessere QualitĂ€t bei den Materialien vorweisen, wodurch sich bessere Ergebnisse stylen lassen. Zudem kommt, dass Barttrimmer von Marken meistens lĂ€ngenverstellbar sind und sich deshalb viele verschieden Looks zaubern lassen.